Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2003-07

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2003-07

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-04
Veröffentlichungsjahr:
1987-04-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1987_04

Vorwort

Strukturtyp:
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2003-07
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Über den Tag hinaus Rede vom Kommenden
  • 26 Vorarlberger Kunstpositionen in Wiesbaden
  • Transmitter # 12
  • Die Fülle der Entleerung
  • Film: Wirtschaftliche Krise - Blüte des Films
  • Spuren der Kindheit
  • Musik: Auf kreative Weise Genre-Grenzen niederreißen: Interview mit Peter Madsen
  • Momente der Ereignislosigkeit
  • "Heiße Eisen" - Rüsch-Werke Dornbirn
  • Theater: Ein Fest für Christoph Keller
  • Magazin
  • LandArte - Kunst in der Landschaft
  • Tanz: Getanzte Leidenschaft
  • Clownin von Beruf
  • Spannendes Kinder- und Jugendtheaterfestival
  • Lange Nacht der Museen
  • Musik: Über Kunst, Forschung und Lehre hinaus auch eine Managerposition
  • Eine 100. Geburtstagsparty für Theodor W. Adorno
  • ATEMHAUS HOHENEMS - ein Haus atmet
  • Videor ergo sum
  • Skurril-boshafte Attacken auf das Alltägliche
  • Theater: Eine Frage der Gerechtigkeit
  • Spricker
  • Literatur: Zeichenatolle in der Gegend um Kalau
  • "Wasser MACHT - MACHT durch Wasser"
  • Magazin
  • Film: Sich mit der Sicht der Kinder identifizieren ...
  • Musik: In der künstlerischen Haltung manifestiert sich der Zugang zu Welt
  • Vorarlberger Friedensdialoge
  • Theater WAGABUNT Herbstsaison
  • Ein Bilderfest
  • "Vorletzte Seiten"

Volltext

die .Patrioten für Deutschland'.” 
Mittlerweile und in Österreich ist natürlich 
alles ganz anders: auch über das Personal der 
seit 1978 bestehenden Komturei Bregenz usw. 
gibt das Internet bereitwillig Auskunft. Kein 
Dunkelmännertum also, man trifft sich auch 
ganz öffentlich z. B. mit den Deutschen Rit 
tern, denen immerhin einer ihrer prominente 
sten Angehörigen, der bayerische Ministerprä 
sident und deutsche Möchtegern-Kanzler Stoi 
ber mit einem cleveren Trick Steuerbegünsti 
gungen verschafft hat, wie ja solche Ritteror 
den und ähnliche Vereinigungen ohnehin eher 
ein Thema für Wirtschaftsmagazine und Ge 
sellschaftsspalten als für eine Kulturzeitschrift 
sind. 
Vollends merkwürdig wird es, wenn einem mal 
erklärt wird, wie ein Kunstwerk gemeint ist. 
Zum Beispiel das Denkmal zur Erinnerung an 
die Opfer des Flugzeugabsturzes bei Überlin 
gen 2002. Eine Journalistin im Konstanzer Gra- 
tis-Magazin “akzent” interpretiert das Modell 
der Wettbewerbssiegerin Andrea Zaumseil so: 
“Ihr Entwurf, dessen Idee von dem Bild einer 
zerrissenen Perlenkette ausgeht, stellt die 
Doppelsichtigkeit des Unglücks dar; einerseits 
das Reißen des Lebensfadens der 71 Opfer, an 
dererseits die Gnade für die Stadt, das Umland 
und ihre Bewohner, die verschont geblieben 
sind. Die Edelstahlkugeln, die aus dem Wald in 
die Ebene zu rollen scheinen und die durch 
eine transparente Schnur verbunden werden, 
sollen bis zum 31. Dezember 2003 aufgestellt 
werden. Einzelne Kugeln werden in Bergamo, 
Taisersdorf und in Ufa aufgestellt, um die Ver 
bindung zum Ort des Unglücks herzustellen.” 
Mit der “Doppelsichtigkeit” ist ja wahrschein 
lich eine “Doppelgesichtigkeit” gemeint, aber 
diese Metapher ist genau so daneben. Die er 
wähnten, dem Modell nach zu schließen fast 
mannshohen Kugeln werden laut Juryausschrei 
bungen “nicht nur dem Andenken an die Opfer 
und der Anerkennung für die Arbeit der Helfer 
dienen, sondern auch die große Anteilnahme 
und moralische Unterstützung durch die Men 
schen im Bodenseekreis zum Ausdruck brin 
gen”. Hoffentlich sind die stählernen Riesenbo 
viste damit nicht überfordert, vor allem auch 
mit der Darstellung der “Gnade”. 
Man frägt sich nur, wie wohl die anderen Ein 
reichungen zu diesem Wettbewerb ausgesehen 
haben mögen. 
Hell’s Angels-Gründer Ralph “Sonny” Barger 
kommt auf seiner Book Signing Tour Austria 
2003 auch nach Vorarlberg, und zwar am I. 
September 2003 in die Werkstatt Rankweil 
(wo genau auch immer das ist; die halten sich 
für so bekannt, dass sie auf dem Flyer ihre 
Adresse verschweigen; im Telefonbuch fand ich 
auch nichts). Um 19 Uhr präsentiert Barger 
he” j 
jfySpSfc KHÜNy RECHT 
seine Bücher “Hell’s Angel” und “Ridin’ High 
Livin’ Free”, hält eine - It. Ankündigung - 
“kurze Vorlesung”, ab 19.20 Uhr signiert er, 
um 21 Uhr gibt er eine Pressekonferenz. Auf 
dem Flyer zur Veranstaltung steht “... maybe 
the only chance in your life ...”, zu ergänzen ist 
wahrscheinlich: “... Sonny Barger persönlich 
kennen zu lernen”. Ob der Vorarlberger 
Schriftstellerverband die Chance wohl wahr 
nimmt, obwohl Sonny kein ausgesprochener 
Schöngeist ist? 
Unter der viel versprechenden Überschrift 
“Gut zu wissen” fand man in der “neuen “ vom 
10. August 2003 folgende Information: “Jahr 
hundertelang galten Pilze als eigenwillige We 
sen - weder Pflanze noch Tier. Sogar ernst zu 
nehmende Wissenschafter des 18. Jahrhun 
derts wie Carl 
von Linee 
sprachen von 
einem eigenen 
.Reich der 
Pilze' und 
bezeichneten 
sie als .diebi 
sche und 
gefräßige Bett 
ler', die sich 
als Parasiten 
überall einnis 
teten.” 
Gut zu wissen 
wäre für den 
Schreiber die 
ser Zeilen 
zumindest 
gewesen, wie 
man Carl von 
Linne richtig 
schreibt, noch 
mehr aber, 
dass gerade die ernst zu nehmenden Wissen 
schafter die Pilze seit etwa einem Vierteljahr 
hundert tatsächlich wieder als eigenes Reich 
betrachten. Man braucht das Wort dabei nicht 
in Anführungszeichen zu setzen, da das Reg- 
num eine übliche Kategorie der biologischen 
Systematik ist. Die fünf Reiche der Organis 
men sind die Prokaryotae (Archaebakteria und 
Eubacteria), die Protoctista (diverse eukaryoti- 
sche Mikroorganismen, zum Beispiel Algen, 
Schleimpilze und Protozoen), die Fungi (Pilze), 
die Animalia (Tiere) und die Plantae (Pflanzen). 
Ernst zu nehmende Journalisten könnten sich 
solche Kenntnisse ergoogeln. 
Während Gottfried Bechtold seinerzeit 
schlechte Erfahrungen mit der Dornbirner 
Sparkasse machte (sein Projekt gewann den 
Wettbewerb, wurde aber nicht realisiert), 
empfing die Raiffeisenbank in Bregenz Helmut 
King mit offenen Armen, als er mit dem Vor 
schlag kam, seine “Kretzer”-Währung am I. 
August an einem “richtigen” Bankschalter 
unters Volk zu bringen. Und auch ein paar Poli 
tiker vom Landeshauptmann abwärts sowie die 
Gendarmerie unter Manfred Bliems Kom 
mando spielten mit, die ersten mit Wortspen 
den für ein Video, die letztere, indem King 
samt “Geldkoffer” (Rablbaua, schau oba!) per 
Streifenwagen mit Blaulicht am Bankportal vor 
gefahren wurde. Auch die Securityleute waren 
echt, und ihre Waffen echte Aquablaster. Die 
Dame, die am Schalter Kretzer gegen Euro 
einwechselte, kam hingegen aus dem Schau 
spielfach, auch wenn das Kleinformat sie für 
eine “Banklady” hielt. Kein Wunder also, dass 
die Vernissage einen leichten Anflug von Kin 
derfasching hatte und die “neue” auf der 
Tratschseite statt im Kulturteil darüber berich 
tete, wer alles sein Gesicht ins Kamerablitzge- 
’s 
Leucht#*? 
Markus prachfw 
ROGER HAMt?pÄ SKY 
ARMIN FETZ 
sjTEFAN DALLAPICCOLä 
MARIO WIESER 
EWALD SERKMANN 
EDGAR LEISSING 
EDWARD O.GREEN 
AUT.JU2.BETWEEN 
HARALD GRONAUER 
ANNETTA C. GANZON! 
BDiTIONSWERKSTATT 
LUIS GALEHR 
CORNELIA BLUM 
GEORGW-H ggggg 
Witter gehalten hatte, dabei aber verschwieg, 
dass nebenan, im Cafe “Kolibri”, eine Reihe 
von neuen Bildern von King ausgestellt war, 
nämlich die Originale zu den Banknoten und 
Fotos von der vorangegangenen Aktion vor 
den Toren der venezianischen Biennale. 
Seit dem I I. September 2001 boomen Bücher 
über Geheimdienste und deren Aktionen. Sie 
haben den Vorteil für die Autoren und Nach 
teil für die Leser, dass sie kaum überprüfbar 
sind, schließlich war ja vorher geheim, was 
jetzt enthüllt wird - mit geänderten Namen, 
weil ja immer noch Leute geschützt werden 
müssen. Als Leser muss man also selbst ein 
schätzen, für wie seriös man ein Buch halten 
will. 
Todeszone von Thomas Sanders (Heyne) ist 
ein Beispiel dafür, dass ich die Lektüre schon 
nach wenigen Seiten abgebrochen habe, weil 
66 
September 2003
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Wieland, Christoph Martin. Brief Von Christoph Martin Wieland an Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 1777.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.