Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kaiser-Karlsbad und dieses weitberühmten Gesundheitsorts Denkwürdigkeiten

Bibliografische Daten

fullscreen: Kaiser-Karlsbad und dieses weitberühmten Gesundheitsorts Denkwürdigkeiten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kultur
Untertitel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Verein KULTUR - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1987-04
Veröffentlichungsjahr:
1987-04-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz310869048_1987_04

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Afrika
  • Physische Erdkunde (1)
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literatur
  • 1. Entdeckung und Erforschung
  • 2. Lage, Größe, Umriß, Inseln
  • 3. Das Klima
  • 4. Bau und Gestalt
  • 5. Die Gewässer
  • 6. Pflanzen- und Tierwelt
  • 7. Die Gliederung Afrikas in Einzellandschaften
  • Register
  • Werbung

Volltext

120 
Pflanzen⸗ und Tierwelt. 
Vögeln spielt sich in den höchsten Kronen ab, unten scheint 
der Urwald tot. Der Mensch, der sich auf schmalem Pfade 
zwischen den Urwaldriesen durchwindet, ohne Ausblick, ohne 
UÜbersicht, ohne ein Stück Himmel zu sehen, fühlt sich von der 
düsteren Schwüle des Waldes bedrückt. Man hat zu unter⸗ 
scheiden zwischen Urwald und Sekundärwald, der an Stellen, 
die schon gerodet waren, wieder emporwächst. Im Sekun— 
därwald sprießt das Unterholz so reichlich empor, daß er 
böllig undurchdringlich ist. Die wertvolle Olpalme tritt be— 
sonders im Sekundärwald auf. 
Der Tierwelt bietet der Regenwald gänzlich andere 
Lebensbedingungen dar, als die Grasländer. Vegetabilische 
Nahrung ist reichlich vorhanden, aber die horizontale Fort— 
bewegung im Walde ist schwierig. Zahlreich sind die In— 
sekten und die Vögel, die sich von Waldfrüchten nähren. Von 
Säugern finden wir vornehmlich solche, die ans Baumleben 
angepaßt sind, die Affen, denen ihre vorzüglichen Kletter— 
organe, die langen Arme und die Greifhände die Fortbe— 
wegung über die Baumkronen ermöglichen. Auch die men— 
schenähnlichen Affen, der Gorillo und der Schimpanse, kom— 
men im Regenwaldgebiet vor. Die grasfressenden Herden⸗ 
tiere, die auf schnelle horizontale Bewegung gebaut sind, 
finden hier keine Stätte. Unter den Bodentieren treffen wir 
die plumpen Dickhäuter an, die mit der Wucht ihres Körpers 
das Gehölz durchdringen und deren Haut unempfindlich ist: 
Elefant, Nashorn und Schwein. 
5. Wie die Niederschlagsmengen sind in Südafrika süd— 
lich des Trockenwaldgürtels auch die Vegetationsgebiete nicht 
nach der geographischen Breite, sondern von Ost nach West 
angeordnet. Die feuchtwarme Ostküste ist ein Savannen-— 
land, in dem noch Palmen, besonders Phoenix reclinata 
vorkommen. Dann ist die regelmäßige Aufeinanderfolge der 
Graslandformationen durch die Höhenlage des Landes unter— 
brochen, welches am Ostabfall des Binnen⸗Hochlandes mit Ge⸗
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Beilage

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Beilage

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schroers, Heinrich. Die Kölner Wirren. Dümmler, 1927.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.