Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2006-019

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2006-019

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschen und entdecken
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Inatura
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2006-019
Veröffentlichungsjahr:
2006-019-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298_2006_019

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Niederer, Walter
Titel:
Zur Arthropodenfauna des Falvkopfes bei Blons (Großes Walsertal, Vorarlberg) I - Spinnen, Weberknechte, Ameisen und Laufkäfer (Arachnida: Araneae, Opiliones; Hymenoptera: Formicidae; Coleoptera: Carabidae)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschen und entdecken
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2006-019
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Epiphytische Moose im Walgau
  • Bestandsentwicklung der Strandschmielen-Gesellschaft (Deschampsietum rhenanae OBERDÖRFER 1957) am Mehrerauer Seeufer in Bregenz von 2003 bis 2005
  • Vorkommen, Populationsentwicklung, Gefährdung und Schutz der Kleinen Hufeisennase, Rhinolophus hipposideros (Chiroptera: Rhinolophidae) in Vorarlberg
  • Vögel als Durchzügler und Wintergäste in Vorarlberg
  • Zur Arthropodenfauna des Falvkopfes bei Blons (Großes Walsertal, Vorarlberg) I - Spinnen, Weberknechte, Ameisen und Laufkäfer (Arachnida: Araneae, Opiliones; Hymenoptera: Formicidae; Coleoptera: Carabidae)
  • Nachweise von Sackträgern aus Vorarlberg, Austria occ. (Lepidoptera: Psychidae)
  • Dendroklimatologische Rekonstruktion der mittleren Sommertemperatur am Tannberg im Zeitraum von 1250 bis 1900
  • Quelltuff in Vorarlberg - Bildung, Verwendung, materialtechnische Eigenschaften
  • Orte der Nachhaltigkeit - Durch «Unternehmen.V» Zusammenhänge entdecken, Gemeinsamkeiten entwickeln, Ergebnisse kommunizieren
  • Ihre Naturschau 2004 & 2005

Volltext

Zur Arthropodenfauna des Falvkopfes bei Blons 
(Großes Walsertal, Vorarlberg) I - Spinnen, Weberknechte, 
Ameisen und Laufkäfer (Arachnida: Araneae, Opiliones; 
Hymenoptera: Formicidae; Coleoptera: Carabidae) 
von Walter Niederer, Timo Kopf, Florian Glaser und Karl-Heinz Steinberger 
Zu den Autoren 
Walter Niederer, geboren 1971, wohnhaft in Höchst. Nach dem Abschluss seines 
Studiums der Biologie und Zoologie an der Universität Innsbruck arbeitet er als 
Insektenkundler für die Naturschau Dornbirn. Zurzeit ist er als 
Naturschutzmanager für die Agenden des Naturschutzgebietes Rheindelta ver 
antwortlich. Niederer arbeitet neben seiner beruflichen Laufbahn an seiner 
Doktorarbeit «Wanzenfauna von Vorarlberg, mit besonderer Berücksichtigung 
der Feuchtgebiete». 
Timo Kopf, geboren 1964, wohnhaft in Altach bzw. Völs bei Innsbruck. Studium 
der Biologie und Zoologie an der Universität Innsbruck. Naturschutzfachliche 
Freilanduntersuchungen mit Käfern und Heuschrecken seit ca. 15 Jahren, mit 
Wildbienen seit fast 10 Jahren. 
Florian Glaser, geboren 1971 in Innsbruck. Biologiestudium (Studienzweig 
Zoologie) an der Universität Innsbruck. Schwerpunktthemen: Ökologie, Faunistik 
und Schutz von Ameisen, Amphibien und Reptilien. Felduntersuchungen vorwie 
gend in Westösterreich und Südtirol. Seit 2001 Betrieb eines Technischen Büros 
für Biologie in Innsbruck. 
Karl-Heinz Steinberger, geboren 1958 in Klagenfurt. Studium der Biologie an der 
Universität Innsbruck. 1985 Erlangung des Magistergrades, 1989 Abschluss des 
Doktorats mit einer Dissertation über die Spinnen von Xerothermstandorten in 
Nordtirol und Kärnten. Danach wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lektor am 
Institut für Zoologie und Limnologie der Uni Innsbruck. Seit 1995 freiberufliche 
Forschungstätigkeit in den Fachgebieten Freilandökologie und Naturschutz. 
VORARLBERGER 
NATURSCHAU 
19 
SEITE 135-164 
Dornbirn 2006 
Abstract 
141 spider, 8 harvestman, 47 ground beetle and 22 ant species were collected by 
hand sampling in a wide altitudinal ränge (880-1850m) at the slopes of the 
Falvkopf near Blons in the period 29.4.-16.9.2003. The results represent an impor 
tant contribution to the knowledge of the invertebrate fauna of Vorarlberg. The 
species list includes some rare and disperse elements, especially Pardosa sordidata 
(Lycosidae), Sitticus terebratus, Synageles hilarulus (Salticidae), Formica pressilabris 
(Formicidae) and Amara nigricornis (Carabidae). An overview to species compositi- 
on and distribution patterns within the diverse habitat-gradient of the area is pre- 
sented.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Naturschau – Forschen Und Entdecken 2006-019. 2006-019-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.