Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2006-019

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2006-019

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschen und entdecken
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Inatura
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2006-019
Veröffentlichungsjahr:
2006-019-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298_2006_019

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Amann, Georg
Titel:
Epiphytische Moose im Walgau

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschen und entdecken
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2006-019
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Epiphytische Moose im Walgau
  • Bestandsentwicklung der Strandschmielen-Gesellschaft (Deschampsietum rhenanae OBERDÖRFER 1957) am Mehrerauer Seeufer in Bregenz von 2003 bis 2005
  • Vorkommen, Populationsentwicklung, Gefährdung und Schutz der Kleinen Hufeisennase, Rhinolophus hipposideros (Chiroptera: Rhinolophidae) in Vorarlberg
  • Vögel als Durchzügler und Wintergäste in Vorarlberg
  • Zur Arthropodenfauna des Falvkopfes bei Blons (Großes Walsertal, Vorarlberg) I - Spinnen, Weberknechte, Ameisen und Laufkäfer (Arachnida: Araneae, Opiliones; Hymenoptera: Formicidae; Coleoptera: Carabidae)
  • Nachweise von Sackträgern aus Vorarlberg, Austria occ. (Lepidoptera: Psychidae)
  • Dendroklimatologische Rekonstruktion der mittleren Sommertemperatur am Tannberg im Zeitraum von 1250 bis 1900
  • Quelltuff in Vorarlberg - Bildung, Verwendung, materialtechnische Eigenschaften
  • Orte der Nachhaltigkeit - Durch «Unternehmen.V» Zusammenhänge entdecken, Gemeinsamkeiten entwickeln, Ergebnisse kommunizieren
  • Ihre Naturschau 2004 & 2005

Volltext

Epiphytische Moose im Walgau 
von Georg Amann 
Zum Autor 
Geboren 1965, aufgewachsen in Schlins. Studium der Biologie und 
Erdwissenschaften (Lehramt) an der Universität Innsbruck mit Abschluß im Jahr 
1992. Seither freiberufliche Tätigkeit als Biologe (Vegetationskunde, Wald, 
Naturschutz). Seit jeher Vogelliebhaber. Seit 1999 Beschäftigung mit der 
Bryologie. 
Inhaltsverzeichnis 
Abstract 
10 
Zusammenfassung 
10 
1. 
Einleitung 
11 
1.1 Ausgangslage und Ziel 
11 
1.2 Erforschungsgeschichte der epiphytischen Moosflora Vorarlbergs 
12 
2. 
Untersuchungsgebiet 
14 
2.1 Geologie 
15 
2.2 Vegetation 
15 
2.3 Klima 
16 
3. 
Datenerhebung/Aufnahmemethoden/Dokumentation 
17 
4. 
Kommentierte Artenliste 
18 
5. 
Moosgesellschaften 
35 
5.1 Moosgesellschaften auf Buchenrinde 
36 
5.2 Moosgesellschaften auf Bergahornrinde 
40 
5.3 Moosgesellschaften auf Eschenrinde 
43 
5.4 Moosgesellschaften auf Tannenrinde 
45 
6. 
Diskussion 
48 
6.1 Artenvielfalt 
48 
6.2 Regionaler und historischer Vergleich 
53 
6.3 Allgemeine Gefährdungssituation epiphytischer Moose 
6.4 Besprechung der gefährdeten Arten des Untersuchungsgebietes 
54 
(Rote Listen) 
55 
6.5 Luftgüte 
58 
6.6 Handlungsbedarf 
59 
7. 
Dank 
62 
8. 
Literatur 
62 
VORARLBERGER 
NATURSCHAU 
19 
SEITE 9-64 
Dornbirn 2006 
9
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Naturschau – Forschen Und Entdecken 2006-019. 2006-019-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.