Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2005-016

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Forschen und entdecken
Publicationplace:
Dornbirn
Publisher:
Inatura
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2005-016
Year publish:
2005
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298_2005_016
Structure type:
Preface
Collection:
Bodensee Bibliotheken

Contents

  • Forschen und entdecken
    • -
    • -
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2005-016
    • -
  • Binding
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • -
  • Preface
    • 7
  • Die Kanisfluh im Bregenzerwald (Vorarlberg), ein «Hot Spot» der Biodiversität für Schmetterlinge (Lepidoptera)
    • 9
  • Untersuchungen zum Vorkommen der Groppe (Cottus gobio) im Bereich der Rheinvorstreckung am Bodensee (Vorarlberg)
    • 93
  • Ein historischer Nachweis von Schoenoplectus supinus (L.) Palla (Cyperaceae) aus Vorarlberg (Austria)
    • 105
  • Zur Geologie der Staufenspitz-Gruppe südlich Dornbirn
    • 109
  • Land-See-Wind am Bodensee
    • 153
  • Ihre Naturschau 2003
    • 167

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8:7
8:7
9:[8]
9:[8]
icon thumbs forward

Full text


Vorwort
Der letzte Band 15 aus der Schriftenreihe forschen und entdecken war dem
Schwerpunktthema «Höhlen» gewidmet. Im vorliegenden Band 16 zeigt sich
hingegen wieder das breite Spektrum naturkundlicher Forschung in Vorarlberg.
So dürfen wir Beiträge aus den Erdwissenschaften, aus der Insekten-, Wirbeltier-
und Pflanzenwelt sowie ein meteorologisches Thema präsentieren. Diese Betrach
tungen der vielfältigsten Aspekte unserer Umwelt sind nur dank dem persön
lichen Einsatz zahlreicher Forscherinnen und Forscher aber auch der finanziellen
Unterstützung durch Land und Gemeinden möglich. Die nachfolgenden
Beiträge stellen mit ihren Resultaten auch immer wieder den Beweis der
Notwendigkeit einer entsprechenden Forschungstätigkeit dar, bringen sie uns
doch immer wieder mit Außergewöhnlichem zum Staunen oder tragen zum
Verstehen der unmittelbaren Umwelt bei.
So präsentiert Peter Huemer in seiner Schmetterlingsaufnahme rund um die
Kanisfluh eine eindrücklich hohe Artenzahl, darunter viele gefährdete und sel
tene Arten, wie auch Landesneufunde. Selbst nach Jahrzehnten intensiver
Schmetterlingsforschung im Land sind immer noch Überraschungen möglich.
Es gibt Fischarten die international einen besonderen Status erhalten haben.
Hierzu gehört die Groppe. Christoph Wittkugel untersucht deren Vorkommen
im Bereich der Rheinvorstreckung in den Bodensee.
Auch in unseren Archiven schlummern wohl noch viele unerkannte Schätze.
So konnte Konrad Pagitz anhand eines Mischbeleges von 1938 den Erstnach
weis der Zwerg-Teichsimse in Vorarlberg führen. Diese Art dürfte zwischen
zeitlich unbemerkt ausgestorben sein. Hier zeigt sich die Bedeutung des Sam
melns und Aufbewahrens von Belegen in den Archiven der inatura.
Manchem Nicht-Geologen ist es ein Rätsel, welche Informationen die Fach
leute aus den Gesteinsschichten über die Entstehungsvorgänge unserer Land
schaft lesen können. Rudolf Oberhäuser weiss die Landschaft zu «lesen» und
beschreibt detailliert die Geologie der markanten Staufenspitzgruppe südlich
von Dornbirn. Mittels Vorschlägen für geologische Wanderungen kann der
interessierte Leser die Gesteins- und Landschaftsbildung vor Ort miterleben und
nachvollziehen.
Der Bodensee hat regional einen starken klimatischen Einfluss. Deutlich
zeigen dies Richard Werner und Michael Riffler anhand der Windverhältnisse. So
konnten sie Hinweise für ein Land-See-Wind-System am Bodensee finden.
Mit dem Jahresbericht 2003 der inatura von Margit Schmid schließt sich der
weite Bogen der Naturkundlichen Forschung und mir bleibt nur noch viel
Vergnügen beim Eintauchen in diese Vielfalt zu wünschen.
Rudolf Staub
Redaktionsleiter
7

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe