Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2005-016

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Forschen und entdecken
Publicationplace:
Dornbirn
Publisher:
Inatura
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2005-016
Year publish:
2005
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298_2005_016
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Werner, Richard
Title:
Land-See-Wind am Bodensee

Contents

  • Forschen und entdecken
    • -
    • -
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2005-016
    • -
  • Binding
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • -
  • Preface
    • 7
  • Die Kanisfluh im Bregenzerwald (Vorarlberg), ein «Hot Spot» der Biodiversität für Schmetterlinge (Lepidoptera)
    • 9
  • Untersuchungen zum Vorkommen der Groppe (Cottus gobio) im Bereich der Rheinvorstreckung am Bodensee (Vorarlberg)
    • 93
  • Ein historischer Nachweis von Schoenoplectus supinus (L.) Palla (Cyperaceae) aus Vorarlberg (Austria)
    • 105
  • Zur Geologie der Staufenspitz-Gruppe südlich Dornbirn
    • 109
  • Land-See-Wind am Bodensee
    • 153
  • Ihre Naturschau 2003
    • 167

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8:7
8:7
9:[8]
9:[8]
icon thumbs forward

Full text


lation entsteht tagsüber durch die strahlungsbedingte, ungleiche Erwärmung
bzw. nächtliche Auskühlung von Land- und Seeoberfläche. Dabei weht tagsüber
der Wind vom See zum Land und nachts umgekehrt.
Zur Untersuchung wurden die Daten der Station Rohrspitz über den Zeitraum
von April bis September 2000 betrachtet. Die Basis der Untersuchung bilden
Registrierungen der Temperatur, Windrichtung und -geschwindigkeit, sowie die
relative Feuchte.
Räumliche Überlegungen
Land-See-Winde sind am gesamten Bodenseeufer vorhanden. Sie bilden sich
besonders deutlich aus, wenn die Hochdruckwetterlagen und die Wetterlagen
mit schwachen Druckunterschieden im Skalenbereich über 250 km vorherrschen.
Bei diesen Wetterlagen hat die Sonneneinstrahlung untertags und die lang
wellige Ausstrahlung der Erd- und Wasseroberflächen nächtens eine entschei
dende Rolle. Die physikalische Eigenschaft «Wärmekapazität» ist hierbei von
Bedeutung; dabei kommt es also auf das Speichern der Wärme an. Die Medien
Erdboden und Wasserflächen haben hier grosse Unterschiede in der Temperatur.
Aus diesen Unterschieden entsteht binnen 24 Stunden eine Zirkulation an den
Küsten, die Seewind und Landwind zu bestimmten Tageszeiten mit sich bringt.
Die früheren Klimatologen nannten sie auch periodische Winde, da sie regel
mässig zwei Mal täglich über mehrere Stunden zwei deutliche Windrichtungs
sektoren vorfanden. Die Richtungsänderungen spielen ja für die Segelschiffe eine
wichtige Rolle. Dazu kommt auch die Beeinflussung der Richtung des Wellen
schlages, welcher uns-entweder klares Wasser zum Schwimmen bringt oder
Äste, Baumstämme und Staubpartikel die Wasseroberfläche bedecken und uns
«schmutziges» Wasser vorspiegeln. Im Osten Österreichs wurde am Neusiedler
see diese Zirkulation durch Lotteraner (2001) an allen Ufern studiert und die
Divergenz im Bereich der Seemitte theoretisch mittels Vektorrechnungen herge
leitet.
Die Land-See-Winde sind auch dann vorhanden, wenn ein Hügel an den See
grenzt, wie dies in der Bregenzer Bucht zwischen Bregenz und Lochau der Fall
ist. Dann kommt es allerdings derart zur Überlagerung von Windsystemen, dass
nächtens bei klarem Himmel der kalte Hangabwind zum See strömt und anfangs
20 bis 50 m dicke Schichten liefert. Nach einer klaren Nacht liegt dann über dem
See ein Kaltluftkörper mit rund 500 m Mächtigkeit. Wenn der See die ersten
Sonnenstrahlen empfangen hat, bringt er nach etwa 30 Minuten den Seewind
ins Spiel, der sich mit Pulsationen gegen das Ufer kämpft und dann die untere
Hangzone (rund 200 m Höhe) zu Eigen macht. Wahrscheinlich strömt er dann
über dieser Unterschicht wieder im sogenannten Gegenstrom auf den See zu
rück, wobei sich einen walzenartige Strömungszelle bildet, die eine Längser
streckung von mehreren Kilometern erreichen kann. Bei Sonnenaufgang auf
den Westhängen des Pfänderstockes beginnt dann der Hangaufwind mitzuwir
ken und er nimmt einen Teilstrom des Seewindes auf und führt ihn in die Gipfel-
154 region des Pfänderstockes.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe