Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2005-016

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Forschen und entdecken
Publicationplace:
Dornbirn
Publisher:
Inatura
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2005-016
Year publish:
2005
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298_2005_016
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Oberhauser, Rudolf
Title:
Zur Geologie der Staufenspitz-Gruppe südlich Dornbirn

Contents

  • Forschen und entdecken
    • -
    • -
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2005-016
    • -
  • Binding
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • -
  • Preface
    • 7
  • Die Kanisfluh im Bregenzerwald (Vorarlberg), ein «Hot Spot» der Biodiversität für Schmetterlinge (Lepidoptera)
    • 9
  • Untersuchungen zum Vorkommen der Groppe (Cottus gobio) im Bereich der Rheinvorstreckung am Bodensee (Vorarlberg)
    • 93
  • Ein historischer Nachweis von Schoenoplectus supinus (L.) Palla (Cyperaceae) aus Vorarlberg (Austria)
    • 105
  • Zur Geologie der Staufenspitz-Gruppe südlich Dornbirn
    • 109
  • Land-See-Wind am Bodensee
    • 153
  • Ihre Naturschau 2003
    • 167

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8:7
8:7
9:[8]
9:[8]
icon thumbs forward

Full text


Abb. 20: Vom Wald
weg von der Stau
fenalpe nach
Schuttannen her gese
hen der Gipfel des
Bocksberges mit von
söhlig auf Nordwest
fallen abbiegenden
Bänken aus Schratten-
kalk. Mit ihm setzt
sich der Schrattenkalk
des Götzner Gewölbes
über den «Schönen
Mann» hierher fort.
Der rechts vom Gipfel
herunter ziehende
Grashang besteht
bereits aus den unter
lagernden Drusberg-
schichten. Im Wald vor
der eintauchenden
Stirn schließen Grün
sandsteine, See
werkalk und Amdener
Mergel an.
(Foto: U. Längle)
Im Blick nach unten in Richtung Ach erscheint der Südschenkel des Bocksberg-
Gewölbes als in Blockwerk aufgelöst, auch ein Hinweis auf zerlegende Bruchtek
tonik. Weiter in Richtung Ebnit stabilisiert er sich wieder und das Bocksberg
Gewölbe geht nach Südwesten ins Götzner Gewölbe über. Im Südschenkel fallen
steil stehende Felszähne auf (wie Schnitt 6 zeigt) und sein Nordschenkel über
nimmt wieder die Wasserscheide in Richtung Schuttannen. Auf der Hinterber
galpe, oberhalb der Kirche von Ebnit, öffnet sich das Götzner Gewölbe von
Westen her ein letztes Mal bis auf die Örfla-Formation und die «Kieselkalk-Glatze»
darauf erweist sich schon als etabliert (vgl. Kapitel 4.3).
Von Ebnit aus kann die Flyschklippe der Hohen Kugel erkundet werden. In
den Erläuterungen der Geologischen Karte 1:25'000 (Oberhäuser et al. 1991)
finden sich auf Seite 65-67 diesbezügliche Exkursionsvorschläge, auch eine Farb-
karte 1:10'OOO der Hohen Kugel und zwei Tafeln mit sie querenden Schnitten
sind eingeheftet.
Anschrift des Autors
Rudolf Oberhäuser, Marxergasse 36/2/6/30, A-1030 Wien
152 bzw. Montfortstrasse 1, A-6840 Götzis

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe