Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2005-016

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Forschen und entdecken
Publicationplace:
Dornbirn
Publisher:
Inatura
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2005-016
Year publish:
2005
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298_2005_016
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Oberhauser, Rudolf
Title:
Zur Geologie der Staufenspitz-Gruppe südlich Dornbirn

Contents

  • Forschen und entdecken
    • -
    • -
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2005-016
    • -
  • Binding
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • -
  • Preface
    • 7
  • Die Kanisfluh im Bregenzerwald (Vorarlberg), ein «Hot Spot» der Biodiversität für Schmetterlinge (Lepidoptera)
    • 9
  • Untersuchungen zum Vorkommen der Groppe (Cottus gobio) im Bereich der Rheinvorstreckung am Bodensee (Vorarlberg)
    • 93
  • Ein historischer Nachweis von Schoenoplectus supinus (L.) Palla (Cyperaceae) aus Vorarlberg (Austria)
    • 105
  • Zur Geologie der Staufenspitz-Gruppe südlich Dornbirn
    • 109
  • Land-See-Wind am Bodensee
    • 153
  • Ihre Naturschau 2003
    • 167

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7: -
7: -
8:7
8:7
9:[8]
9:[8]
icon thumbs forward

Full text


Abstract
The «Staufenspitz-Gruppe» is part of the frontal folds of the Säntis nappe. They
rise quickly from the Rhine Valley towards the northeast and, supported by
faults, they sink down very steep to the Dornbirner Ach valley. From the
«Götzis» and the «Staufenspitz» dome to the «Breitenberg» folds and the
«Hohenems» fold they expose only Cretaceous Sediments, dominated by Lower
Cretaceous neritic limestones. Underneeth the frontal part of the «Breitenberg»
folds slabs of Eocene and upper Cretaceous age are exposed. They are bordered
by the inverted part of the «Hohenems» fold. The «Hohenems» fold was lifted
up by the «Emsrütti» fault after the folding of the Säntis nappe. Presumably the
«Emsrütti» fault is in part a continuation of the «Churer Lineament» to the
north. Its uppermost Miocene to Pliocene age is compatible with the rising of the
Western Alps including Vorarlberg. Leveling down the rocks of the overlying
Eastalpine front and those of the underlying flyschcover, Stripping most of the
covering Eocene und Late Cretaceous marls of Helvetic provenience and opening
parts of the fould-closures of the Säntis-nappe, the «Staufenspitz» of today
becomes visible.
Key words: neotectonics, rockfalls, Helvetic Zone, Alpine Rhine Valley, Vorarl
berg, Austria
Zusammenfassung
Die Staufenspitz-Gruppe besteht aus in jüngster Zeit gehobenen, stirnnahen
Falten der Säntisdecke. Diese steigen vom Rheintal her achsial nach Nordosten
steil an und sinken noch steiler in Richtung Dornbirner Ach ab, jeweils durch
Bruchtektonik unterstützt. Vom Götzner- zum Staufenspitz-Gewölbe und zur
Breitenberg Verfaltung bis zur durch eozäne Nummulitenschichten abgetrennten
und am Emsrütti Bruch angehobenen Hohenemser Falte, verringern Kieselkalk
und Drusbergschichten rasch ihre Mächtigkeit. Gleichzeitig erweisen sich Örfla-
Formation und Schrattenkalk hier als sehr küstennah gebildet. Aus dem bis weit
unter Meeresniveau hinunter reichenden, mit jungen Lockergesteinen verfüllten
Talgrund pendelt der Emsrütti Bruch aus. Er wird in Fortsetzung des Churer
Lineaments als eine die Hebung der Westalpen mit bewirkende Struktur betrach
tet. Sie ist jünger als die von seitenverschiebenden Brüchen begleitete Verfaltung
der Säntisdecke. Das heutige Bild der Staufenspitz-Gruppe weist auf diese jun
gen Hebungsvorgänge hin, die, beginnend im obersten Miozän und bis heute
anhaltend, vermutlich oft schneller als die begleitende Abtragung zuerst kalk
alpine Auflagen, dann die Flysche und zuletzt die Jungschichten der Säntis
Decke abräumte.
110

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe