Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2002-011

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2002-011

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschen und entdecken
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Inatura
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2002-011
Veröffentlichungsjahr:
2002-011-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298_2002_011

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Grabherr, Beat
Titel:
Vergleichende Untersuchungen an einem regulierten und einem restrukturierten Bachabschnitt der Schwarzach (Vorarlberg, Österreich)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschen und entdecken
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2002-011
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Hydrogeologie und Trinkwasserschutz im alpinen Karstsystem der Winterstaude (Marktgemeinde Bezau, Bregenzerwald, Vorarlberg, Österreich)
  • Geologie in der Umgebung von Schoppernau (Vorarlberg, Österreich) und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Hangbewegungen
  • Vergleichende Untersuchungen an einem regulierten und einem restrukturierten Bachabschnitt der Schwarzach (Vorarlberg, Österreich)
  • Auswirkung von Straßenabwässern auf das Makrozoobenthos eines Mittelgebirgsbaches
  • Die Kleinsäuger im Naturwaldreservat Gadental, Großes Walsertal: Teil 2 - Waldmäuse (Muridae, Rodentia)
  • Zu den Auswirkungen des Extremhochwassers 1999 auf die Rohrsänger (Acrocephalus scirpaceus, A. arundinaceus) der Fußacher Bucht, Rheindelta (Vorarlberg, Österreich)
  • Biodiversitätsforschung im Natura 2000-Gebiet „Bregenzerach-Schlucht": Die Großschmetterlinge (Macrolepidoptera ) im Bereich des Öko-Lehrpfades der Vorarlberger Kraftwerke (Bregenzerwald, Vorarlberg, Österreich)
  • Krebsegel (Branchiobdellidae: Branchiobdella ODIER, 1823) in Vorarlberg (Österreich) mit einer Neubeschreibung von Branchiobdella papillosa n.sp
  • Verzeichnis der Steinfliegen Vorarlbergs (Österreich) (Insecta: Plecoptera)
  • Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) aus Vorarlberg (Österreich), I - Vorstellung des Projektes „Erforschung der Köcherfliegenfauna Vorarlbergs'" und erste Ergebnisse
  • Die Scherenkanker (Arachnida: Opiliones, Ischyropsalididae) von Vorarlberg (Österreich)
  • Die Sauergräser (Fam. Cyperaceae) in Vorarlberg (Österreich)
  • Symposium Naturwissenschaften in Vorarlberg 2000
  • Ihre Naturschau 2000

Volltext

Vergleichende Untersuchungen an einem 
regulierten und einem restrukturierten Bachabschnitt 
der Schwarzach (Vorarlberg, Österreich) 
von Beat Grabherr 
Zum Autor 
Geboren 1976, ab 1994 Studium der Ökologie sowie der Biologie und Erdwis 
senschaften an der Universität Salzburg. Abschluss des Studiums im Juli 2000 
(Biologie und Erdwissenschaften) bzw. im September 2000 (Ökologie). 
Abstract 
In former times lots of rivers had been heavily regulated. They were degraded to 
straight-lined, unnatural watercourses with greatest possible sectional area. The 
numerous negative consequences leaded to a rethinking process. Today the 
public demands more and more to lead the heavily regulated waters back to 
their natural state. The results of this study, which compares a heavily regulated 
and a restructured part of the river Schwarzach, show the importance of - also 
comparative slight - restructuring actions not only for the aquatic organism, but 
also for the whole water and its environment. 
Key words: Fliessgewässer, Restrukturierung, Renaturierung, Gewässermorpho 
logie, chemische und physikalische Gewässerparameter, Makrozoobenthos, 
Fischbestand, Strömer, Leuciscus souffia, Vorarlberg, Österreich. 
Zusammenfassung 
Die harte Verbauung von Fließgewässern degradierte zahlreiche Flüsse und 
Bäche zu geradlinigen, unnatürlichen Gerinnen mit größtmöglichem Quer- 
schnitt. Die zahlreichen negativen Folgen dieser Maßnahmen führten zu einem 
Umdenkprozeß, sodaß heute von verschiedenen Seiten immer vehementer ein 
naturbetonter Ausbau bzw. die Restrukturierung von hart verbauten Gewässer 
abschnitten gefordert werden. 
Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchungen an einem regulierten und 
einem restrukturierten Bachabschnitt der Schwarzach zeigen, daß auch verhält 
nismäßig geringfügige und auf kurze Distanzen beschränkte Restrukturierungs 
maßnahmen eine Vielzahl an positiven Auswirkungen nach sich ziehen. Die öko 
logische Funktionsfähigkeit - sie basiert nach MOOG & CHOVANEC (1998) im 
wesentlichen darauf, daß die natürlich an und in einem Gewässer vorkommen 
den Tier- und Pflanzenarten autochthone Bestände ausbilden können - wird 
durch eine Erhöhung der Strukturdiversität erheblich verbessert, was aus dieser 
Studie insbesondere am Beispiel des Stromers (Leuciscus souffia) ersichtlich wird. 
VORARLBERGER 
NATURSCHAU 
11 
SEITE 73-94 
Dornbirn 2002 
73
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Naturschau – Forschen Und Entdecken 2002-011. 2002-011-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.