Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2002-011

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2002-011

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschen und entdecken
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Inatura
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2002-011
Veröffentlichungsjahr:
2002-011-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298_2002_011

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Werner, Richard
Titel:
Symposium Naturwissenschaften in Vorarlberg 2000

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschen und entdecken
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2002-011
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Hydrogeologie und Trinkwasserschutz im alpinen Karstsystem der Winterstaude (Marktgemeinde Bezau, Bregenzerwald, Vorarlberg, Österreich)
  • Geologie in der Umgebung von Schoppernau (Vorarlberg, Österreich) und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Hangbewegungen
  • Vergleichende Untersuchungen an einem regulierten und einem restrukturierten Bachabschnitt der Schwarzach (Vorarlberg, Österreich)
  • Auswirkung von Straßenabwässern auf das Makrozoobenthos eines Mittelgebirgsbaches
  • Die Kleinsäuger im Naturwaldreservat Gadental, Großes Walsertal: Teil 2 - Waldmäuse (Muridae, Rodentia)
  • Zu den Auswirkungen des Extremhochwassers 1999 auf die Rohrsänger (Acrocephalus scirpaceus, A. arundinaceus) der Fußacher Bucht, Rheindelta (Vorarlberg, Österreich)
  • Biodiversitätsforschung im Natura 2000-Gebiet „Bregenzerach-Schlucht": Die Großschmetterlinge (Macrolepidoptera ) im Bereich des Öko-Lehrpfades der Vorarlberger Kraftwerke (Bregenzerwald, Vorarlberg, Österreich)
  • Krebsegel (Branchiobdellidae: Branchiobdella ODIER, 1823) in Vorarlberg (Österreich) mit einer Neubeschreibung von Branchiobdella papillosa n.sp
  • Verzeichnis der Steinfliegen Vorarlbergs (Österreich) (Insecta: Plecoptera)
  • Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) aus Vorarlberg (Österreich), I - Vorstellung des Projektes „Erforschung der Köcherfliegenfauna Vorarlbergs'" und erste Ergebnisse
  • Die Scherenkanker (Arachnida: Opiliones, Ischyropsalididae) von Vorarlberg (Österreich)
  • Die Sauergräser (Fam. Cyperaceae) in Vorarlberg (Österreich)
  • Symposium Naturwissenschaften in Vorarlberg 2000
  • Ihre Naturschau 2000

Volltext

Symposium Naturwissenschaften in Vorarlberg 2000 
von Richard Werner 
Zum Autor 
Dr. Richard Werner, geboren 1950, Studium der Meteorologie und Physik. Stu 
dienassistent am Institut für Meteorologie und Geophysik an der Universität 
Wien, Mitarbeiter am Umweltinstitut des Landes Vorarlberg - Abteilung Luft 
reinhaltung, Mitglied der Geschäftsleitung ARGE Naturwissenschaften Vorarl 
berg, Autor mehrerer Veröffentlichungen über Vorarlberg aus klimatologischer 
und lufthygienischer Sicht. 
8. Symposium „Naturwissenschaften in Vorarlberg" 
Die ARGE Naturwissenschaften veranstaltete wieder im kleinen Saal des Kultur 
hauses das Treffen der Naturwissenschafter und brachte vier Referate und neun 
Poster zur Präsentation. Rund 70 Zuhörer füllten den Saal und etwa gleich viele 
Teilnehmer fanden sich zur Exkursion an den Rindberg nahe des Feuerstätter- 
kopfes am folgenden Tag ein. Das Symposium stand im Zeichen der Georisiken 
des Landes mit Schwerpunkt Massenbewegungen. 
Der erste Referent (Walter BAUER) hatte mit Leib und Seele erfahren, wie 
eine fulminante Hangrutschung aus wasserangereichertem Untergrund ab dem 
18. Mai 1999 vor sich ging. Im GIS soll eine Georisikokarte entlang der B 200 
erstellt werden und der Referent Wolf KASSEBEER zeigt die Vorgangsweisen zur 
Kartenerstellung auf. 
Mit Klaus FESSLER gelang es ein Multitalent für einen mehrteiligen Einblick 
von Naturgefahren (extremes Wetter, Muren, Erdbeben usw.) zu gewinnen, der 
die Zuhörer auch in die Kunst der Interpretation von Chroniken einführte und 
1000 Jahre Gefahr durch Naturgewalten präsentierte. Mit Alexander BAUER 
rückte das Geschehen der Erosion in den Blickwinkel der Betriebsansiedlungs- 
taktik unter Einbeziehung der räumlichen Risiken in Talzonen der Alpen. 
Die Kleinstmuren und Rinnenbildung nach Starkregen präsentierte J. ROHN 
anhand mehrere Beispiele in Deutschland. Größere Rutschereignisse im Frühjahr 
1999 beeinflußt von Regenperioden im Herbst 1998, massiver Schneeschmelzen 
im April 1999 und Starkregen im Mai 1999 wurden von Ulrike SCHNEIDER auf 
gezeigt. 
Über die Luftgüte im nördlichen Alpenrheintal vom Sommer 1999 bis Herbst 
1999 führte Richard WERNER mit Meßergebnissen von Passivsammlern von 
Ozon und N0 2 aus. Manfred SPATZIERER berichtete von meteorologischen 
Untersuchungen mit einem Schwerpunkt bei Föhn im Brandnertal im Rahmen 
von MAP (Mesoscale Alpine Programme). 
Die Auswirkungen von Straßenabwässern auf die Makro-Lebewesen und die 
Schwermetallchemie in nahegelegenen Bächen brachte uns Walter AMANN zur 
Kenntnis. Vom Energieinstitut wurde ein wichtiger Beitrag zur „Sonnen-Schein- 
Kampagne" durch Kurt HÄMMERLE vorgestellt, der sich mit photo-voltaischen 
System zur Stromerzeugung beschäftigte. 
VORARLBERGER 
NATURSCHAU 
11 
SEITE 269-270 
Dornbirn 2002
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Naturschau – Forschen Und Entdecken 2002-011. 2002-011-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.