Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2002-011

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2002-011

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschen und entdecken
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Inatura
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2002-011
Veröffentlichungsjahr:
2002-011-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298_2002_011

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Puchta, Anne
Titel:
Zu den Auswirkungen des Extremhochwassers 1999 auf die Rohrsänger (Acrocephalus scirpaceus, A. arundinaceus) der Fußacher Bucht, Rheindelta (Vorarlberg, Österreich)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschen und entdecken
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2002-011
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Hydrogeologie und Trinkwasserschutz im alpinen Karstsystem der Winterstaude (Marktgemeinde Bezau, Bregenzerwald, Vorarlberg, Österreich)
  • Geologie in der Umgebung von Schoppernau (Vorarlberg, Österreich) und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Hangbewegungen
  • Vergleichende Untersuchungen an einem regulierten und einem restrukturierten Bachabschnitt der Schwarzach (Vorarlberg, Österreich)
  • Auswirkung von Straßenabwässern auf das Makrozoobenthos eines Mittelgebirgsbaches
  • Die Kleinsäuger im Naturwaldreservat Gadental, Großes Walsertal: Teil 2 - Waldmäuse (Muridae, Rodentia)
  • Zu den Auswirkungen des Extremhochwassers 1999 auf die Rohrsänger (Acrocephalus scirpaceus, A. arundinaceus) der Fußacher Bucht, Rheindelta (Vorarlberg, Österreich)
  • Biodiversitätsforschung im Natura 2000-Gebiet „Bregenzerach-Schlucht": Die Großschmetterlinge (Macrolepidoptera ) im Bereich des Öko-Lehrpfades der Vorarlberger Kraftwerke (Bregenzerwald, Vorarlberg, Österreich)
  • Krebsegel (Branchiobdellidae: Branchiobdella ODIER, 1823) in Vorarlberg (Österreich) mit einer Neubeschreibung von Branchiobdella papillosa n.sp
  • Verzeichnis der Steinfliegen Vorarlbergs (Österreich) (Insecta: Plecoptera)
  • Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) aus Vorarlberg (Österreich), I - Vorstellung des Projektes „Erforschung der Köcherfliegenfauna Vorarlbergs'" und erste Ergebnisse
  • Die Scherenkanker (Arachnida: Opiliones, Ischyropsalididae) von Vorarlberg (Österreich)
  • Die Sauergräser (Fam. Cyperaceae) in Vorarlberg (Österreich)
  • Symposium Naturwissenschaften in Vorarlberg 2000
  • Ihre Naturschau 2000

Volltext

Zu den Auswirkungen des Extremhochwassers 1999 
auf die Rohrsänger (Acrocephalus scirpaceus, 
A. arundinaceus) der Fußacher Bucht, Rheindelta 
(Vorarlberg, Österreich) 
von Anne Puchta 
Zur Autorin 
Geboren 1966, Studium der Biologie mit Schwerpunkt Limnologie in Konstanz. 
Seit 1993 freiberuflich in Lindau tätig. Mitarbeit in der Ornithologischen Arbeits 
gemeinschaft Bodensee und in der Österreichischen Gesellschaft für Vogelkun 
de, BirdLife, Landesgruppe Vorarlberg. 
VORARLBERGER 
NATURSCHAU 
11 
SEITE 143-164 
Dornbirn 2002 
Summary 
In 1999 and 2000 BirdLife Austria, regional section Vorarlberg, commissioned a 
study to record the population of breeding stock of the Reed Warbler and Great 
Reed Warbler (Acrocephalus scirpaceus, A. arundinaceus) in the reed beit of the 
Fussach Bay in the Rhine Delta and, as far as possible, to check their breeding 
results. 
The study was marked by the flood disaster of 1999 that had decisively influ- 
enced the structure and growth of the reed on the shores of Lake Constance. 
During the first year of the study the reed growth came to a standstill over a 
wide area due to the flooding of the reed beds (the highest water level being on 
May 24 th); only on the outer lakeside edge of the reed bed could a small beit 
of young reed be used as a breeding place by the Acrocephalus Warblers. In 
addition, not until August did the reed grow taller so that by the onset of winter 
in mid-November the reed had not yet flowered and was completely pressed 
down by the weight of the snow. During the second year of study Standing reed 
beds from the previous year were missing completely at the beginning of the 
breeding season. 
This study shows how the Reed Warbler and Great Reed Warbler reacted to 
the unusual circumstances in their breeding grounds and which behavioural 
characteristics made it possible for them to cope with the high temporal as well 
as spatial dynamics in these lakeside areas. 
Key words: flood disaster, marsh-nesting Passerines, Reed Warbler, Great Reed 
Warbler, Rhine Delta 
Zusammenfassung 
1999 und 2000 wurde im Auftrag von BirdLife Österreich, Landesgruppe Vorarl 
berg, im Schilfgürtel der Fußacher Bucht im Rheindelta der Brutbestand von 
Teich- und Drosselrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus, A. arundinaceus) erfasst 
und, soweit möglich, ihr Bruterfolg kontrolliert.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig. Brief Von Johann Wilhelm Ludwig Gleim an Johann Peter Uz. 1758.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.