Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2002-011

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2002-011

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschen und entdecken
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Inatura
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2002-011
Veröffentlichungsjahr:
2002-011-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298_2002_011

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Jerabek, Maria
Titel:
Die Kleinsäuger im Naturwaldreservat Gadental, Großes Walsertal: Teil 2 - Waldmäuse (Muridae, Rodentia)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschen und entdecken
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2002-011
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Hydrogeologie und Trinkwasserschutz im alpinen Karstsystem der Winterstaude (Marktgemeinde Bezau, Bregenzerwald, Vorarlberg, Österreich)
  • Geologie in der Umgebung von Schoppernau (Vorarlberg, Österreich) und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Hangbewegungen
  • Vergleichende Untersuchungen an einem regulierten und einem restrukturierten Bachabschnitt der Schwarzach (Vorarlberg, Österreich)
  • Auswirkung von Straßenabwässern auf das Makrozoobenthos eines Mittelgebirgsbaches
  • Die Kleinsäuger im Naturwaldreservat Gadental, Großes Walsertal: Teil 2 - Waldmäuse (Muridae, Rodentia)
  • Zu den Auswirkungen des Extremhochwassers 1999 auf die Rohrsänger (Acrocephalus scirpaceus, A. arundinaceus) der Fußacher Bucht, Rheindelta (Vorarlberg, Österreich)
  • Biodiversitätsforschung im Natura 2000-Gebiet „Bregenzerach-Schlucht": Die Großschmetterlinge (Macrolepidoptera ) im Bereich des Öko-Lehrpfades der Vorarlberger Kraftwerke (Bregenzerwald, Vorarlberg, Österreich)
  • Krebsegel (Branchiobdellidae: Branchiobdella ODIER, 1823) in Vorarlberg (Österreich) mit einer Neubeschreibung von Branchiobdella papillosa n.sp
  • Verzeichnis der Steinfliegen Vorarlbergs (Österreich) (Insecta: Plecoptera)
  • Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera) aus Vorarlberg (Österreich), I - Vorstellung des Projektes „Erforschung der Köcherfliegenfauna Vorarlbergs'" und erste Ergebnisse
  • Die Scherenkanker (Arachnida: Opiliones, Ischyropsalididae) von Vorarlberg (Österreich)
  • Die Sauergräser (Fam. Cyperaceae) in Vorarlberg (Österreich)
  • Symposium Naturwissenschaften in Vorarlberg 2000
  • Ihre Naturschau 2000

Volltext

Die Kleinsäuger im Naturwaldreservat Gadental, Großes 
Walsertal: Teil 2 - Waldmäuse (Muridae, Rodentia) 
von Maria Jerabek, Guido Reiter & Brigitte A. Reutter 
Zu den Autoren 
Mag. Maria Jerabek, geboren 1972 in Maria Alm (Land Salzburg). Neusprachli 
ches Gymnasium, Saalfelden. Studium der Ökologie an der Universität Salzburg. 
Seit 1996 Untersuchungen über Kleinsäuger und Fledermäuse. 
VORARLBERGER 
NATURSCHAU 
11 
SEITE 123-142 
Dornbirn 2002 
Mag. Guido Reiter, geboren 1963 in St.Veit / Schwarzach (Land Salzburg). Studi 
um der Zoologie an der Universität Salzburg. Seit 1995 zahlreiche Untersuchun 
gen über Kleinsäuger, Fledermäuse und Vögel. Derzeit Arbeit an einer Dissertati 
on über die Ökologie und Naturschutzbiologie der Kleinen Hufeisennase in 
Österreich. 
Dipl.Biol. Brigitte A. Reutter, geboren 1967 in Biel/Bienne (Kanton Bern, 
Schweiz). Deutsches Gymnasium, Biel. Studium der Zoologie an der Universität 
Bern. Seit 1996 Arbeit an einer Dissertation über die vergleichende Ökologie der 
Alpenwaldmaus an der Universität Lausanne. 
Summary 
Small mammals in the nature forest preserve Gadental (Vorarlberg, 
Austria): Part 2 - woodmice (Rodentia). 
The small mammal community of the nature forest preserve Gadental 
(Großes Walsertal, Vorarlberg, Austria) was studied during the summer of 1999. 
Data as to Soricidae, Arvicolidae and Gliridae have been presented in part 1 of 
the publication (see Volume 9/2000), data as to the Muridae are presented here. 
The study area comprised forests and open areas from 1010 m to about 
1300 m above sea level. The 18 study plots, which were sampled with Sherman- 
live-traps, were distributed over the essential habitats of the region: mixed 
forests (Abieti-Fagetum of different characters), shrub Vegetation, ecotones, 
open grassland and anthropogenetic sites. 
Species determination of the genus Apodemus was partly done by a genetic 
approach. 
In the course of the two five-day trap-sessions, (July, October) 66 individuals 
of two Apodemus species were captured: 19 Apodemus flavicollis (Yellow- 
necked woodmouse) and 33 Apodemus alpicola (Alpine woodmouse). Fourteen 
individuals could not be determined due to a lack of tissue samples. 
With the ordinary Standard measures taken in the field, it was not possible 
to distinguish between the two species of Apodemus trapped in the nature 
forest preserve Gadental. Different methods of species determination and their 
advantages and disadvantages are presented. 
123
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

NF Band 10.1961, Heft6-7. Radebeul ; Berlin : Neumann, 1961.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.