Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1999-006

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1999-006

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Forschen und entdecken
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Inatura
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1999-006
Veröffentlichungsjahr:
1999-006-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298_1999_006

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Museums-Angelegenheiten

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Schmid, Margit
Titel:
Ihre Naturschau 1998
Beteiligte Personen:
Schmid, Margit

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschen und entdecken
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1999-006
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Wissenschaftliche Abhandlungen
  • Zur Geschichte des Naturschutzgebietes
  • Die Pflanzen- und Tierwelt
  • Naturschutzsituation und Zukunftsperspektiven
  • Startseite
  • Symposiums-Bericht
  • Museums-Angelegenheiten
  • Ihre Naturschau 1998

Volltext

Stellung konnte in Zusammenarbeit mit dem ORF eine eigene Treffpunktsen 
dung zum Thema gestaltet werden. 
Es bleibt an dieser Stelle nur noch zu erwähnen, dass die Öffentlichkeitsarbeit 
nicht nur sehr zeit- und nervenaufreibend ist sondern in sehr vielen Fällen auch 
großen Spaß macht. So hatte zum Beispiel der Geologe unseres Hauses am 1. 
April die Gelegenheit, die Zuseher des Lokalfernsehens über einen Vulkanausbruch 
in Lorüns zu informieren, der gar nicht stattgefunden hat. Die angebohrte Mag 
makammer wurde mit einer angezündeten Pappröhre simuliert, der Rauch war 
wirklich sehenswert. Zur Untersuchung der eigenartigen Phänomene verwendete 
der Fachmann einen Fledermausdetektor und ein Steuergerät für Leuchtschriftbal 
ken. Die ganze Vorführung wirkte so überzeugend, dass es ohne die Auflösung 
des Rätsels wahrscheinlich sogar zu Evakuierungen gekommen wäre. 
Und nicht nur am 1. April sind unsere Kolleginnen und Kollegen immer für 
einen Spaß zu haben. Der Botaniker löst sich für die Demonstration von alten 
Bräuchen und Riten schon einmal vor dem ORF-Publikum in Luft auf und die 
Zoologin spürt gemeinsam mit einem Kamerateam eine Kolonie des südameri 
kanischen Sumpfbibers auf. 
Forschung 
Das auch im dichtbesiedelten Mitteleuropa die naturkundliche Feldforschung 
immer noch recht abenteuerlich sein kann, beweisen unsere Fachleute jedes 
Jahr aufs Neue. So machte ein Botaniker im Naturschutzgebiet Mehrerauer See 
ufer unfreiwillig die Bekanntschaft eines „Rudel Nackerter", wie er später noch 
recht aufgeregt berichtete. Es folgte eine angeregte fachliche Diskussion über 
den Schutzinhalt dieses Gebietes, aus der unser Experte als Sieger hervorgegan 
gen ist. 
Weniger Glück hatte der Lepidopterologe, der im Auftrag der Naturschau an 
einer Roten Liste für Schmetterlinge arbeitet. Eines seiner Untersuchungsobjek 
te, ein winziger Nachtschmetterling, verirrte sich auf dem Weg zur beleuchten 
den Leinwand kurzfristig ins Ohr des Forschers. Weil mit einem Fremdkörper im 
Gehörgang keinesfalls gespaßt werden darf - auch wenn es sich dabei um ein 
sechsbeiniges, sehr lebendiges Krabbeltier handelt - war der Besuch im Kran 
kenhaus unvermeidbar. Dort wurde der Schmetterling ohne weiteren Schaden 
anzurichten entfernt. 
Es gäbe zwar noch viele amüsante Geschichten zu erzählen, aus Platzgrün 
den müssen wir uns leider auf die recht trockene Aufzählung der Projekte 
beschränken: 
Erdwissenschaftliche Forschungsprojekte 
Kurt Czurda: „Hangkriechbewegungen in Ebnit" 
Leo de Graaff: „Geomorphologische Landesaufnahme" 
Leo de Graaff: „Verfestigungsgeschichte Vorarlberger Talfüllungen" 
Christian Meister: „Revision der liassischen Ammoniten Vorarlbergs" 
Heinz Kollmann: „Revision publizierter Gastropoden der Unterkreide" 
287
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Naturschau – Forschen Und Entdecken 1999-006. 1999-006-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.