Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1998-004

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Forschen und entdecken
Publicationplace:
Dornbirn
Publisher:
Inatura
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1998-004
Year publish:
1998
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298_1998_004
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Schmid, Margit
Title:
Ihre Naturschau 1997

Contents

  • Forschen und entdecken
    • -
    • -
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1998-004
    • -
  • Binding
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • 5
  • Preface
    • 7
  • Vorarlberger Amphibienwanderwege
    • 9
  • Verbreitung der Amphibien- und Reptilienarten des Gamperdonatales - ein Beitrag zur Herpetofauna Vorarlbergs
    • 85
  • Schmetterlingsgemeinschaften ausgewählter Magerrasen (Walgau, Vorarlberg) - eine gefährdete Vielfalt
    • 95
  • Landschaftsnutzung und Wanzenvielfalt im Rheindelta (Vorarlberg)
    • 147
  • Vegetation von gemähten Bergwiesen (Bergmähdern) und deren Sukzession nach Auflassung der Mahd am Hoch-Tannberg (Vorarlberg)
    • 169
  • Hydrogeologische Untersuchungen im alpinen Karstgebiet Gottesacker und Schwarzwassertal (Allgäu/Vorarlberg)
    • 247
  • Symposium Naturwissenschaften in Vorarlberg 1997
    • 295
  • Ihre Naturschau 1997
    • 297

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7:5
7:5
8:[6]
8:[6]
9:7
9:7
icon thumbs forward

Full text


häufiger befördern auch unsere freien Mitarbeiter, die mit Sammlungsgenehmi
gungen ausgestattet im Feld tätig sind, naturkundliche Schätze ins Rampenlicht
der Wissenschaft. Ein besonderes Dankeschön soll in diesem Jahresbericht aber
all denen gelten, die ihre wertvollen Fundstücke ohne Gegenleistung der Natur
schau vermachten.
Besonders hervorzuheben sind dabei im Bereich der Erd Wissenschaften: Erich
Brommer (Schröcken), Dr. Ingo Fritz (Graz), Franz Huber (Dornbirn), Dr. Walter
Krieg (Bregenz), Rainer Metzler (Riefensberg), Urs Oberli (St.Gallen), Lotte
Ronacher (Nüziders), Heinrich Schwendinger (Dornbirn), Ferdinand Vallaster
(Bartholomäberg).
Bemerkenswerte biologische Fundstücke spendeten: Dr. Peter Huemer (Inns
bruck), Dr. Magdalena Maier (Innsbruck), Dr. Veronika Pfefferkorn (Salzburg),
Mag. Margot Kaufmann (Lochau), Helmut Nisters (Innsbruck), Elmar Gehrer
(Höchst), Musikhauptschule Bergmannstraße (Dornbirn).
Ohne sie namentlich nennen zu können möchten wir an dieser Stelle auch
allen Amateur-Naturkundlern danken, die uns im Laufe eines Jahres mit Informa
tionen und Material versorgen. So entpuppt sich mancher Versicherungsvertreter
als leidenschaftlicher Fossiliensammler, anonyme Spender deponieren tote Vögel
vor den Wohnungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Alpenzoo Inns
bruck hatte Anfang des Jahres sogar einen lebenden Weißstorch zu verschenken.
Diese Gabe haben wir allerdings dankend abgelehnt. Auch die Rattenplage im
Winter und der Museumskäferbefall im Sommer waren absolut unerwünscht.
Denn aus ganz egoistischen, gesundheitlichen Gründen möchten wir natür
lich so wenig Gift wie möglich für die Konservierung der Präparate verwenden.
Nur wenn es wirklich nicht mehr anders geht, ist auch im Museum der Kammer
jäger zu Gast. Leider war die Vergasung der Studiensammlungen zum Schutz der
wertvollen Objekte 1997 unvermeidbar.
Neben der möglichst raschen Bearbeitung aller Neuzugänge ist die voll
ständige wissenschaftliche Aufarbeitung und Inventarisierung der hauseigenen
Studiensammlungen eine Aufgabe, der höchste Priorität zukommt. Es wäre nicht
auszudenken, was geschehen würde, wenn das ganze Museum übersiedelt
(siehe „Amtsinternes") ohne jedes Stück eindeutig identifizieren zu können. Das
unvermeidbare Durcheinander hätte mit Sicherheit schwere wissenschaftliche
Schäden zur Folge. Aber wer unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennt, der
weiß, dass diese unangenehme Situation nicht eintreten wird.
Im April erhielt unsere Säugetiersammlung berühmten Besuch! Dr. Kurt Bauer
vom Naturhistorischen Museum Wien, einer der besten Kenner der einheimi
schen Fauna, arbeitete unverdrossen eine Woche lang in unseren Kellerräumen
und entdeckte dabei so manchen zoologischen Schatz. Jeder, der sich mit
der heimischen Natur befasst, ist herzlich eingeladen, gelegentlich einen Blick
in unsere Studiensammlungen zu werfen. Unsere Türen stehen weit offen, wir
helfen gerne.
298

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe