Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1998-004

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Forschen und entdecken
Publicationplace:
Dornbirn
Publisher:
Inatura
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1998-004
Year publish:
1998
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298_1998_004
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Friebe, J. Georg
Title:
Symposium Naturwissenschaften in Vorarlberg 1997

Contents

  • Forschen und entdecken
    • -
    • -
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1998-004
    • -
  • Binding
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • 5
  • Preface
    • 7
  • Vorarlberger Amphibienwanderwege
    • 9
  • Verbreitung der Amphibien- und Reptilienarten des Gamperdonatales - ein Beitrag zur Herpetofauna Vorarlbergs
    • 85
  • Schmetterlingsgemeinschaften ausgewählter Magerrasen (Walgau, Vorarlberg) - eine gefährdete Vielfalt
    • 95
  • Landschaftsnutzung und Wanzenvielfalt im Rheindelta (Vorarlberg)
    • 147
  • Vegetation von gemähten Bergwiesen (Bergmähdern) und deren Sukzession nach Auflassung der Mahd am Hoch-Tannberg (Vorarlberg)
    • 169
  • Hydrogeologische Untersuchungen im alpinen Karstgebiet Gottesacker und Schwarzwassertal (Allgäu/Vorarlberg)
    • 247
  • Symposium Naturwissenschaften in Vorarlberg 1997
    • 295
  • Ihre Naturschau 1997
    • 297

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7:5
7:5
8:[6]
8:[6]
9:7
9:7
icon thumbs forward

Full text


Lösungsmöglichkeiten vorgestellt. Außer Programm berichtete Martin Kyek über
österreichweite Erfahrungen und Erfolge im Amphibienschutz.
Die Poster waren wieder - wie schon bisher üblich - Beiträgen aus allen Teil
bereichen der Naturwissenschaften gewidmet. Sie wurden von ihren Autoren im
Anschluß an die Kurzreferate in wenigen Sätzen vorgestellt. Ulrike Schneider
berichtete über eine Großrutschung in Ebnit und deren Vermessung und länger
fristige Beobachtung mittels GPS-Technologie als Voraussetzung für eine mögliche
Sanierung. Vergleichsdaten wurden in weniger rutschungsanfälligen Bereichen
ermittelt. Bei der Vorstellung des Posters wies die Autorin darauf hin, daß die
Sanierung von Massenbewegungen von Amphibien nicht gerne gesehen wird:
Ihre Lebensräume werden dabei trockengelegt. Oliver Kuhn überraschte mit
einem geowissenschaftlichen Paradoxon: Zu Zeiten globaler Erwärmung finden
sich in den Ablagerungen der Unterkreide Vorarlbergs Hinweise auf eine Ab
nahme der Wassertemperaturen. Erklärt wird dies durch die Öffnung neuer Meeres
verbindungen nach Norden durch den ansteigenden Meeresspiegel. Mit dem
rezenten Klima beschäftigte sich Hartwig Dobesch. Er präsentierte Untersuchungen
zur potentiellen Verdunstung im Rahmen des Projektes „Klimatographie und
Klimaatlas von Vorarlberg". Die Schneeverhältnisse in Vorarlberg wurden von
Hans Mohnl unter die Lupe genommen. Mit Hilfe langjähriger Daten von rund 50
Meßstellen wurden die Schwankungen der Parameter Neuschnee und Dauer der
Schneebedeckung innerhalb der vergangenen 100 Jahre ermittelt. Johannes
Kanonier informierte über die Aufgaben des Vorarlberger Umweltinstitutes, die
sich von Umwelt-Monitoring über Sachverständigentätigkeit sowie Beratung der
Landesregierung bis hin zur Information der Öffentlichkeit erstrecken. Martin
Rinderer brachte mit seiner Studie über den schwer abbaubaren Stoff EDTA ein
Beispiel für die Arbeiten an diesem Institut. Unterschiedlich strukturierte Mager
rasen des Walgaus wurden 1996 von Peter Huemer hinsichtlich ihrer Schmetter
lingsgemeinschaften studiert. Dabei konnten 705 nacht- bzw. tagaktive Arten
(ohne eigentliche Tagfalter) nachgewiesen werden. Magdalena Maier machte auf
die jahreszeitlich unterschiedliche Vegetationsfärbung des Algenaufwuchses in
unseren Bächen aufmerksam - eine Folge der Veränderung im Fließgewässer
(z.B.: Abfluß, Temperatur, usw.) im Jahreslauf. Mit den Brutbeständen typischer
Fließgewässervögel beschäftigte sich Rita Kilzer. Sie stellte die Verbreitung von
Indikatorarten dar und zeigte mögliche Gefährdungsursachen auf.
Sämtliche Posterautoren standen selbstverständlich für anregende Diskussionen
zur Verfügung. Beim anschließenden Buffet gab es reichlich Gelegenheit zum
(interdisziplinären) Gedankenaustausch. Da das Kulturhaus relativ früh geräumt
werden mußte, fand(en) die Nachsitzung(en) in den umliegenden Lokalen statt.
Anschrift des Autors:
Dr. Georg Friede
Vorarlberger Naturschau
Marktstrasse 33
A-6850 Dornbirn
296

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe