Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1998-004

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Forschen und entdecken
Publicationplace:
Dornbirn
Publisher:
Inatura
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1998-004
Year publish:
1998
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz302406298_1998_004
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Goldscheider, Nico
Title:
Hydrogeologische Untersuchungen im alpinen Karstgebiet Gottesacker und Schwarzwassertal (Allgäu/Vorarlberg)

Contents

  • Forschen und entdecken
    • -
    • -
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 1998-004
    • -
  • Binding
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • 5
  • Preface
    • 7
  • Vorarlberger Amphibienwanderwege
    • 9
  • Verbreitung der Amphibien- und Reptilienarten des Gamperdonatales - ein Beitrag zur Herpetofauna Vorarlbergs
    • 85
  • Schmetterlingsgemeinschaften ausgewählter Magerrasen (Walgau, Vorarlberg) - eine gefährdete Vielfalt
    • 95
  • Landschaftsnutzung und Wanzenvielfalt im Rheindelta (Vorarlberg)
    • 147
  • Vegetation von gemähten Bergwiesen (Bergmähdern) und deren Sukzession nach Auflassung der Mahd am Hoch-Tannberg (Vorarlberg)
    • 169
  • Hydrogeologische Untersuchungen im alpinen Karstgebiet Gottesacker und Schwarzwassertal (Allgäu/Vorarlberg)
    • 247
  • Symposium Naturwissenschaften in Vorarlberg 1997
    • 295
  • Ihre Naturschau 1997
    • 297

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7:5
7:5
8:[6]
8:[6]
9:7
9:7
icon thumbs forward

Full text


7.3 Fließgeschwindigkeiten
7.4 Beziehungen zwischen dem Karst und lokalen
289
Porengrundwasserleitern
7.5 Mögliche Belastungen der Quellen
290
290
290
291
291
293
8. Danksagung
9. Verwendete Schriften und Karten
9.1 Schriften
9.2 Karten
Zusammenfassung
Das Gottesackergebiet (Vorarlberg / Bayern) ist eines der bekanntesten Beispiele
für den Typus der gefalteten unbedeckten Karstplateauflächen in den Alpen. Im
angrenzenden Schwarzwassertal taucht der Karstkörper unter das Flyschgebiet
ab, so daß zwei völlig gegensätzliche Grundwasserlandschaften aneinander gren
zen: Das Karstgebiet entwässert ausschließlich unterirdisch, das Flyschgebiet
überwiegend oberirdisch.
Träger der Verkarstung ist der Schrattenkalk, ein etwa 100 m mächtiger
Kalkstein, der aufgrund seiner Reinheit und seiner starken tektonischen Bean
spruchung intensiv verkarstet ist. Er baut nahezu die gesamte Oberfläche des
Gottesackers auf und bildet im Untersuchungsgebiet einen zusammenhängen
den Karstgrundwasserleiter. Die tonig-mergeligen Drusbergschichten überneh
men die Rolle des Liegendstauers, Glaukonitsandstein und Leistmergel stellen
den Hangendstauer dar.
Der Schwarzwasserbach wird aus dem oberen Schwarzwassertal und von
oberirdischen Zuflüssen aus dem Flyschgebiet der orographisch rechten Talseite
gespeist. Aus dem Karstgebiet der orographisch linken Seite erhält das Tal aus
schließlich unterirdische Zuflüsse. Der Karstkörper im Schwarzwassertal sammelt
also die vom Gottesacker abfließenden Wässer und leitet sie an die Karstquellen
im unteren Schwarzwassertal weiter. Eine Estavelle, also eine Höhle, die bei
Niedrigwasser als Schwinde und bei Hochwasser als Quelle wirkt, dient als Hoch
wasserüberlauf und verbindet den Schwarzwasserbach mit den unterirdischen
Abflußwegen.
Im untersten Schwarzwassertal und im Breitachtal herrschen artesisch
gespannte Verhältnisse, da dort der Karstgrundwasserleiter von den undurch
lässigen Leistmergeln überlagert ist. An der Breitach besitzt dieses artesische
System ein „Leck": Die wasserstauenden Schichten sind dort durchschnitten, so
daß Schrattenkalk ansteht. An dieser Stelle konnte eine Grundquelle nachge
wiesen werden, die den tiefsten direkten Auslaß des gesamten Karstsystems dar
stellt. Nicht der Schwarzwasserbach sondern die Breitach bildet demnach das
Vorflutniveau.
Am 20.09.1996 wurde ein kombinierter Markierungsversuch durchgeführt.
Zur Eingabe wurden 2 Stellen ausgewählt: eine Ponordoline im Schwarzwassertal
und der Abwasserschacht der Bergstation Hahnenköpfle auf dem südlichen
Gottesackerplateau. Als Tracer wurden die Fluoreszenzfarbstoffe Uranin und
248 Eosin verwendet. Beide Farbstoffe konnten nach kurzer Zeit in allen Karstquellen

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe