Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1977)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1977)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1977
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1977

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April 1977
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1977)
  • Januar 1977 (1)
  • Februar 1977 (2)
  • März 1977 (3)
  • April 1977 (4)
  • Mai 1977 (5)
  • Juni 1977 (6)
  • Juli 1977 (7)
  • August 1977 (8)
  • September 1977 (9)
  • Oktober 1977 (10)
  • November 1977 (11)
  • Dezember 1977 (12)

Volltext

Das lag wohl auch daran, daß wir Ihnen die erforder- 
lichen Räumlichkeiten nicht zur Verfügung stellen 
konnten. Jetzt aber ist die Stadt größer geworden 
und wir haben ein größeres Bettenangebot. Wir wa- 
ren uns im Grunde darüber einig, daß keiner mehr 
auf Turnhallenböden schlafen soll, wie es hier schon 
einmal vorgekommen sein soll. Wir würden uns sehr 
darüber freuen, wenn Sie wieder einmal ein Bundes- 
:reffen hier in Lippstadt abhalten würden. 
Der heutige Empfang hat ja zum Anlaß, den Tag 
der Überreichung der Patenschaftsurkunde zu bege- 
nen, den Tag, der sich gestern zum zehnten Mal 
jährte, Er soll die Erinnerung daran zurückrufen, nicht 
aur bei Ihnen, sondern auch hier in der Stadt Lipp- 
stadt, In all dem Vorwärtsdrängen, all dem, auf die 
Zukunft Ausgerichtetsein gehen doch sehr leicht die 
Dinge verloren, die wir aus der Vergangenheit in 
ınser jetziges Dasein und in die Zukunft übernehmen 
möchten. Wir haben in der Stadt Lippstadt ein gro- 
Bes Teil von Bürgern unserer ostdeutschen Gebiete, 
die hier in Lippstadt eine Heimat gefunden haben. 
Wir alle wissen, wie die Grenzen sich verschieben, 
wie die jüngere Generation hier bereits zuhause ist, 
während die Mahnung weiterbesteht, die Erinnerung 
an das verlorene Zuhause nicht untergehen zu lassen. 
Wir wissen auch, daß diese Erinnerung Ihnen teuer 
ist, zwar keine Forderung, aber doch immerhin eine 
Feststellung bleibt. Wir wären dankbar, wenn wir 
diese Patenschaft nicht nur zur Heimatgruppe haben 
— die uns auch sehr viel Kenntnis von Ihrer schönen 
Heimat Bielitz-Biala gebracht hat — wenn wir diese 
einstmals auch so ausdehnen könnten, daß wir in der 
Tat die Möglichkeit hätten, einmal — ohne Reminis- 
zenzen zu wecken — hinzufahren, um Ihre Heimat- 
stadt Bielitz-Biala zu besuchen, 
Ich darf Sie also hier heute nochmals herzlich be- 
grüßen. Ich hoffe, es ist ein Auftakt dafür, daß wir 
mmer Kontakt miteinander haben. Sie sollen sich 
heute im Kreis Ihrer alten Freunde recht wohl fühlen 
ınd unser Wunsch ist es, daß Ihr heutiges Fest im 
Kranenkaspar recht gut gelingen möge. Ich bitte Sie, 
auch dort alle alten Freunde zu grüßen. 
Und jetzt darf ich Sie zu einem gemütlichen Um- 
:runk bitten. 
Nun sprach Hfr. Hilde Schubert in Mundart 
nachfolgende Verse: 
‚Jetzt sinds schon dreißig Jahr, daß man uns hat vertrieben, 
Mit allen Wurzeln riß man grausam uns heraus, 
Uns war ja nichts, schon gar nichts mehr geblieben. 
Wir mußten alles lassen, Hof und Heim und Haus. 
Sie haben Feld und Wald und Berge uns genommen, 
Und alles, dran das Herz gehangen hat, 
Ins alte Vaterland sind wir zurückgekommen, 
Verstreut sind wir in Land und Dorf und Stadt. 
Nach langem Suchen haben wir gefunden, 
Was uns gefehlt hat, einen warmen Platz. 
In Euern Mauern können wir gesunden, 
Ihr schenkt uns Euern großen Patenschatz. 
Ihr lieben Bürgermeister! Hinter Euern Toren, 
In Eurem Lippstadt sind wir wieder jetzt zuhaus, 
Wir fühl’n uns wohl, wir sind nicht mehr verloren. 
Bei Euch vergessen wir, was einmal Not und Graus. 
Schon durch zehn Jahr’ seid Ihr jetzt unsere Paten, 
In Eurer Erde wächst die neue Saat, 
Von Herzen Dank für alle guten Taten! 
Es lebe Lippstadt, unsere neue Heimatstadt!“ 
Die von Albert Turek stammenden Verse waren 
von Fr. Schubert in Mundart übersetzt und in der 
heimischen, bäuerlichen Tracht vorgetragen worden. 
Die herzliche Art des Empfanges, die Rede von 
Frau Bürgermeister Christ, sowie die darauf einge- 
hende Erwiderung durch Hfr, Dr. Klusak waren 
keine Pflichtübungen, sondern der ehrliche Ausdruck 
der Bemühungen, die gegenseitig gewachsenen Be- 
ziehungen zu vertiefen. Spontan entschloß man sich, 
das nächste Bundestreffen in Lippstadt zu begehen. 
Besuche geschlossener Zweiggruppen aus allen Teilen 
der BRD sollen diesem Treffen vorausgehen. Lipp- 
stadt soll für unsere Besucher kein leerer Begriff sein. 
Diese alte, jedoch mit pulsierendem Leben erfüllte 
Stadt, zu dem auch die Vertriebenen ihr Teil einge- 
bracht haben, die unser Heimatstübchen beherbergt, 
ist eine Reise wert. Schon im Mai werden die Busse 
aus Hannover und Braunschweig anrollen, ein Emp- 
fang bei Frau Bürgermeister, Stadtrundfahrten und 
Besichtigungen des Heimatstübchens und anderer 
Sehenswürdigkeiten werden den Boden für das näch- 
ste Bundestreffen, das zu einem echten Erlebnis wer- 
den wird, vorbereiten helfen. 
Jahrestreffen der Altwandervögel 
Bielitz-Biala 
Das diesjährige Treffen findet diesmal nicht in 
Waldkraiburg, sondern in Österreich statt. Als Ta- 
gungsort ist 
Frauenberg an der Enns 
gewählt, Es liegt zwischen Admont und Selzthal. Ein 
ehemaliges Pfarrhaus, jetzt Bildungshaus, wird uns 
aufnehmen, 
Zeitpunkt: von Freitag, dem 6, bis Montag, dem 
9. Mai. Wer sich bisher nicht gemeldet hat, wird ge- 
beten, dies sogleich nachzuholen, damit die Quartier- 
frage zur Zufriedenheit gelöst werden kann. Schreibt 
an: Albert Turek, Böhmerwaldstr. 4, 8264 Waldkrai- 
burg. 
Albert Turek 75 Jahre alt 
Am 9. April 1977 vollendet Dipl.-Ing. Albert Turek, 
der Kulturwart unserer Heimatgruppe, sein 75. Le- 
bensjahr. 
Albert Turek wurde in Biala geboren als jüngster 
von fünf Söhnen des Direktors der evangelischen 
Schule. Er besuchte die Bielitzer Realschule und legte 
hier 1920 die Matura mit „ausgezeichnet“ ab. Alberts 
Bruder Paul war der Begründer des Bielitz-Bialaer 
Wandervogels, und die Bialaer Schule, ein Mittel- 
punkt des deutschen Kulturlebens, wurde durch ihn 
auch ein solcher der Jugendbewegung. Natürlich war 
auch Albert Wandervogel, zuletzt Führer einer Jun- 
gengruppe, und er fand hier seine Freunde fürs Le- 
ben und später seine Frau Helma, geb. Simon, die 
Tochter des Bielitzer Gaswerkdirektors. 
Das Studium an der Grazer Technik mußte sich Al- 
bert Turek hart erarbeiten. Seine Stellung als Heim- 
leiter ließ ihn wenig von der Freiheit des Studenten- 
‚ebens verspüren, Aber er machte 1925 seine Diplom- 
prüfung ebenfalls mit Auszeichnung. 
Dann begann ein wechselvolles Leben als Inge- 
nieur in Deutschland und im Ausland. Auch in Mo- 
skau war Turek eine Zeitlang tätig, noch ohne Ah- 
nung, welches Verhängnis er damit für sein späteres 
Leben auslöste. Heimgekehrt gründete er in Biala 
eine eigene Maschinenbauwerkstatt für Kompresso- 
ren, Kabelmaschinen usw. Aber nach dem Anschluß
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt. Preußler, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.