Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-02
Veröffentlichungsjahr:
1988-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1988_02_mont_05_09_02

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-02
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Somweber - ein Leben für die Geschichtsforschung
  • Erschließung des Westallgäus und der alamannische Adel in der Karolingerzeit
  • Herkunft und Besitz des vorkarolingischen Ortsadels von Bregenz
  • Glockengießer Andreas Schreiber
  • Salomon Sulzer - ein Hohenemser Komponist
  • „Der Welt von der Heimat und der Heimat von der Welt erzählen"
  • Die Entstehung der erneuerten Tracht am Sulzberg
  • Schrifttum

Volltext

Inhalt 
Gerhard Wanner: 
Somweber — ein Leben für die Geschichtsforschung 
103 
Wolfgang Hartung: 
Erschließung des Westallgäus und der alamannische 
Adel in der Karolingerzeit 
107 
fosef Zehrer: 
Herkunft und Besitz des vorkarolingischen Ortsadels von Bregenz 
. . . . 148 
Erich Somweber: 
Glockengießer Andreas Schreiber 
156 
Erich Schneider: 
Salomon Sulzer - ein Hohenemser Komponist 
158 
Ulrike Längle: 
„Der Welt von der Heimat und der Heimat von der Welt erzählen". . . . 163 
Zur Verleihung des Johann-Peter-Hebel-Preises an Michael Köhlmeier. 
Alfred Doppler: „Geschichten erzählen als Annäherung an die Wahrheit". Laudatio 
auf den Hebelpreisträger Michael Köhlmeier: Dankrede zum Hebelpreis 1988 
Karl Ilg: 
Die Entstehung der erneuerten Tracht am Sulzberg 
. . . 170 
Schrifttum 
Brigantium im Spiegel Roms 
180 
Fetz, Hermann/Spiegel, Christine: Ur- und Frühgeschichte des Feldkircher Raumes - 
Bilgeri Benedikt: Politik, Wirtschaft, Verfassung der Stadt Feldkirch bis zum Ende des 
18. Jahrhunderts 
Werner Dreier, Zwischen Kaiser und „Führer". 
Herwig Winkel: Die Volks und Hauptschulen Vorarlbergs in der Zeit des Nationalsozia 
lismus - Tobias Engelsing: „Wir sind in Deutschland und nicht in Rußland" 
Sabine Hammer: Angelica Kauffmann - Siegfried Obermeier: Die Muse von Rom 
Herbert Berner (Hrsg.) Singen. Ziehmutter des Hegaus - Alfred G. Frei (Hrsg.); 
Habermus und Suppenwürze 
Hans Weiss: Die unteilbare Landschaft 
Die Verfasser und deren Anschriften: 
Dr. Karl Heinz BURMEISTER, Belruptstraße 41, 6900 Bregenz - Wolfgang DOBRAS, M. A. Litzelstetterstraße 21, 
D-775Ü Konstanz - Prof. Dr. Elmar HAJLLER, Drevesstraße 4, 6800 Feldkirch - Privc-Doz. Dr. Wolfgang HARTUNG, 
Egghaldenstraße 11, D-9895 Sigmarszell - Univ. Prof. Dr. Karl ILG, Institut für Volkskunde, Universität Innsbruck, 
Innrain 52, 6020 Innsbruck - Dr. Ulrike LÄNGLE, Gerberstraße 6, 6900 Bregenz - Bernhard PURIN, Langenerstraße 
26, 6921 Kennelbach - Prof. Dr. Erich SCHNEIDER, Rheinstraße 37, 6900 Bregenz - Prof. Dr. Erich SOMWEBER, 
Fidelisstraße 4, 6800 Feldkirch — Dr. Helmut TIEFENTHALER, Kummenweg, 6900 Bregenz - Dr. Bernhard 
TSCHOFEN, Mildenberg 7, 6900 Bregenz - Univ. Doz. Dr. Gerhard WANNER, Stadtarchiv Feldkirch, Palais 
Liechtenstein, 6800 Feldkirch - Landesoberarchivrat Dr. Josef ZEHRER, Wälderstraße 8, 6850 Dornbirn
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Inhaltsverzeichnis

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Inhaltsverzeichnis

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1988-02. 1988-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.