Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-01

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-01

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-01
Veröffentlichungsjahr:
1988-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1988_01_mont_05_09_01

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Walser, Harald
Titel:
„Der Engel von Auschwitz"

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-01
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Saure Niederschläge in Vorarlberg im Jahr 1986
  • Wildtiere und Wegebau - ein Konflikt?
  • Zu den Siedlungsnamen auf dem Pfänderrücken
  • Eine vierte Nibelungenhandschrift aus dem Gebiet der Grafen von Montfort und von Werdenberg
  • 450 Jahre Lindauer Stadtbibliothek
  • Das Chronogramm und sein Einsatz in Vorarlberg
  • „Lieber in Lumpen gehüllt in Deutschland oder als reicher Mann in der Schweiz?" (Pirker)
  • „Der Engel von Auschwitz"
  • Volkskultur oder Regionalkultur?
  • Schrifttum

Volltext

„Der Engel von Auschwitz" 
ZUM WIRKEN DER KRANKENSCHWESTER MARIA STROMBERGER 
VON HARALD WALSER 
Edward Pys lebt heute in Polen. Er war als einer 
der ersten Häftlinge im Konzentrationslager 
Auschwitz und mußte am Aufbau des Lagers ab 
dem Zeitpunkt seiner Einlieferung mitarbeiten. 
Pys wurde am 11. Juni 1922 in Rzeszow geboren 
und im Frühjahr 1940 wegen konspirativer Tätig 
keit gegen die deutschen Besatzungstruppen in 
einer Widerstandsgruppe von den Deutschen ver 
haftet. 1 
Nach Gefängnisaufenthalten in Rzeszow und 
Tamow kam er am 14. Juni 1940 nach Ausch 
witz, wo er bis zur Evakuierung des Lagers am 
18. Jänner 1945 gefangengehalten wurde. Er hatte 
die Häftlingsnummer 379 erhalten. Die Num 
mern 1 bis 30 waren an die ersten KZ-Insassen - 
vornehmlich deutsche Berufsverbrecher — verge 
ben worden. Sie sollten in diesem Lager leitende 
Funktionen in der Häftlingshierarchie erhalten 
-und waren — zum Teil — mitverantwortlich für 
die Schreckensherrschaft in Auschwitz. 2 Am 
5. Mai 1945 wurde Edward Pys von amerikani 
schen Truppen im Konzentrationslager Gusen, 
einem Nebenlager von Mauthausen, befreit. 3 
Wie konnte Edward Pys überleben? 
Er selbst hat eine eindeutige Erklärung: Die aus 
Vorarlberg gekommene Krankenschwester im SS- 
Revier, Maria Stromberger, hat sich um ihn ge 
kümmert. Sie hat ihn gepflegt, als er krank war, 
hat ihn in kritischen Situationen gedeckt und 
ihm wertvolle Hinweise gegeben, die ihm 
schließlich das Überleben in der Hölle von 
Auschwitz möglich machten. 
Maria Stromberger wurde am 16. März 1898 in 
St. Veit geboren und kam in den Zwanzigerjahren 
gemeinsam mit ihrer Schwester Karoline nach 
Bregenz. Hier arbeitete sie mehr als ein Jahrzehnt 
im Sanatorium Mehrerau als Krankenschwester. 
Mit Kriegsbeginn änderte sich für die humani 
stisch eingestellte und religiöse Frau vieles: Vor 
erst wurde sie in ein Kärntner Lazarett dienstver 
pflichtet. Dort hörte sie von Soldaten einiges über 
die Zustände in Polen, über die Judenverfolgung, 
über die großen Konzentrationslager. Die Wahr 
heit schien ihr kaum glaublich: „Als alte Öster 
reicherin konnte ich sie einfach nicht glauben. 
Wir waren immer tolerant und human." 4 
Sie meldete sich freiwillig zur Arbeit nach 
Polen. Ihre Schwester in Bregenz, Karoline Gre- 
ber, hatte ihr davon abgeraten, zu ungewiß er 
schien ihr, was Maria Stromberger in Polen er 
warten würde. Doch diese ließ sich nicht ab 
halten: 
„Ich will sehen, wie es wirklich ist, vielleicht 
kann ich auch etwas Gutes tun." 5 
"Andere stellten sich blind und taub, wenn sie 
etwas erfuhren," schreibt der ehemalige Ausch 
witz-Häftling Hermann Langbein, „Maria Strom 
berger suchte die Wahrheit." 6 
Versetzung nach Polen 
Am 1. Juli 1942 nahm sie ihren Dienst als 
Abteilungsschwester in einem Infektionsspital in 
Krolewska Huta (Königshütte) auf. Dort kam sie 
Maria Stromberger (1898-1957). Von den Häftlingen als 
„Engel von Auschwitz" bezeichnet.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1988-01. 1988-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.