Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz (1930)

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz (1930)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-01
Veröffentlichungsjahr:
1988-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1988_01_mont_05_09_01

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz
  • Jahrbuch des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz (1930)

Volltext

11 
Erfordernis wird durch die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft ge­ 
tragen werden. 
Es sei dem Vorsitzenden der Historischen Kommission, Herrn Prof. Dr. 
Helbok, für seine erfolgreichen Bemühungen um Finanzierung der vers chiedenen 
Bände der „Forschungen" und seine vielfache Förderung einer systematischen 
historischen Erforschung des Landes der wärmste Dank ausgesprochen. 
Zum Fortgang der Flurnamensammlungen sei berichtet, daß im abge­ 
laufenen Berichtsjahr jene von Ludesch durch H. H. Pfarrer Theodor Hartmann, 
von Klaus durch Maturant Eckehart Guth, Frastanz durch Gemeindesekretär 
Schmidle und Dünserberg durch H. Lukas Amann zum Abschluß gebracht 
wurden. Der Landesleiter der Flurnamensammlung spricht diesen Herren den 
wärmsten Dank für ihre ausgezeichnete Förderung des siedlungs- und namen- 
kundlich so wertvollen Unternehmens aus. 
Bei der Tagung des Gesamtverbandes der Deutschen Geschichts- und 
Altertumsvereine Mitte September 1930 konnte Universitätsprofessor Dr. 
Wopfner, Innsbruck, in seinem Vortrag über den Stand der Flurnamensammlung 
in Österreich Vorarlberg als jenes Bundesland bezeichnen, in dem die Sammlung 
der Flurnamen mit kartlicher Eintragung am besten durchgeführt und am 
weitesten gediehen ist. Diese Feststellung der Tatsachen sei zugleich eine be­ 
lobende Anerkennung an die geschätzten Mitarbeiter und ein Ansporn für jene 
Flurnamensammler unseres Landes die zu einem — wenigstens vorläufigen 
tragbaren Abschluß noch nicht gekommen sind. 
Im Besonderen danke ich den Herrn Bezirksschulinspektor Dr. Gebhard 
Winsauer, Feldkirch und Pfarrer Alois Berchtold, Großdorf, für die sachkundige 
Unterstützung und amtliche bzw. persönliche Förderung des Unternehmens. 
Für das alle deutschen Gebiete Mitteleuropas umfassende Unternehmen 
des Atlas der Deutschen Volkskunde wurde dem Vorstand die Landesstelle 
für Vorarlberg und Liechtenstein übertragen. Die erste Aussendung von Frage­ 
bogen mit 50 Fragen aus verschiedenen Bereichen der Volkskunde an 60 Mit­ 
arbeiter des Landes wurde durch einen nachdrücklichen Aufruf des Herrn Landes­ 
hauptmannes Dr. Otto Ender in der Presse des Landes eingeleitet. Es sei dem 
Herrn Landeshauptmann auch an dieser Stelle aufrichtiger Dank für seine 
wirksame Unterstützung ausgesprochen, eb enso Herrn Landesschulinspektor 
Dr. Heinrich Winsauer, der in Kundgebungen an die Schulleitungen auf die 
große Bedeutung der gewissenhaften Fragebogenbeantwortung zur Errichtung 
von volkskundlichen Schularchiven hingewiesen hat. 
Die im Ganzen sehr befriedigenden und prompten Beantwortungen des 
ersten Fragebogensatzes mögen zu der Hoffnung berechtigen, daß dieses von 
der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft getragene und in steter Berat­ 
schlagung mit den Landesstellen aller deutschen Länder Mitteleuropas weiter­ 
geführte Werk der Vorarbeit für einen Atlas der Deutschen Volks kunde auch 
für unser Land reichliche Frucht bringe.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Vorarlberger Museumsvereines, Bregenz. 1930.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.