Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-01

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-01

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-01
Veröffentlichungsjahr:
1988-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1988_01_mont_05_09_01

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Dobras, Werner
Titel:
450 Jahre Lindauer Stadtbibliothek

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1988-01
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Saure Niederschläge in Vorarlberg im Jahr 1986
  • Wildtiere und Wegebau - ein Konflikt?
  • Zu den Siedlungsnamen auf dem Pfänderrücken
  • Eine vierte Nibelungenhandschrift aus dem Gebiet der Grafen von Montfort und von Werdenberg
  • 450 Jahre Lindauer Stadtbibliothek
  • Das Chronogramm und sein Einsatz in Vorarlberg
  • „Lieber in Lumpen gehüllt in Deutschland oder als reicher Mann in der Schweiz?" (Pirker)
  • „Der Engel von Auschwitz"
  • Volkskultur oder Regionalkultur?
  • Schrifttum

Volltext

450 Jahre Lindauer Stadtbibliothek 
AN IHRER GRÜNDUNG WAREN AUCH BEDEUTENDE VORARLBERGER BETEILIGT 
VON WERNER DOBRAS 
Unter den Männern, die vor heuer genau 450 
Jahren, am 9. August 1538, die Lindauer Reichs 
städtische Bibliothek begründeten, waren min 
destens drei aus dem heutigen Vorarlberg: Tho 
mas Gassner, ein gebürtiger Bludenzer 1 , Jeremias 
Lins, Priester des Johanniterordens in der Kom 
mende Feldkirch 2 und Hieronymus Pappus aus 
Feldkirch 3 . Alle drei mußten ihres Glaubens we 
gen die Heimat verlassen und kamen zwischen 
den Jahren 1524 und 1533 nach Lindau, das seit 
1528 endgültig der neuen Lehre seine Tore geöff 
net hatte. Und wohl in erster Linie für theolo 
gisch-politische Bedürfnisse zugeschnitten war 
dann auch die Neugründung der Bibliothek, die 
noch heute über eine bedeutende Bibelsammlung 4 
verfügt. 
Am 9. August 1538 also, so läßt es uns ein 
Eintrag in einem handschriftlichen Bändchen des 
Jeremias Lins wissen 5 , wurde die Bibliothek ins 
Leben gerufen, dessen deutsche Übersetzung so 
lautet: „Endlich, damit wirs in nichts, was irgend 
zum Fortgang des Evangeliums dienen könnte, dir 
fehlen ließen, Nachwelt, haben wir auch unsern 
Sinn darauf gerichtet, eine Bibliothek zu schaffen 
und zu eröffnen. Weil man freilich zu deren 
Einrichtung größeren Aufwand machen mußte, 
beschloß man in unserm frommen Konvent ein 
hellig den Rat deswegen anzugehen. Darum tra 
ten im Jahre des Herrn 1538 am 9. August die 
folgenden durch Frömmigkeit und Bildung glei 
chermaßen geschickten Mitbürger und Brüder 
vollzählig vor den Rat: Thomas Gaßner, unser 
Bischof; Jeremias Lins, Johann Riner, Otmar 
Schenk, seine Mitdiener; Hieronymus Pappus, 
Jakob Feurstein, Scholarchen; Magister Andreas 
Hünlein, Kirchengutsverwalter; Andreas Mürgel, 
Siechenpfleger; Johannes Bensberg, Oberbaumei 
ster; Kaspar Heldelin, Schulmeister; Jakob Klein, 
Meister der deutschen Schule,- Dr. Johann Hener, 
Arzt; Alexander Kroel, Simon Stöcker, Neubür 
ger; Lorenz Schefler, Meister Thomas Binder, 
Leonhard Baier, Hospitalschreiber; Matthäus 
Brombeiß, Johann Hünlin, Georg Guler, Scherer, 
lauter wohlgesinnte, lauter evangelische Männer. 
Die Ansprache hielt Thomas Gaßner, und mit der 
Gewalt der Rede, die ihm eigen ist, lenkte er den 
Rat zu unserer Absicht, so daß er beschloß, so 
lange es ihm genehm scheine, je 24 Gulden zur 
Erweiterung der Bibliothek zu geben. Wenige 
Tage darnach hielten wir zur Beschleunigung 
eines für die Gesamtheit so nutzbringenden Wer 
kes wiederum eine Versammlung und saßen auch 
die Evangelisten vom Lande mit dabei, nämlich 
die Pfarrer Martin Albrecht von Roggenzell, Jo 
achim Hünlin von Laimnau, Oswald Eck von 
Weißensberg und Simon Sintz, Pfarrer von Sig 
marszell, außerdem Dr. Johannes Mürgel, Arzt, 
und Leonhard Razenhofer, Unterlehrer. Da fragte 
man jeden der Reihe nach um seine Meinung und 
beschloß, daß zuerst des heiligen Augustinus 
Werke angeschafft werden sollten. Dann be 
stimmte man als Vorstände der Bibliothek Jere 
mias Lins den Evangelisten und Kaspar Heldelin 
den Schulmeister, deren Obsorge die Leitung und 
Anschaffung der Bibliothek anvertraut wurde. Es 
schien demnach diesen zwei Männern geraten, 
ehe man die besseren Bücher, die mit der Zeit 
angeschafft werden sollen, nach Fächern ordnete, 
zunächst den ganzen Haufen der Bücher ohne 
eine genauere Auswahl aufzuschreiben. Es sollen 
nämlich allmählich den neuen Büchern jene wie 
alte Ansiedler Platz machen. Obgleich dies nicht 
wenig Mühe erforderte, haben sie es sich doch 
nicht verdrießen lassen, einen Katalog derselben 
t'.Ui t’ii huU. vt IV/tcnv» v(>i$ ü , 
vvO' J f . f f . 
.«Iwtf**; t, qu-witf t-b&m txj i c. ptne m 
^ najtri <kVink 
rcUfiicnieiUflexerit nt,Twnt äawut 
■ ■ c&Qrtmts&zkt nötmwam 
fjmrt mlejhf regtnver 
Wtms 'bsiispateriA 
rnininoßriixfitCm-i+tiecnifiririttvQf 
tuftje Ihim «Ar-—«t>;i f.Vtn. il« > 
Urt-S;l-ol’lf 5*1 £lliWlgrili' 
pcr/cittmiiuJl vtgu’tuti i-n«CiV 
eerlcjia vtfira.i/iht m dm JL» iranm 
e|L-n<m htrmocü.jVcl 
wwnwtunvnta-mifertOTT-uMn 
ItfumCfi njhiin In u Atorct»i tvjfui 
ncjfritnijoyu .tUuv; H n, a;. 
Strd ” k : '• V. f • • : 
N ?illv l-f **>■•> ■Vf ’J 'r< put ‘ ;tj -/f., 
Vt-v/b ;JT 
jlifd katn .« ; (i flih ( }ph 
j '-./fr 1 ' • -t 
33
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Stuhr, Peter Feddersen. Die Geschichte Der See- Und Kolonialmacht Des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm Von Brandenburg. Hahn, 1839.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.