Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Abwehrkrieg des unterländischen Deutschtums

Bibliografische Daten

Metadaten: Der Abwehrkrieg des unterländischen Deutschtums

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1986-04
Veröffentlichungsjahr:
1986-04-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1986_04_mont_05_07_04

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Wegmacher, Martin Thomas
Titel:
Aus den Aufzeichnungen eines Straßenbauers am Arlberg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Abwehrkrieg des unterländischen Deutschtums
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Aus der Entwicklung der windischen Politik und des südlichen Panslawismus
  • Kriegsjahre
  • Politisch-wirtschaftliche Bilder
  • Die Gefahren des südlichen Panslawismus
  • Unsere Abwehr
  • Werbung

Volltext

12 — 
zahl von Leuten war das Programm noch zu milde. „Man wollte etwas 
tun“! Nachdem. die Führer gezwungen waren, sich bei allen Verhand- 
lungen zur Verständigung des Deutschen zu bedienen, stellte der Radi- 
kale Macun den Anirag, die kroatische (!) Sprache in Schule und Amt 
einzuführen. Bekanntlich ist dieser so unsagbar lächerliche Gedanke noch 
nicht gestorben. Hat ja doch erst vor zwei Jahren (1908) Dr. KoroSec 
eine „slowenische .Universität“ in Laibach mit kroatischer Unterrichts- 
sprache verlangt‘). . . Mit dem ersten Programme trat aber damals 
überhaupt die „ilyrische“ Idee der Vereinigung mit den Kroaten 
auf. Sie wurde von den Kroaten, welche ja die Slowenen als „nördliche 
Kroaten“ betrachteten, gefördert. JelaCi& berief sogar die slawischen 
Führer in den Landtag. In dieser Sitzung traf vielleicht den panslawisti- 
schen Ton am besten der Vertreter der steirischen Slowenen ‘Dr. Ko- 
Gevar. Aber den radikalsten panslawistischen Mut hatte ein — Deutscher. 
Es war dies Peter Kosler, Staatsanwalt-Stellvertreter (oder Notar) in Görz. 
Aus vollkommen deutscher Familie stammend, verlangte er sogar für das 
nebelhaite „Slowenien“ die Vereinigung mit den Slowenen in Ungarn 
und im venetianischen Gebiete, Er und seine Gesinnungsgenossen tauf- 
ten ihr landesverräterisches Traumbild schon damals „Königreich 
Slowenien.‘“**) Peter Kosler wurde übrigens später wegen Hochverrat an- 
geklagt. Er hatte eine Landkarte mit der allslawischen Bezeichnung aus- 
gearbeitet und wurde dienstlich geringlügig bestraft. Sonst ist ihm trotz 
der Strenge der damaligen Zeit nichts geschehen... 
Das 1848er Programm ist ganz entschieden der Ausgangspunkt für 
die gesamte panslawistische Tätigkeit des österreichischen Südens. Es 
war der erste Pfeiler in dem Gebäude! Dichterischen Schwung verlieh 
diesem Gedanken ja Anastasius Grün’s Lehrer Preseren, als er in seinem 
„Krst pri Savici“ schrieb: „Najve& sveta otrokom slisi Slave!“ („Die 
meiste Welt gehört den Kindern Slawas!“©)... 
In derselben Zeit verschwanden auch die heraldisch höher 
stehenden Farben des XV. Jahrhunderts gelb-blau-rot., Die Slowenen 
bettelten der gelälligen Regierung „provisorisch“ das Dreifarb rot-blau- 
weiß ab, welches heute (nicht mehr als: Krainer Landesfarbe) das 
Zeichen des südlichen Panslawismus geworden ist.“””) 
Man gestatte uns aber, die Entwicklung dieses Allslawentums 
bis zur modernen Parteienbildung sprungweise noch weiter zu veriolgen! 
Die erste Folge des 1848er Programmes war eine starke Orga- 
nisationsarbeit. Für uns ist es wichtig, daß schon im Revolutionsjahre 
in Graz unter Leitung des Dr. MurSec ein Verein „Slovenija‘“ entstand, 
Sein satzungsgemäßer Zweck war: „Die Hebung des völkischen Be- 
wußtseins auf Grundlage der Ausbildung der slowenischen Sprache und 
des Erkennens der verwandten Mundarten zwecks innigerer Verbindung 
mit den anderen slawischen Ästen.“ Ähnliche Vereine entstanden allüber- 
all. Für Steiermark arbeitete Professor Konsek in Cilli mit seinem sehr 
radikalen Blatte „Celjske novine.“ („Cillier Neuigkeiten.“) In Laibach war 
die Zentrale all’ dieser Körperschaften der Bleiweis’sche Verein „Slove- 
nija“, mit welchem alle anderen in innigster Fühlung standen. 
*) Siehe Agramer Tagblatt“ 1909. 
**) Dr. Lon&ar behauptet zwar, der Ausdruck hätte nichts „Staatsrechtliches‘ an 
sıch; er vergißt aber eine andere Erklärung zu geben. 
*x*) Siehe „Südösterr. Korres pondenz,‘“ 26. Juni 1908, 6 (12) Bl.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Abwehrkrieg Des Unterländischen Deutschtums. Deutscher Verein, 1910.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.