Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

64. Jahrgang (1927)

Bibliografische Daten

fullscreen: 64. Jahrgang (1927)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Sonstige gemeinfreie Werke
Titel:
La République de Colombie
Publikationsort:
Bruxelles
Veröffentlichungsjahr:
1909
Verleger:
Vromant
Größe der Vorlage:
301 S.
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
KL 43
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=1354349598

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Départements de la République

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Département de Facatativa

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bilder vom Konstanzer Konzil
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Beilage
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Flucht und Schicksale Johannes` XXIII. in badischen Landen.
  • 1. Persönlichkeit Johannes` XXIII. und Aufenthalt in Konstanz.
  • 2. Flucht Johannes` XXIII. aus Konstanz.
  • 3. Von Schaffhausen über Waldshut und Laufenburg nach Freiburg.
  • 4. In Freiburg, Breisach, Neuenburg und Rückkehr nach Freiburg.
  • 5. In Radolfszell. Absetzung und Gefangenschaft in Mannheim.
  • II. Literarisches Leben und Schaffen auf dem Konstanzer Konzil.
  • 1. Humanisten in Konstanz. Danteübersetzung. Aufführungen.
  • 2. Dichtungen über das Konzil. Oswald von Wolkenstein.
  • 3. Allerlei Invektiven und Pamphlete.
  • 4. Aus den Konstanzer Briefen des spanischen Hofnarren Mossen Borra.

Volltext

56 
Heinrich Finke. 
betn Rate die Sache nicht ausführbar und könne man keine Entschei 
dung treffen. 
Um dieselbe Zeit, als der Papst längst auf italienischem 
Boden in Mantua weilte, setzten die Bemühungen des Hauses Medici 
ein, um Cossa zu befreien. Im Oktober erscheint dieserhalb eine Flo 
rentiner Gesandtschaft in Mailand. Am 6. Dezember wird in einem 
Notariatsinstrument bezeugt, daß Galeotto Ricasoli im Einverständnis 
mit Martin V. und Johannes XXIII. um die Freilassung des letz 
teren sich beim Herzoge Ludwig bemühe, der für seine Ausgaben 
38500 rheinische — 35000 Gold- — Gulden fordert. Johannes er 
klärte sich in aller Form zur Zahlung an die Bardi bereit. Das ge 
schah «nello castello Adelberghe». Wieder vier Monate später sind 
die Angelegenheiten in der Hauptsache geordnet: Am 19. Februar hatte 
das Haupt des Hauses zu Venedig mit dem, wie es scheint, damals 
größten in Venedig vertretenen deutschen Hause in der Sache ver 
handelt und einen Wechsel ausgefertigt. Der Faktor der Firma Wil 
helm Rummel von Nürnberg benachrichtigte seinen Chef, und nun 
traten am 16. April 1419 zu Heidelberg ein Haupt der Familie Rum 
mel, Wilhelm der junge, mit dem von Giovanni de Medici und Nic- 
colo da llzzano bevollmächtigten Vertreter der Bardi zusammen und 
regelten nun die Auszahlung. Die Rummel übernahmen, sagt Schulte, 
dem ich hier folge, die Auszahlung in Heidelberg, wie ihnen die Va 
luta offenbar in Venedig übergeben wurde. 
Die Freilassung sollte nun noch im April in Basel erfolgen, 
d. h. es sollte dort Balthasar Cossa seinen Reisebegleitern, Bischof 
Johann von Lebus, Magister Konrad von Soest und einem päpstlichen 
Familiären, übergeben werden. So ist es geschehen. Denn wir be 
gegnen dem ehemaligen Papste zu Anfang Juni schon auf mittel 
italienischem Boden und in einer Situation, die zeigt, wie wenig 
Kummer und Elend seinen erfinderischen Geist niedergedrückt hatten; 
daß der deutsche Erzähler, der Dominikaner Hermann Korner, das 
Geschichtchen nicht völlig aus der Luft gegriffen, möchte ich annehmen. 
Aber selbst, wenn das der Fall wäre, zeigt es uns, wessen man sich 
bei diesem Manne in Deutschland versah. 
Als Balthasar Cossa — berichtet Korner —, der unter der sorg 
fältigen Bewachung des Bischofs von Lebus und der andern päpst 
lichen Gesandten nach Italien geführt wurde, vernahm, daß er auf 
die Burg einer Schwester des Papstes geführt und dort eingekerkert
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

2. Jahrgang. Bureau Veritas, 1830.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.