Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1986-04

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1986-04

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1986-04
Veröffentlichungsjahr:
1986-04-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1986_04_mont_05_07_04

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Volaucnik, Christoph
Titel:
Oberst Georg Bilgeri

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1986-04
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Gendarmerie in Vorarlberg
  • Oberst Georg Bilgeri
  • Aus den Aufzeichnungen eines Straßenbauers am Arlberg
  • Räumliche Veränderungen im Bodenseegebiet innerhalb der Jahre 1955 bis 1985
  • Freilichtmuseen - Ihre europaweite Entstehung und die Frage nach Verwirklichung der gleichen Idee in Vorarlberg
  • Vorarlberger Naturschau. Naturschutz vor und nach 1945
  • Schrifttum

Volltext

Oberst Georg Bilgeri 
DIE BEDEUTUNG SEINES WIRKENS FÜR DEN ALPIN- UND MILITÄRISCHEN SCHILAUF 
VON CHRISTOPH VOLAUCNIK 
Der Aufsatz schließt insofern an den vorhergehenden 
an, als Oberst Bilgeri auch - wie ausgeführt wird - bei 
der Winterausbildung der Gendarmerie Pionierarbeit 
geleistet hat. 
Der Autor erstellte seine Arbeit im Jahre 1985 auf 
Anregung der Nachfahren Oberst Bilgeris. Der 
Erscheinungstermin fällt mit dem Jubiläum „ 100 
fahre Schilauf in Vorarlberg” zusammen. In der 
zu diesem Anlaß erschienenen Festschrift konnte 
Oberst Bilgeri nur gestreift werden. 
In der folgenden kleinen Biographie wird ver 
sucht, die Bedeutung Bilgeris für die Entwicklung 
des militärischen und zivilen Schilaufs zu würdi 
gen. Besonders soll auf seinen Idealismus, die 
völlige Aufopferung des Privatlebens für den 
Sport und seine Uneigennützigkeit hingewiesen 
werden. Erwähnenswert ist auch seine Voraussa 
ge, daß der Winterfremdenverkehr eine der wich 
tigsten Einnahmenquellen Österreichs werden 
wird. 
Mit dem aus Archiven zusammengestellten 
Material konnten zwar die Aktivitäten Bilgeris 
für den Schisport rekonstruiert werden, doch war 
es nicht möglich, aus den Akten Informationen 
über den Menschen zu erhalten. Die wenigen 
Zeitzeugen, die ihn noch kannten, beschreiben 
ihn als sehr fröhlichen Menschen, der die Leute 
fasziniert haben soll. Die Verehrung scheint sehr 
groß gewesen zu sein, da er von seinen Anhängern 
mit den Bezeichnungen „Schivater" oder „Mei 
ster" angesprochen wurde. Bemerkenswert sind 
auch die jährlichen Empfänge, die von Bilgeri- 
Anhängern in Zürich veranstaltet wurden. Es 
drängen sich dabei Assoziationen mit der heuti 
gen Verehrung von Schirennfahrern auf. Einen 
Hinweis auf die Persönlichkeit können Fotos 
geben, die Bilgeri immer nur als feinen Herrn 
zeigen, der auch beim Schilauf immer Krawatte 
oder eine Fliege trug. Trotzdem sind dies nur 
magere Hinweise auf den Menschen Bilgeri. 
Jugendzeit 
Über die Jugendzeit Bilgeris in Bregenz ist fast 
nichts bekannt. Er wurde am 11. Oktober 1873 in 
Bregenz als Sohn des Besitzers des Mehrerauer 
Bades geboren. 
Seine Familie hatte seit Jahrhunderten in Bre 
genz als Fischer gelebt und das alleinige Fisch 
recht in der Bregenzer Bucht besessen, und ein 
Verwandter von Oberst Bilgeri ist heute noch 
Fischer in Bregenz. 
Soviel bekannt ist, hat sich bereits der junge 
Mann sehr für Sport interessiert und war auch ein 
leidenschaftlicher Jäger. Er war auch ein begei 
sterter Segler und unternahm auf dem Bodensee 
stundenlange Segeltouren auf der „Elfe". Über 
seine Schulzeit ist nicht viel bekannt, und auch 
über sein Verhältnis zu seinen Eltern ist uns 
nichts bekannt. Sein Bruder Martin war ein sehr 
praktisch veranlagter Mann, der in Hörbranz 
zuerst eine Fahrradfabrik eröffnete und dann auf 
die Erzeugung von Alpinmaterial umstieg. Martin 
Bilgeri war ein sehr guter Geschäftsmann, der 
aber auch sehr geizig war. Wegen Geld und der 
Beteiligung Georgs an der Fabrik kam es immer 
wieder zu Schwierigkeiten in der Familie. 
Beide Brüder hatten ein großes Interesse an der 
Technik und verfolgten die technischen Neue 
rungen, die um die Jahrhundertwende einsetzten, 
mit Interesse. Motoren und Autos waren für sie 
beide gleich faszinierend. Georg Bilgeri hatte sehr 
früh schon einen Führerschein und wurde daher 
im Ersten Weltkrieg als Kraftfahrzeugexperte ver 
wendet. Er nahm in den zwanziger Jahren auch an 
einem Autorennen in Frankreich teil. 
Auch das Schifahren war damals ein völlig 
neuer Sport, der für den jungen Mann eine gewal 
tige Herausforderung werden sollte und in den er 
sein technisches Verständnis einbrachte. Ge 
meinsam mit seinem Bruder hat er dann Entwick 
lungen gemacht, die für den Schilauf bahnbre 
chend waren und die für das handwerkliche 
Können und technische Verständnis der Brüder 
stehen. 
Militär zeit 
Nach Absolvierung der Handelsschule trat Georg 
Bilgeri als Einjährigfreiwilliger auf eigene Kosten 
in das stehende Heer ein, wobei er sich auf zehn 
Jahre verpflichten mußte. Von 1894 bis 1895 
besuchte er die Einjährigfreiwilligenschule in 
Linz, wo er seinen ersten Kontakt mit dem 
Schifahren bekam. Er bestellte sich in Norwegen 
304
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

56. Jahrgang. Bureau Veritas, 1884.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.