Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1986-04

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1986-04

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1986-04
Veröffentlichungsjahr:
1986-04-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1986_04_mont_05_07_04

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ilg, Karl
Titel:
Freilichtmuseen - Ihre europaweite Entstehung und die Frage nach Verwirklichung der gleichen Idee in Vorarlberg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1986-04
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Gendarmerie in Vorarlberg
  • Oberst Georg Bilgeri
  • Aus den Aufzeichnungen eines Straßenbauers am Arlberg
  • Räumliche Veränderungen im Bodenseegebiet innerhalb der Jahre 1955 bis 1985
  • Freilichtmuseen - Ihre europaweite Entstehung und die Frage nach Verwirklichung der gleichen Idee in Vorarlberg
  • Vorarlberger Naturschau. Naturschutz vor und nach 1945
  • Schrifttum

Volltext

Freilichtmuseen — Ihre europaweite Entstehung und die 
Frage nach Verwirklichung der gleichen Idee in Vorarlberg 
VON KARL ILG 
In fünf Jahren werden es hundert Jahre her sein, 
daß der Freilichtmuseums-Gedanke in Europa 
und damit überhaupt in der Welt in die Tat 
umgesetzt wurde und sichtbare Gestalt annahm. 
Das war in Schweden geschehen. 1 Unterdessen 
finden wir „Freilichtmuseen" in allen Ländern 
Europas und darüber hinaus verbreitet. Sie erfül 
len eine unentbehrliche Aufgabe. 
Hatte die erste Weltausstellung, veranstaltet in 
London 1851, Europa vor die Frage gestellt, ob es 
auch so interessante Volkskunsterzeugnisse be 
sitze, wie sie die fremden Länder aus Asien und 
Afrika in London vorzuzeigen hatten, während 
Europa fast allein nur mit technischen Errungen 
schaften, etwa mit Dampflokomotiven, indu 
striellen Maschinen, Eisenkonstruktionen auf 
trumpfte - die nachfolgenden Weltausstellungen 
in Paris und Wien stellten beispielsweise den 
„Eifelturm" und das „Riesenrad" auf - so hatte 
man in den folgenden Jahrzehnten mit feuereifer 
europäische Volkskunsterzeugnisse gesammelt, 
nachdem man voll Freude und Dankbarkeit fest 
gestellt hatte, daß auch unsere Völker hochwerti 
ge Erzeugnisse hervorzubringen imstande waren. 
Überall wurden nun Museen errichtet, in denen 
volkstümliche Möbel aller Art, Töpfereiwaren, 
Glaswaren, Kunstschmiedeerzeugnisse, später so 
gar ganze Stuben, Küchen, „Fletts" aus Nord 
deutschland, Handwerksräume mit dem dazu 
gehörigem Inventar Aufstellung finden konnten 
und an Hand derselben, bzw. durch den Vergleich 
und durch die intensive Befassung mit diesen 
Gegenständen und dem unterschiedlichen Ge 
staltungswillen eine neue wissenschaftliche Dis 
ziplin, nämlich jene über die „Volkskunst", ent 
stand. 
Im Zuge derselben war man jedoch alsbald zur 
Erkenntnis gelangt, daß nicht nur die in Hallen 
und Vitrinen gesammelten Gegenstände von gro 
ßem Wert und großer Aussagekraft wären, son 
dern daß die Häuser und Höfe auf dem Lande und 
in der Stadt es selbst wert wären, vor dem Verfall 
und Abbruch gerettet und in einzelnen typischen 
Exemplaren auf einem dazu geeigneten Gelände 
aufgestellt zu werden! Sie könnten und sollten 
auf diese Weise sowohl der Unterrichtung des 
eigenen Volkes über seine architektonischen Fä 
higkeiten und die Eigenart seiner Bauweise die 
nen, auf daß diese erhalten blieben, als auch den 
interessierten Gästen aus nah und fern zur er- 
wünscshten Information zur Verfügung stehen. 
So beeindruckend und überzeugend dieser Gedan 
ke auch war, so schwierig war er, verwirklicht zu 
werden. Hier ging es nicht mehr nur darum, 
einzelne Möbel und andere verstellbare Gegen 
stände zu erwerben und für deren Aufstellung ein 
Museumsgebäude, sei es ein aufgelassenes Klo 
ster, eine nicht mehr gebrauchte Schule und 
ähnliches zu erwerben, sondern man mußte gan 
ze Häuser, ja Höfe, kaufen, zur Gänze abbrechen 
und an anderer Stelle wieder genau so errichten 
und mit den gewohnten Gegenständen ausstat 
ten, sodaß alles wieder so dastand und zu besich 
tigen war, wie es ursprünglich ausgesehen hatte. 
Man konnte außerdem nicht freiweg jedes Haus 
erwerben, wie es gerade zum Kaufe — oder noch 
besser zum Geschenke - bereit stand, sondern 
dieses mußte für die entsprechende Landschaft 
typisch - vom wissenschaftlichen Standpunkt 
aus gesehen, also volkskundlich „charakteri 
stisch" - sein! Solches setzt aber auch wieder 
wissenschaftliche Vorarbeiten voraus, welche bei 
einem der gestalteten Unterfangen, wie beim 
Sammeln und Sichten anderer Volkskunsterzeug 
nisse auch, unumgänglich notwendig sind. 
Anno 1891 war es dann endlich so weit, daß das 
erste Freilichtmuseum in Europa, wie erwähnt, in 
Schweden, zur Aufstellung gelangte! Es handelte 
sich um den „Mära-Hof", der von Hazelius 
„transloziert", das heißt von einem Ort zum 
anderen, nämlich nach Stockholm überführt und 
dort, zur allgemeinen Besichtigung ab 11. Okto 
ber 1891, wieder aufgestellt worden war. Die Idee, 
interessante Bauten zu translozieren, abzureißen 
und an anderer Stelle wieder aufzurichten, hatte 
dieser Gelehrte schon ab 1880 gehabt. 
Dazu angeregt wurde er unter anderem sicher 
auch durch die Weltausstellung in Paris 1878, 
welche die sogenannte „Stubenperiode" einleite 
te. 2 Angeregt durch jene Ausstellung war man 
nämlich dazu übergegangen, in Museen, will 
sagen, in geschlossenen Räumen, nicht mehr nur 
einzelne Möbelstücke oder andere Gegenstände 
in Vitrinen für sich zu zeigen, sondern ganze 
„Stuben" mit Wänden und Decken sowie mit der 
ganzen üblichen Einrichtung. Auf diese Weise 
sollte der Beschauer einen ganzheitlichen Ein 
druck vom Wohnzimmer, in welchem man in 
375
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ramler, Karl Wilhelm. Brief Von Karl Wilhelm Ramler an Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 1754.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.