Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1978-02

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1978-02

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1978-02
Veröffentlichungsjahr:
1978-02-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1978_02_mont_04_09_02

Illustration

Strukturtyp:
Illustration
Titel:
Zu Karl Heinz Burmeister: Vorarlberger Landesbibliothek erwirbt 13 neue Wiegendrucke

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1978-02
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Anfänge der Reformation in Vorarlberg
  • Zwei bisher unbekannte Drucke aus der Schnell’schen Offizin in Hohenems
  • Vorarlberger Landesbibliothek erwirbt 13 neue Wiegendrucke
  • Augenzeugenberichte Josef Neuner vom Okkupationsfeldzug 1878
  • Die sächsische Stickerei und ihre Beziehungen zu Vorarlberg und zur Ostschweiz
  • Die Entwicklung der Klöppelei im Erzgebirge, im Vogtland und in Vorarlberg
  • Erinnerungen eines Arbeitsinspektors in Vorarlberg
  • Aus dem Kulturleben Vorarlbergs
  • Schrifttum
  • Ansicht der Stadt und der Umgebung von Bregenz
  • Zu Eberhard Tiefenthaler: Zwei bisher unbekannte Drucke aus der Schnell'schen Offizin in Hohenems
  • Zu Karl Heinz Burmeister: Vorarlberger Landesbibliothek erwirbt 13 neue Wiegendrucke
  • Zu Christoph Vallaster: Augenzeugenberichte des Josef Neuner vom Okkupationsfeldzug 1878
  • Zu Albert Herzog zu Sachsen: Die Entwicklung der Klöppelei im Erzgebirge, im Vogtland und in Vorarlberg

Volltext

Zu Karl Heinz Burmeister: 
Vorarlberger Landesbibliothek erwirbt 
13 neue Wiegendrucke 
t>\* fei#b 5emrFch?n>ie} . _ 
r.p£^laHbptnacbtynfciiiwEttKc(3enniif5erj«(0dmtt * 
gentm facblTen/xmö yn aniern Resten ^rüösatwnb auf , 
wertbunhen wnpn gemfittjit. 
jjttqi bie gtUöln auff terbi 
herum fihje^mit einem jwi 
öjen-tu* basß*t oben antem| 
»neiitjerrab-äftfalftb* 
JcrrifcOiegttlöinmit eineapfel 
T-n^ fantSobanngauff ter an* 
tern feiatyf in ftbiltmit eineml 
leo-<ftti:b7einöfalfcb* 
3*m Die gulöfe mit eine &pM 
vnb öie auter feiten fantföesr 
mit eine fteren an Ser teuft folt 
ßan fantjjjobanoauff öen beim 
burpr ftljjag-rdnö fälfcb 
3 tem tstc gulbin mit bcbiftfofF. 
jaiteinigrofrenftbiitifuff öen’ 
bdluiftbeii ftbiag tm öie unter 
feinen bep tem baiibt ein Bmitv 
einem tigeb <£tlubt»<5llentes 
fep eiivVmit Anem tittel fein 
fallet)* 
3tem öie gutbinmit eine ipflei - 
vnö aie antei (litten jwifcbenr i 
ten füllen ein haut? mit eineml 
(ternau&terif^nciifimr!- ftb*' 
lag*<f tthtb wdöenöt es rew ein 
feron mit eine ßefnoter ent gehr Atter ialnSg fein tjj Iftb* 
3tem ter wigensnten gnibinjft einer nie teSTerban ftinf 
w eifpßnn tng wiö iß ter ratrvmber jhtlöin eins halten 
balms öick jtnb bas tossus iß ganw bunfenn t>n f fo* *■ 1 - 
gdlt^no baskupffer itTfo barKingetÄttS 
i. S mag!» npemant erbeute' 
an tem klang noch an tem ftrub* • * L-t,t 6 % • 
’ot-xr»- 
I 
*wimejMmil*8bf^*lB®t.Z/ Jjr 
ftdOi. i05SSS : 
foeMiliwnamrjboisaaxp« pafliW 
■ 
•iiw^<ei)fc-rurcnw«»!^c^^ri«d*s ( ' 
f-^s tun, >*> ggt 
lo-b» lug’fup^efrlnti-rii-UfScog’temt'ft 
^^■Avr'iinmSHSWjalnilAitil 
fc$«tiuodrB™ict“numaar-^icut JatanSftx 
tedtpcoip’tänmpmflftntidataBdtt-tom 
aesi'* , < '4«. '?*■ 
cnivrnplssuiiiiC ■ .$UAliaHcpu:p*[niocn4 
[: ■ 
■ 0pkwi^Äia^Bl^ra^.4l<l3mwTO : 
f K«n«.iatf. »M«feCTftjfl[n»llaa «ailNiura Ixh-in 
■*«*gg tf)ffwatfaewtoenä9i»iliiapilt«i6acfei 
tiitoMneftf aep*-Uceiaowoe|||8Äi«.' 
I fUru^fr jf08QCT^lx<at«aiitererqifdicbal’tftreti 
|f ttb«»« gmwaiwwunnue MtMpcnr bofanWö 
^■au0^na;pp&retiM£iiAcCTiifcqxt-etifa& 
uttffiociife-'r'Bc laa npSinbift^cE-v! nfir, uh 
H Scrnocfatö-Eufepitri afam vcrjftaic-vrfüv 
1 je-, ..., imMtBUifimderetnoulöte■': 
I i;i J.kS5sE2f*aftfflpttde«cec;i(vtwftart 
WddKcooc «Ic-pciiC'vrnhijDuptjpruine 
.. ÄtK ff?n%rti$tü idgcntratoif- 
AjaAniTeWriftt* Wniocgprfrau«naftrarictiri 
■§#»«****• - <» 
iß'iSill ,Üt]liä£rSrL'Mi<r 
WWilaitficLifltaiPff'i.h 
jur iits.--' v j ] 
^^^■nuMpr.gva 
itrfufluiiiDM 
IC-: *jb»wei 49co 
“lopormsa^R 
äjm 
■■ ; S I: 
'r^CebttitceOö'’, 
• , 
tmtn«ogdgqm»Mümeciy 
vik^^d u$s,?u ȴ, -1 
[s> w 
" sßÜbiEMisl$isä mrfcnä nfamg 
«p* 
*! 
wNi»5ä^W ■ 
-R^jcMiffßfeHSfeoJef |»cm I 
qj fpönaljol&eroarhtno ca 
c^poßd£‘ftefölBi^re;sä 
ab 
ipais nlf^göiUberafj£c 
ce cuidöcr ofctta«fr»lgno:ä 
»Iq4^ otwraUa |> wrl op^ 
pJö^^oilfkulfsrcQno^j: k 
tparea malo-adimfertä nfsjß 
ffeere*i pcnäctboid* &äf^0 
^s < *BfeMnp,iEaiipi:crpct#' 
S^fosreohds okc{ itla el pem 
$ui obuwt iUucE qö Sug*tradi' 
Wö fcjödl üiculRbiWan pec 
Cälöl qcotdio ?di«0iitg5?ci| |» 
nufiemdcrcvrcflent anälia* 
i£9 ^U'fctracfa^iniäpis* 
üfe toitficltas'CEiäfiecnESoia 
#mo2dis:fiIlta.ne< fk cet cu[pä 
Otts imdM 9 * 5^305,^0 i 
^rtiCßdlö nabrerbabMifler* nü? 
dddntleoDefecr 9 1 penc*^ 
peteifvtipcmemdita ftpgj. 
aßjx-ccarö’-mmUccficöagi n: 
gerefft $Ücui{^ fenni et penä» 
^bBlaRcotttm^Hafi fuilTc Ö« 
ßKE^vei penae »ßnitfterbottif 
in(üßem>Üc nofiiJt&öt afipef 
catönodugfam ackpto Defe^: 
crua flue penaii po (Te pficere« 
^ poft^gfamreapitpq w$ 
flttre pocu«*i. ad rpe ^ec-eä» 
1® calpa fua poft amiftt-ftfts 
ftÄds faailratepdidit- oefeer 
fiat* ixpenanÖpoJfe^ficere- 
fejmalu ordinäre idonüfaee 
lßcf^^§^k<t^tm{ükcpk 
ffcpm pesxntü 
bat fiifbge t «ob etpediebat* 
QütdpSura cgruudjrm gene 
ra^eoipievioaa qb^oinotin# 
tiuutte ctnnt* h ^uoa doefe^ 
ctüöbabuit* vei ad oftfione ve 
buonttat^ttimotl | möieiä* 
feladiplctdjößsadqd vene 
. rat’ vtpanibUuotc^MHM 
«mdü ffcajpc/ , 
aä $ euSpa sei 
Vftmbonnis/ 
mpduceböta 
ifcrcarusaWigi 
«}l0'itp<ea*ö:;. 
^aiioiibtitna 
Hü 
_. r -!ijBlaü^ : . 
iÄflötfÄÄ' 
pmmpg m 
*pi««5 ^atjua 
pdi4«ft3 fj* V’c* 
niftaspetjemri 
^lufmlötspiitc ä. 
. taaftite-falua nF 
bipoftröe.fQinj^'^ 11 
fa mfJiiomirluo r;„ 
Kbtta.giouiöc. p 
»ntrave^eftet 
19»!I 
ludgooOT5>vc 
tuftaandofpo/ 
eendüg’Vegcft * 
Mtiscfcoiu 
mvfUHmui 
piKC.-jiWS 
fßrä-gfecternjö 
m€nj« tiberartt 
öncapcpsiul 
& bflSuoe * 
ön»f<Jp»babu 
im Ddec^non 
»ötte^irscebB/ 
tnane narure n 
■ migtad^e i?o/. ■. 
rnanttatisoftö' 
fwne* Eft am ä 
feifSe^uafedti 
nts/Knafcolti/ 
{tvöner^urnä/ 
tia namra vno 
.möciÜNjmfta/ 
Wco.Tuprötai 
Einblattdruck „Zeichen der falschen Gulden” 
Augsburg 1482 (Nr. 13) 
Eine Seite aus Bonaventura 
Freiburg i. Br. 1493 (Nr. 6) 
.Perlustratio”
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Illustration

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Illustration

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1978-02. 1978-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.