Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1970-04

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1970-04

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1970-04
Veröffentlichungsjahr:
1970-04-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1970_04_mont_04_01_04

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Willam, Franz Michel
Titel:
Volk der Berge, II. Teil

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1970-04
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Volk der Berge, II. Teil
  • Vorarlberger Initiativen im technischen Bildungswesen Zum 300-Jahr-Jubiläum der Universität Innsbruck
  • Josef Anton Gmeiner. Ein Vorarlberger Mathematiker an der Universität Innsbruck
  • Werk und Wanderung der Buchdrucker Hübschlin
  • Aus dem Kulturleben Vorarlbergs
  • Buchbesprechungen

Volltext

FRANZ MICHEL WILLAM 2M Öcc 
II. TEIL 
Der erste Sommer auf der Alpe 
Eigentlich hatte der Franztone schon erwartet, auf eine Alpe zu kom 
men. Es ging doch alle Jahre ein ganzer Haufen Buben auf die Al 
pen! Und vorher machten sie vor denen, die in die Sommerschule 
gehen mußten, kräftige Sprüche und standen mit gespreizten Beinen 
und den Händen im Hosensacke da. — Also gut! 
Jetzt war der Franztone Pfister auf der Steinalpe und hatte die 
ersten fünf Tage hinter sich. Das Ergebnis war freilich ein ganz an 
deres, als er sich im voraus vorgestellt hatte. Die Kühe, die er aus- 
treiben und hüten mußte, zeigten sich nicht so willig wie ihre alte 
Heimkuh, die jeden Hag als heilige Grenze achtete. Diese Kühe hatten 
weder Liebe zu ihm noch Furcht vor ihm. Mit großen mißtrauischen 
Bollaugen schielten sie ihn an. 
Mit den Leuten in der Hütte stand es nicht viel besser. Der Senn 
war aus einer fremden Gemeinde; er redete, wie ihm vorkam, nicht 
einmal richtig Deutsch. Und der Küher, der um einige Jahre älter war 
als er selbst, schaute auf ihn herab, als wäre er noch ein Kind, das 
nicht gehen konnte. 
Das alles hätte es noch getan, wenn man nicht von der Alpe ins 
Tal hinab und gerade auf das Haus gesehen hätte, wo er daheim war. 
Von hier aus schien das väterliche Heim so klein wie eine Zündholz 
schachtel, aber gerade deshalb kam es dem Franztone nicht aus dem 
Sinn! Stunde um Stunde dachte er an Vater und Mutter und an die 
Geschwister. Ja, auch an die Geschwister! Wie bereute er jetzt, daß 
er so oft mit dem Karl gerauft und mit der Kathrina gestritten hatte. 
Und wie tat es ihm leid, daß er dem kleinen Hermann nicht das 
hölzerne Roß für den Sommer überlassen hatte! Nun lag es wohl 
versteckt im alten Heustock oben und wurde davon am Ende noch 
schimmlig! 
293
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1970-04. 1970-04-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.