Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1970-04

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1970-04

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1970-04
Veröffentlichungsjahr:
1970-04-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1970_04_mont_04_01_04

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Huter, Franz
Titel:
Vorarlberger Initiativen im technischen Bildungswesen Zum 300-Jahr-Jubiläum der Universität Innsbruck

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1970-04
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Volk der Berge, II. Teil
  • Vorarlberger Initiativen im technischen Bildungswesen Zum 300-Jahr-Jubiläum der Universität Innsbruck
  • Josef Anton Gmeiner. Ein Vorarlberger Mathematiker an der Universität Innsbruck
  • Werk und Wanderung der Buchdrucker Hübschlin
  • Aus dem Kulturleben Vorarlbergs
  • Buchbesprechungen

Volltext

FRANZ HÜTER Sotaclfacgtc Oniffatfocn 
im tcctinifdicn ^ilöungsHJcfcn 
loo-jahr-liibiJiium der Universität Innsbruck 
I. Allgemeines 
In der Jubiläumsschrift „Der Weg zur Innsbrucker Baufakultät" wurde 
dargelegt, daß der erste praktisch-technische Unterricht an der Uni 
versität Innsbruck noch vor Mitte des 18. Jahrhunderts vom Lehrstuhl 
für Mathematik ausgegangen ist. Nicht von dem der Physik, weil die 
ses Fach, im Rahmen der Vorlesungen über Aristotelische Philosophie 
betrieben, vorwiegend theoretisch-spekulativ ausgerichtet war. Anre 
gungen zu einer Reform des Physikunterrichtes im Sinne des Experi 
ments und der stofflichen Erweiterung des naturwissenschaftlichen 
Unterrichts überhaupt waren bisher nicht befolgt worden. 
Es ist Ignaz von Weinhart aus einer angesehenen Innsbrucker Fa 
milie, wie die anderen Kollegen der Philosophischen Fakultät Mitglied 
der Gesellschaft Jesu, der, von 1742-1780 als Professor für Mathematik 
wirkend, schon bald nach seinem Dienstantritt ein Experimentier- 
kabinett einrichtete und dafür ab 1750 eine Dotation sowie in der 
Folge einen Demonstrator („Handlanger") zugeteilt erhielt. Ab 1774 
- Weinhart fand trotz der Aufhebung seines Ordens (1773) weiter als 
Professor Verwendung — gab er, außerhalb seiner Universitätsvorle 
sungen, in Sonn- und Feiertagskursen Maurer- und Zimmerleuten, ab 
l 775 äuch Feldmessern, deren man für die Grundsteuerkatasteranlage 
dringend bedurfte, Unterricht in angewandter Mathematik. 1 
Es waren also praktische Bedürfnisse des Baugewerbes und der 
Finanzverwaltung gewesen, die solchen technischen Unterricht gleich 
sam erzwangen. Hinter diesen praktischen Bedürfnissen steht das Mer 
kantilsystem, das heißt die Ausrichtung der österreichischen Wirtschaft 
von Staats wegen auf die autarke Versorgung mit Hilfe von neuen 
Gewerbszweigen (Manufakturen), welche den heimischen Bedarf vom 
339
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1970-04. 1970-04-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.