Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Länderkunde von Europa

Bibliografische Daten

fullscreen: Länderkunde von Europa

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1970-04
Veröffentlichungsjahr:
1970-04-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1970_04_mont_04_01_04

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Länderkunde von Europa
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literatur
  • Lage und Aufbau
  • Klima, Pflanzen- und Tierwelt
  • Volk und Staat
  • Die Balkanhalbinsel
  • Italien
  • Die Iberische Halbinsel
  • Frankreich
  • Belgien
  • Holland
  • Die britischen Inseln
  • Das Deutsche Reich
  • Die Schweiz
  • Österreich
  • Die Tschechoslowakei
  • Ungarn
  • Rumänien
  • Polen
  • Die skandinavischen Länder
  • Osteuropa
  • Fläche und Bevölkerung der europäischen Staaten
  • Einteilung der Alpen nach Dr. A.v. Böhm

Volltext

Belgien. 81 
ink § An der Adourmündung liegt Bayonne, das die Straße nach 
. t t C Ct ! “It tt. Bu k . Seshas 
[- Klimas als Winterkurort viel besucht; südöstlich davon liegt der be- 
1d t!e Gamahrtsort Lourdes. Perpignan bewacht die östliche 
t haft t Cult: tl tr ot sherch Ultéret. L teck 
1- wird, und am Canal du Midi gelegen. Am Ausgang dieses Kanals in 
n den Golf du Lion ist die Hafenstadt Cette emvorgekommen. 
_ Belgien. 
. Belgien und die Niederlande sind physisch und ethnographisch 
Übergangsgebiete von West- nach Mitteleuropa. Beide gehörten 
im späteren Mittelalter zu Burgund und kamen dann unter 
§ spanische Herrschaft. 1597 errang der nördliche Teil (Holland) 
1 Selbständigkeit, während der südliche zunächst unter spanischer 
) Herrschaft verblieb und 1714 nach dem Erbfolgekrieg an Öster- 
;! reich kam. Während der Revolutionskriege wurde Belgien fran- 
zösisch und der Wiener Kongreß hat es mit den Niederlanden als 
„Königreich der Vereinigten Niederlande“ wieder zusammen- 
gefügt. Aber bereits 1830 kam es durch eine Revolution der 
; südlichen Landesteile zu neuerlicher Trennung; Belgien wurde 
' auf der Londoner Konferenz als selbständiger Staat mit Neu- 
i tralitätscharakter anerkannt. 
Im Aufbau des kleinen belgischen Landes (30 400 km?) 
lassen sich unterscheiden: Hoch-, Mittel- und Niederbelgien. 
Niederbelgienbildet die Fortsetzung der holländischen Marsch- 
landschaft und trägt ganz deren Typus. Die Küste wird von 
einer ununterbrochenen Dünentette begleitet, ist ungegliedert 
und infolge von Küstenströmungen der Versandung ausgesetzt, 
so daß die Häfen künstlich offen gehalten werden müssen. Jen- 
seits der Schelde bis zur Maas und deren Nebenfluß Sambre 
breitet sich das von Tertiärablagerungen bedeckte Mittelbel- 
. gien aus, ein ebenfalls fruchtbares Gebiet, in das die bis 100 m 
einschneidenden Flußtäler einige Gliederung bringen. Den Süd- 
H e id e rich, Länderkunde von Europa. . 
K
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neustädter Heimatbrief. Goldammer Verlag GmbH & Co. KG, 1950.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.