Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1966-04

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1966-04

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verlag:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1966-04
Veröffentlichungsjahr:
1966-04-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1966_04_mont_03_07_04

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Burmeister, Karl Heinz
Titel:
Zu den Forschungen über Georg Joachim Rhetikus

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1966-04
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Ursprung und Wesen der Landesverteidigung in Vorarlberg
  • Zu den Forschungen über Georg Joachim Rhetikus
  • Vorarlbergische Bibliographie 1963-1965
  • Schrifttum

Volltext

Zu den Forschungen über Georg Joachim Rhetikus 
Karl Heinz Burmeister 
Das steigende Interesse der Öffentlichkeit an Fragen 
der Erforschung des Weltraums, hat dazu geführt, daß 
seit einigen Jahren der Vorarlberger Astronom Georg 
Joachim Rhetikus wieder große Beachtung findet. Der 
vorliegende Beitrag wurde am 10, Oktober 1966 im 
Rahmen der Sendereihe „Heimatkundlicher Vortrag“ 
von Radio Vorarlberg ausgestrahlt. K. H. Burmeister 
berichtet hier über einen Teil seiner Forschungsergeb 
nisse, die er in einer ausführlichen Arbeit dargestellt 
hat. Damit wurde erstmalig eine umfassende Bio 
graphie dieses bedeutenden Gelehrten geschrieben. Die 
ses Werk wird unter dem Titel „Georg Joachim Rhe 
tikus 1514—1574. Humanist und Wegbereiter der mo 
dernen Naturwissenschaften“ in zwei mit Illustrationen 
versehenen Bänden im Verlag Guido Pressler in Wies 
baden herauskommen. Der erste Band —- der bio 
graphische Teil — erscheint im Frühfahr 1967, der 
zweite Band — eine Quellensammlung und Biblio 
graphie — wird voraussichtlich einige Monate später 
folgen. 
Georg Joachim Rhetikus, der Verkünder des Weltbildes des Kopernikus, gehört 
unbestritten zu den bedeutendsten Gelehrten, die aus Vorarlberg hervorgegangen 
sind. Sein Name wird nicht nur in Vorarlberg, sondern auch: in der internationalen 
Wissenschaftsgeschichte immer wieder genannt. Das 1918 von dem Jesuitenpater 
Adolf Müller verfaßte Lebensbild des Rhetikus ist durch zahlreiche neuere Arbei 
ten — vor allem von: Vorarlberger und polnischen Historikern — in vieler Hin 
sicht überholt. Auch haben Nachforschungen in Archiven in Österreich, Polen, 
Deutschland, Italien und England zahlreiche bisher unbekannte wissenschaftliche 
Handschriften und Briefe des Rhetikus ans Licht gebracht, die uns ein weit voll 
ständigeres Bild von der Persönlichkeit, dem Lebenswerk und der wissenschaft 
lichen Bedeutung des Rhetikus geben. Danach erscheint uns Rhetikus als ein ge 
treues Abbild von Goethes Faust: sein Leben ging völlig auf in einem unermüd- 
542
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

RIS
TOC

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.