Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1952-07/12

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1952-07/12

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1952-07/12
Veröffentlichungsjahr:
1952-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1952_mont_02_02_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Sternbach, Johann
Titel:
Die Lawinenkatastrophe in Vorarlberg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1952-07/12
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Die Lawinenkatastrophe in Vorarlberg
  • Die von der Halden in Vorarlberg
  • Erzherzog Johann und Vorarlberg
  • Vorarlberger Gletscherbericht 1949/50
  • Schulden und Wucher im Vorarlberger Oberland im 17. Jahrhundert
  • Buchbesprechungen

Volltext

DR. JOHANN STERNBACH 
Sie -tomenfafQfttopljß in Botntlbeco 
Bewährung des Einsatzgeistes und der Einsatzmittel 
„VVir beklagen die größte Katastrophe, die seit Menschengedenken über 
unser Land gekommen ist, und ringen mit Tausenden und Abertausenden in 
stummer Erschütterung die Hände ob der Größe des Unglücks.“ Mit diesen 
\vorten iand die lotenklage des Landes Vorarlberg durch seinen Sprecher, 
Landtagspräsident Dr. Josef Feuerstein, bei der Trauersitzung des Vorarl 
berger Landtages am 19. 1. 1954 ihren beredten Ausdruck. Sie zeugen nicht 
nur von dem jeder Vergleichsmöglichkeit hohnsprechenden Ausmaß der Ver 
heerungen der Lawinenkatastrophe, die das Land in den Tagen vom 10. bis 
12. Jänner mit 350—400 Lawinenniedergängen heimgesucht hat, sondern auch 
von dem großen seelischen Leid, das immer noch wie ein Trauerschleier über 
aem ganzen Lande schwebt. Nur allzu begreiflich, wenn man sich den Ablauf 
und die \\ irkung des geballten Geschehens dieser Katastrophe vergegenwärtigt. 
Nachdem der erst im Vorjahre nach schweizerischem Muster gegründete, 
in Österreich noch einzig dastehende Vorarlberger Lawinenwarndienst bereits 
am 8. Jänner sehr deutliche Hinweise auf die „schwachen Fundamente“ der 
letzten starken Schneefälle gebracht hatte, ging der 10. Jänner, ein Sonntag, 
mit außerordentlich drohenden Vorzeichen übers Land. Einer vormittägigen 
nachdrücklichen Lawinenwarnung im Radio folgten ununterbrochen Meldungen 
über Lawinenniedergänge und Schneeverwehungen im Arlberggebiet, im Mon 
tafon und im Großen Walsertal. Um 15.00 Uhr traf der FS-Bericht des 
Gendarmeriepostens Bludenz über das erste Lawinenunglück ein, das sich um 
ca. 09.00 Uhr in Fontanella im Großen Walsertal ereignet hatte und dem 
ein Brüderpaar zum Opfer gefallen war. Am Montag, den 11. Jänner, jagten 
sich dann am frühen V ormittag die Meldungen über die vollständige verkehrs- 
mäxSige Abschließung nahezu aller über 700 m liegenden Hochtäler samt Aus 
fall der Telefonverbindungen. Es wurde immer klarer, daß eine Katastrophen 
lage sondergleichen in Entwicklung begriffen war. Die im Laufe des Nach 
mittags und der späten Aoendstunden sowie des Vormittags vom 12. 1. ein- 
treff enden lach richten brachten hiefür in einem unausgesetzten Crescendo die 
nahezu lähmende Bestätigung. 
Im Bregenzerwald hatten unter den am 11. 1. niedergegangenen zahl 
reichen Lawinen nicht weniger als 4 neben schweren Sachschäden auch Men 
schenverluste verursacht. Ihre Wirkung spiegelt sich in folgenden Tatbeständen; 
In Mellau-Kou Zerstörung eines Anwesens unter Tötung von 2 Bewohnern, 
in Hirschau-Boden Vernichtung eines Hauses unter Tötung von 5 Menschen, 
115
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2015-07. 2015-07-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.