Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1952-07/12

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1952-07/12

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1952-07/12
Veröffentlichungsjahr:
1952-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1952_mont_02_02_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Schneider, Alexander
Titel:
Die von der Halden in Vorarlberg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 72. Jahrgang (1935)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

8222 H A N S A Deutsche ScliifTahrtszeitschrift. Autrust I W i Bau und Navigierung von Schiffen in der Eisfahrt. Von Kapt. F. Ohlrich D. 8222Schwan Bremen. Pas Bem�hen der nordischen I Ander ihre 1l�fen der Schiffahrt im W inter trotz Vereisung der .ufahrt- stra�en m�glichst lange wenn nicht den ganzei Winter �ber zug�nglich zu machen die Erschlie�ung der nord- sibirischen Gew�sser f�r die Schiffahrt und die gr��ere Bedeutung der kanadischen Schiffahrt nach geplanter besserer Verbindung mit den gro�en Seen all dies lenkt die Aufmerksamkeit auf die Mutwickelung der Eisschiffahrt ihrer Schiffstypen und ihrer Navigierung. Im letzten Jahrzehnt haben sich in den I landeIsflotten verschiedener Staaten Versuche gezeigt einen den An fordenuigen der Eisfahrten geeignete n Dampfertyp zu schaffen. Die Regelung der W interabgaben f�r Eis brecherhilfe in einzelnen L�ndern deren H�he ab h�ngig von der Eignung des Schiffes f�r die W inter fahrt festgesetzt wurde trug dazu bei solche Spezial schiffe zu bauen. I Herbei hat man erkennen m�ssen da� sich allenfalls ein Fahrgastschiff in seinen �u�eren Formen f�r jede Trimm l�ge zu einem Eisbrecher im Neubau ausgestalten l��t bei einem Frachtdampfer aber mit R�cksicht auf die Ausnutzung seiner Lade r�ume gewisse Grenzen gezogen sind. Von einem Frachtdampfer f�r die Eisfahrt kann man nicht mehr erwarten und verlangen als da� er durch leichtes Eis seinen W eg unbehindert fortsetzt und durch st�rkeres Eis einem Eisbrecher folgen kann ohne durch �fteres Steckenbleiben in der gebrochenen Rinne den Geleitzug aufzuhalten. Weiter mu� er so stark konstruiert sein da� er seitliche Eispressungen nach M�glichkeit aus h � l t u n d Au s s i c h t l u t s i c h a u s s o l c h e n P r e s s u n g e n oder sonstigen Gefahrlagen im Eise selbst zu befreien. Wieweit und wodurch l��t sich bei der Konstruktion eines solchen Frachtdampfers auf G r und praktischer Erfahrungen im Eise solches erreichen m�ssen sonst w�rde man bei R �ckw�rtsgang des Sciiiffes mit den IMattenst��en gewisserma�en eine S�ge durch das Eis ziehen. Besondere Aufmerksam keit ist der Konstruktion des Bugs mul des Hecks eines Lisdampfers zu widmen. Von Bugkonstruktioncn liegen die verschiedensten Versuche f�r I isdainpfer vor. Die Abteilung f�r Eisbrecher der Kaiserlich Russischen Admiralit�t hielt auf Grund langer Erfahrungen und Berechnungen den um I7705 Grad aus der Senkrechten ge f�hrten Vorsteven f�r den zweckm��igsten. Hier mu� also in jeder Belastung des Sciiffes der Steven in einem Winkel von Vi Grad die Wasser- resp. Eisfl�che ticffui. Gr��erer Vertikaldruck gegen�ber geringerem Ilorizonlaldruck. Druck durch die eigene Schwere des Schiffsk�rpers auf das Eis ist von gr��erem Vorteil bei der Fahrt durch I is ais der Druck der Maschinenkrait gegen das Eis. Ohne Druck von oben auf das Eis kann schlie�lich die st�rkste Maschinenkraft nichts mein ausricitten wie auch unsere tu dankenswerter W eise zur Hilfeleistung im l ise eingesetzten Kriegsschiffe ludet erfaluen mu�ten. Dieser Druck des Eigengewichtes ist auch bei der I leekkonstruktion dis Eisdampfers zu ber�cksichtigen. I nter ein weit �berh�ngeudes Krcuzer- iicck ist eine starke L�ngsschiene anzubringeu mit der das Schiff bei R�ckw�rtsgang auf das Eis dr�ckt. Ein gen�gend starkes R uder und R udergeschirr tiefsitzen des Ruderblatt und Ruderschaft in der W asserlinie durch einen eisernen Kocker gegen l is gesch�tzt sind Bedingung. Von W ichtigkeit is eine gute Arretier v o r r i c h t u n g de s Q u a d r a n t e n a u f M i t t s c h i f f s l a g e a m besten durch vorzusteckende Bolzen um bei R�ckw�rts g a n g im l i s e eine feste M it t s e hiffs lage des R ude r s zu g e w � h r l e i s t e n u n d Ve r b i e g e n d e s R u d e r s z u v e r h � t e n lier Verfasser hatte beim Man�vrieren im Eis stets einen M ann an dieser Arretiervorrichtung des Ruders postiert der vor jedem R�ckw�rtsgang des Schiffes aui S i g n a l von d e r Br � c k e d i e M i t t s c h i f f s l a g e de s R u d e r s sicuerte. Gegen Eispressungen mu� der ganze Schiffs k�rper von vorn bis hinten besonders in seinen Q ue r verb�nden verst�rkt sein. 1lierin haben zwei deutsche Reedereien in ihren W interschiffen f�r die Finulaud- Zun�chst durch eine geeignete �u�ere Linien f�hrung. Der Grundri� eines idealen Eisschiffes d�rfte zwischen zwei Parallelen gelegt nur in dem Punkte seiner gr��ten Breite die im vorderen Drittel der L�nge liegen sollte diese Tangenten ber�hren und m��te sich von dort bis zum 1leck verj�ngen. Diese Idealform wird sich bei einem Frachtdampfer nicht er reichen lassen und man mu� zufrieden sein wenn eine tahrt vorbildliches geschaffen alle Unterwasserteile m�glichst kleine Fl�che der Bordw�nde parallel zu einander l�uft. Hier sei gleich erw�hnt da� die Platteng�nge der W asserlinie zumindestens eine glatte Au�enseite durch einseitige 1aschennietung oder nach neuerem Verfahren durch Plattenschwei�ung erhalten E.ARNOLD BUENOS AIRES Schiffsmakler und Befrachter Einziges deutsches Haus am Rio de la Plata mH deutschen Korrespondenten in den Flu�h�fen Telegramme Arnold oder Nordlloyd Brief-Adresse Casilla de Correo 1875 um 40 verst�rkt die Abst�nde zwischen den Spanten um die H�lfte verk�rzt und au�er der Verst�rkung der e seinen Querverb�nde noch gen�gende Verst�rkung durch viele einzupassende Holzbalken geschaffen. Mellt oikehrungen lassen sich gegen Eispressungen nicht schaffen. Der finnische gro�e Eisbrecher 8222Tarno8220 wurde einmal durch eine Eispressung drei Fu� Loch geiioben ein Frachtdampfer l��t sich nicht so bauen da� er bei jeder ITimmlage wie dieser Eisbrecher durch das untergepre�te Eis geiioben werden kann. Auch bei den wie vorstehend beschriebenen starken Bauten unserer deutschen Eisdampfer mu� man noch mit Eis schaden durch Eispressungen rechnen. I m die M�glichkeit zu haben ein Schiff aus solchen Eispressungen zu befreien die sich auch oftmals durch die wieder zusammenschiebende Fahrrinne hinter einem Eisbrecher ereignen oder der Gefahr einer Strandung im Eise zu entgehen mu� ein Dampfer in der Eisfahrt � b e r e i ne g r � � t m � g l i c h e M a s c h i n e n k r a f t v e r f � g e n . I lier ist eine leistungsf�hige Kolbenmaschine jeder a n d e r e n An l a g e v o r z u z i e h e n . I n l a n g j � h r i g e r E r f a h Immeroffenf�rTramptonnage rung in der Winterfahrt der Ostsee habe ich die Nach teile der Datnpferturbineen und auch der Abdampf-

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

72. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.