Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Oberschlesien im Bild 1928 (1928)

Bibliografische Daten

fullscreen: Oberschlesien im Bild 1928 (1928)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1952-07/12
Veröffentlichungsjahr:
1952-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1952_mont_02_02_02

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Tiefenthaler, Meinrad
Titel:
Schulden und Wucher im Vorarlberger Oberland im 17. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Oberschlesien im Bild
  • Oberschlesien im Bild 1928 (1928)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Januar 1928 (1)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Januar 1928 (2)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Januar 1928 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Januar 1928 (4)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Januar 1928 (5)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. Februar 1928 (6)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. Februar 1928 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Februar 1928 (8)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Februar 1928 (9)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. März 1928 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. März 1928 (11)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. März 1928 (12)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. März 1928 (13)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. März 1928 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. April 1928 (15)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. April 1928 (16)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. April 1928 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. April 1928 (18)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Mai 1928 (19)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Mai 1928 (20)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Mai 1928 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Mai 1928 (22)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Juni 1928 (23)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Juni 1928 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Juni 1928 (25)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Juni 1928 (26)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Juni 1928 (27)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Juli 1928 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Juli 1928 (29)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Juli 1928 (30)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Juli 1928 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. August 1928 (32)
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. August 1928 (33)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. August 1928 (34)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. August 1928 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. August 1928 (36)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. September 1928 (37)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. September 1928 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. September 1928 (39)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. September 1928 (40)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Oktober 1928 (41)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Oktober 1928 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Oktober 1928 (43)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Oktober 1928 (44)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. November 1928 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. November 1928 (46)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. November 1928 (47)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. November 1928 (48)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. November 1928 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Dezember 1928 (50)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Dezember 1928 (51)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Dezember 1928 (52)

Volltext

Zu. den Bildern nebenstehend und oben (von links nach rechts): Lehrer Georg 
Gafiron, Hindenburg-Zaborze, Schule I, beging am 1. April sein 25 jähriges Dienstiubiläum, Der 
Jubilar hat sich auch besondere Verdienste im Oberschles. Spielverband erworben. Seit einem 
Jahrzehnt ist er als Branddirektor einer der größten Feuerwehren Oberschlesiens, der Freiw. 
Feuerwehr Zaborze, jetzt Abteilung II des Städt. Fenerwehrverbandes, tätig. — Eisenb.-Pensionär 
Joset Puscher; Schönwald, konnte am 7. April im Kreise seiner 46 Enkel und 2 Urenkel seinen 
38. Geburtstag. feiern. — Frl. Johanna Cziernia, Gleiwitz, feierte am 4. April ihren 83. Geburtstag. — 
Die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr ist dem Häuer Bernhard Witziok, Sosnitza, durch 
das Bergoberamt verliehen worden. 
Rätselecke: 
"renzwarträtsal. 
“ 
Rn 
"uf 
Wagerecht: 1. Bezirk, 3. Zeit- 
messer, 5. Getränk, 7. Redeteilchen, 9. be- 
kannte Abkürzung einer Fürstentitulatur, 
10... Umstandswort; 12. Fluß in Italien, 
13, feststehende Abkürzung eines akademi- 
schen Titels, 14. beliebter Katzenname, 
16. Zeitbestimmung, 18. ägyptischer Gott, 
20. Verwandter, 22. natürlicher Vorgang, 
23. Singstimme. 
Senkrecht: 1. englisches Getränk, 
2. früheres Großwild in den germanischen 
Wäldern, 3. Verhältniswort, .4. altberühmte 
Stadt, 6. deutscher Dichter des 18. Jahr- 
hunderts, 8. Bezeichnung einer Spielkarte, 
11. Teil des Kopfes, 12, geographischer 
und physikalischer Ort, 13. persönliches 
“ürwort, 15. aus der Geschichte Abra- 
hams bekannte Stadt, 16. Bedrängnis, 
17. Ausruf des Staunens. 19. Finteilnmnoe 
begriff, 20. rätselhafte, noch viel umstrit- 
;ene Naturkraft, 21. kleinasiatische Göttin, 
irüher auch gebräuchliche Abkürzung für 
ajnen Gelehrtentitel; 
Ein japanisches Sprichwort. 
Hat man aus den Silben: 
ı — ba — be — brin — de — den — di 
— e — el — em — in — li — non — DO — 
re — rik — ro — ru — Sa — sa — scha — 
sel — si — spen — ster — wa 
11 Wörter von der angegebenen Bedeu- 
ung gebildet, so ergeben deren dritte und 
lann erste Buchstaben, beides von oben 
ı1ach unten gelesen, ein Wort aus dem 
japanischen. (st soll an dritter Stelle 
ein Buchstabe sein.) 
1, Teil der Kirche, 2. der Gründer des 
russischen Reiches, 3. Kurort in der 
Schweiz, 4. Gebirge in Syrien, 5. eine 
milde Gabe, 6. süditalienische Hafenstadt. 
/. Vogel, 8. Zellenverband der Honigbiene. 
3. das biblische Paradies, 10. geographi- 
scher Begriff, 11. russischer Mädchenname. 
Dr. E. Vier. 
2 
Arithmogriph. 
ST Birnensorte 
ranzös, Staatsmann 
Höhle 
altrömischer Gott 
größer Strom Asiens 
Vogel 
Quälerei . 
beliebtes Kunstmotiv 
5 
Zahlenkabbalistik. 
Ar 
r 
A an 
In die 12 Felder der Figur sind Zah- 
‚en derart einzutragen, daß jede Ssenk- 
rechte und jede aus 3 Feldern bestehende 
Juerreihe die Summe von 27 ergibt. In 
die wagerechten Reihen dürfen nur Zah- 
en kommen, die in gleichen Wertabstän- 
den aufeinander folgen. Die vier Eckfelder 
‚müssen die gleiche Summe ergeben wie 
die mittelste wagerechte Reihe, nämlich 36 
Streichholzspiel. 
m —— 
LO 
Von dieser Figur sind 3 Hölzer fort- 
zunehmen, sodaß noch 4 Quadrate bleiben, 
Jann sind die 3 Hölzer wieder so hinzuzu- 
‘lügen, daß 5 Quadrate entstehen. 
Zitierblatträtsel. 
I 
fall m 
N 
“76 5% % 
Anstelle der Ziffern des Zifferblattes 
ainer Uhr sind Buchstaben derart zu setzen, 
jaß zu den angegebenen Zeiten Wörter 
von nachstehender Bedeutung zwischen 
den Zeigern zu lesen sind: 
12 Uhr 22 Min. — Verwandte , 
2 „ 26 „ — Schweizer Stadt 
„ 23 „ — nordischer Gott 
„36 — Vorname 
‘ Maß 
Richtschnur 
kleines Tier 
Farbe 
Insel im Mittelmeer. 
Gleichklang. 
Zinst soll es das gegeben haben, 
jetzt ist es nur ein Spiel für Knaben. 
Sagst du’s der Frau, wird sie zur Furie, 
Sie nimmt es als Verbaliniurie, 
—pPpli. 
nn 7 
BIOX-ULTRA verhindert Zahnsteinansatz, Lockerwerden der Zähne und wirkt antiseptisch. Besser als Worte überzeugt Sie ein Versuch, 
Druck und Verlag; Neumanns Stadtbuchdruckerei, — Verantwortlicher Redakteur: Hans Thalhofer. sämtl. in Gleiwitz,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Oberschlesien Im Bild 1928.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.