Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1950-01/12

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1950-01/12

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Untertitel:
Zeitschrift für Geschichte, Heimat- und Volkskunde Vorarlbergs
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1950-01/12
Veröffentlichungsjahr:
1950-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1950_mont_02_01_03

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Buchbesprechungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1950-01/12
  • Titelseite
  • Verfassungsgeschichte des Landes Vorarlberg
  • Graf Hugo, der erste Montforter und seine Burg Montfort
  • Die Stammeltern der Dornbirner Fabrikantenfamilien
  • Alois von Negrelli in Vorarlberg
  • Die finanzielle Seite des Loskaufes der Dornbirner vom gräflich-hohenemsischen Hause
  • Vorarlberger Gletscherbericht 1948/49
  • Das Bauernhaus des „Vorderen Bregenzerwaldes“
  • Vorarlbergische Bibliographie 1945-1950
  • Der Getreidebau im Lande Vorarlberg. Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Siedlungs- und Stammesgeschichte
  • Buchbesprechungen

Volltext

Weil es auch über die Geschichte des Archivwesens, die historische Entwicklung, 
Sammlung und Bearbeitung der Archivalien handelt, ist dieses Buch für alle Archivare 
und Historiker des ganzen deutschen Sprachgebietes von großem Nutzen. Vor allem 
bringt das Kapitel „Das Archivwesen des Mittelalters*, das einen breiten Raum einnimmt, 
viel Neues. Im besonderen hat Zibermayr die Verbundenheit von Archivwesen und 
Geschichtswissenschaft aufgezeigt und darauf hingewiesen, daß es, viel wertvoller ist, „aus 
den viel reineren Quellen der Archive zu schöpfen, als aus zehn Büchern ein elftes zu 
schreiben und immer nur aus Vorgängern sein Wissen zu beziehen.“ 
Der Verfasser hatte das Glück, er selbst bezeichnet es als begnadetes Schicksal seines 
Berufslebens, das oberösterreichische Landesarchiv vom Jahre 1903—1947 zu leiten und 
dieses beispielhafte Zentralarchiv zu schaffen. 
Die Teilnehmer am österreichischen Archiv- und Historikertag in Linz 1951 konnten 
den Nestor der Öberösterreichischen Geschichtsschreibung, Hof rat Dr. Zibermayr, trotz 
seines Alters in jugendlicher Frische sehen, und dankbar haben seine Archivkollegen und 
die österreichischen Historiker aus dem reichen Schatz seiner Erfahrungen schöpfen 
können. 
Das Land Oberösterreich hat den Druck dieser wertvollen Arbeit ermöglicht und 
dadurch sein Interesse bewiesen, das es am eigenen Archiv hat. 
Unter den Leuten, die ihm halfen, nennt er in erster Linie den Landeshauptmann 
und späteren Ackerbauminister Dr. Alfred Ebenhoch, der ein gebürtiger Bregenzer war. 
Zibermayr bezeichnete dieses Buch als einen letzten Rechenschaftsbericht über sein amt 
liches Wirken, das wohl so reich wie keines eines anderen österreichischen Archivars war. 
Meinrad Tiefenthaler. 
254
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montfort : Zeitschrift F. Geschichte U. Gegenwart Vorarlbergs 1950-01/12. 1950-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.