Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-004

Bibliografische Daten

Metadaten: Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-004

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort
Publikationsort:
Dornbirn
Verleger:
Vorarlberger Verl.-Anst.
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1947-07/12
Veröffentlichungsjahr:
1947-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz278241670_1947_mont_01_02_03

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Buchbesprechungen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Dornbirner Schriften
  • Dornbirner Schriften – Beiträge zur Stadtkunde 1988-004
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Das Lorenz-Rhomberg-Haus und seine Umgebung
  • Der Name Dornbirn
  • Das Dornbirner Wappen
  • Beiträge zur Geschichte Dornbirns bis 1771
  • Ur- und Frühgeschichte
  • Die Entwicklung im frühen und hohen Mittelalter
  • Das montfortische Gericht
  • Dornbirn wird österreichisch
  • Die Dornbirner Bevölkerung in der Feudalzeit
  • Die Dornbirner Ammänner
  • Genealogische Verbindungen der Ammannsfamilien
  • Die Verwaltung der Gerichtsgemeinde
  • Die Bewegung des „Gemeinen Mannes”
  • Die Beziehungen der Ritter und Grafen von Ems-Hohenems zu Dornbirn
  • Der „Loskauf von Ems”
  • Die Erwerbszweige
  • Zur Dornbirner Kulturgeschichte
  • Katalog
  • Zeittafel
  • Impressum

Volltext

Familiengeschichte. So führt beispielsweise eine Zusammenstel 
lung von 1653 insgesamt 361 Personen aus 77 Familien nament 
lich auf. 60 von ihnen waren in Stiglingen (Haselstauden) 
wohnhaft, 143 im Hatlerdorf, 88 im Oberdorf und 70 im 
Niederdorf. Viele der Familiennamen sind heute noch geläufig: 
Thurnher, Sohm, Fussenegger, Diem, Hefel, Hämmerle, 
Spiegel, Rüf. 
LITERATURVERZEICHNIS 
Benedikt Bilgeri, Das Vorarlberger Unterland und seine alten Gemeinden. - In: 
Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 97 (1954), S. 5-35; Jakob 
Fussenegger, Die Dornbirner Leibeigenen in genealogischer Hinsicht. - In: 
Montfort 23 (1971), S. 334—352; Franz Kalb, Dornbirn, wie es früher war. - 
Dornbirn 1984; Josef Gasser, Zehentpflicht und Leibeigenschaft im alten 
Dornbirn. - In: Heimat 7 (1926), S. 126-137; Kurt Klein, Die Bevölkerung 
Vorarlbergs vom Beginn des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. - In: 
Montfort 21 (1969), S. 59—90; Ludwig Welti, Fallbuch der hohenemsische 
Grundherrschaft 1596-1653. Abschnitt Dornbirn. - In: Jahrbuch des Vorarlber 
ger Landesmuseumsvereins (1950/51), S. 9-24; Ludwig Welti, Siedlungs- und 
Sozialgeschichte von Vorarlberg. - Innsbruck 1973 (= Veröffentlichungen der 
Universität Innsbruck 6/1). 
Franz Kalb 
Die Dornbirner Ammänner 
Der Titel Ammann bedeutet so viel wie Amtmann. In Dornbirn 
gab es, teils zur Unterscheidung von anderen Amtmännern die 
Bezeichnungen „Landammann” und „Gerichtsammann” oder 
auch Amtsammann (eine Tautologie) zur Unterscheidung von 
den Altammännern, von denen es bei zweijährigem Amtsturnus 
oft mehrere gab. Der Ammann war eingesetzter Vertreter der 
Herrschaft, des Grafen, Erzherzogs oder Kaisers (Montfort, 
Habsburg, Toggenburg) aber auch gewählter Vertreter des 
Volkes zur Durchsetzung von dessen Interessen nach oben. Seine 
Rechte und Pflichten waren durch den tradierten Landsbrauch 
geregelt, der erst spät kodifiziert und durch die Obrigkeit 
bestätigt wurde. 
Bis ins 19. Jahrhundert wurden Verwaltung und Justiz nicht 
getrennt ausgeübt. Der Ammann als örtliche Obrigkeit war 
36
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dornbirner Schriften – Beiträge Zur Stadtkunde 1988-004. 1988-004-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.