Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Nellenburger Bote, Jg. 1902 (42)

Bibliografische Daten

fullscreen: Nellenburger Bote, Jg. 1902 (42)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Nellenburger Bote
Publikationsort:
Stockach
Verleger:
Karl Willi
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=522493-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Nellenburger Bote, Jg. 1902
Band, Heft, Nummer:
42
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1902
Verleger:
Ernst Engler'schen Buchdruckerei; Buchdruckerei Karl Willi
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=522493-7_1902

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Nellenburger Bote
  • Nellenburger Bote, Jg. 1902 (42)

Volltext

—6 
— AV J— 
— * * 5 323 25— * — 
* — * 8 9 * —J 37 
4 
533 89 
158 
A— 
vA. 
Druck und Verlag von der Ernst Engler'schen Buchdruckerei in Stockach. 
* Erscheint Montag, Mittwoch und Freitag 
Ir 3 und kostet in Stockach vierteljährlich 1Mk. 
IT. ) li pf, durch den Postboten us Haus de— 
— — 
-—— 
Beitellungen 
auf den 
Nellenburger Bolen 
für die Monate 
Januar, Fehrunar und März; 
werden angenommen. 
— 
w 
Zur badischen FJinanzlage 
schrieb die Mannheimer freisinnige „Nene Bad. 
Landesztg“: 
Ueber die Beurteilung der badischen Finanz- 
iage gehen die Ansichten der Herren Vollksver⸗ 
treter und der egierung eiwas auseinander. 
Erstere huldigen ecinem wotzlthuenden Optimis- 
mus, letztere dagegen hält es für weise in den 
offnuugsfreudigen Wein etwas ernüchterndes 
Wasser zu gießen. Von jeher hat eben das 
verehrliche Publikum ven Staat als ein Ding 
bdetrachtet, für welsches Geben seliger sei, 
als Nehmen. So tritt man denn mit allen 
möglichen großen und kleinen Wünschen an ihn 
— 
Jöfe bauen, Flüsse regnlieren, Brücken und 
Häfen herstellen, höhere Beiträge für Straßen 
ind für Armenzwecke leiften, der notleidenden 
Landwirtschaft unter die Arme greifen, den Be— 
amten und Lehrern höhere Gehälter bezahlen 
ind was dergleichen schöne Sachen mehr sind. 
dommt jedoch der Herr Finanzminister und 
jagt: „Ja, das kostet aber Alles Geld, viel 
Geld! Da werden wir wohl die Steuern erhöhen 
müssen! dann meinen die Herren Volksvertreter: 
„O, unsere Finanzlage ist gar nicht so schlecht! 
Wir haben doch Ueberschüsse von früher, und 
wenn sie nicht reichen, kann man ja eine An— 
leihe machen. Höhere Steuern verbieten sich 
dei der ungünstigen Konjunktur von selbst; 
Aber die Wünsche unserer Wähler müssen 
Auf verwegener Bahn. 
Kriminal⸗Novelle von Gustav Höcker. 
(Nachdruck verboten.) 
„Sie werden in dem Prozesse eine wichtige 
Zeugenrolle spielen“, fuhr Volkmar fort. „Nur 
fürchte ich, daß Sie als Schiffabrüchiger der 
aur das nackte Leben gerettet hat, nicht mit 
den Legitimationen versehen sein werden, durch 
welche Sie sich über Ihre Persönlichkeit aus— 
weisen müssen. um unseren Gerichten als ein« 
wandsfreier Zeuge zu gelten. 
„Glücklicher Weise ist es mir gelungen,“ 
versetzte Herr von Haruisch, „einen kleinen 
Handkoffer mit mir ins Boot zu retten, in 
welchem sich alle meine vwichtigen Dokumente 
befanzen. Da ich sogar mit sämtlichen Papie—- 
ren ausgerüstet bin, welche ein deutsches Stan⸗ 
desamt zur Vornahme einer Trauung verlangt,“ 
ügte er lächelnd hinzu, „so dürfle ich dem 
Berichte gegenüber kaum in Verlegenheit 
ommen.“ 
Volkmar warf einen Seitenblick auf Sig⸗ 
linde; diese war jedoch in so tiefes Nachsinnen 
verloren, daß sie die Auspielung Harnisch's 
zänzlich überhört zu haben schien. „Ich kann 
mir nicht helfen,“ verlieh sie jetzt ihrem Ge⸗ 
danken Worte, „ich muß mir die beiden, so un⸗ 
mittelbar aufeinander gefolgten Mordthaten 
immer im Zusammenhang denken, obwohl es 
mir an einer Erklärung fehlt. Glauben Sie 
auch jetzt noch nicht an einen Zusammenhang. 
Herr Doktor ꝰ 
Montag, 6 Januar 1902 
Insertionsgebühren werden die vierge- 
spaltene Borgiszeile oder deren Raum 
mit 10 Pfg. berechnet. — Anfragen ist 
Freimarke zur Rückantwort beizulegen. 
42 Jahrg. 
—ãr 
— ÿÿV 
— 
erfüllt werden; denn diese Erfüllung erheischt 
das driugende Int resse des Staates, die 
Wohlfahrt des gesamten Volkes!“ — Da 
der Herr Finanzminister dicsen Dialog 
rorraussiezßt, malt er von vornhberein den 
Zustand der Staatsfinanzen grau in grau und 
entt: Vielleicht zügeln fie dann ihre Begehr— 
ichkeit und ermäßigen ihre Forderungen. Daher 
»er Zwiespalt in den Schilderungen uxserer 
Finanzlage. Herr Buchenberger hat in der besten 
Äbsicht ein wenig übertrieben. Das merkten 
infere Herren Budgetkommissionc Aitglieder und 
ibertrieben noch mehr — nach der anderen Seit⸗ 
zin. Die Wahrheit wird eher in der Nähe des 
Derrn Finanzministers, als in der Mitte liegen 
Die „Karlsruher Zeitung“ bezeichnete diese 
Ausführnugen als „Ziemlich zutreffend“ nur will 
iie die Behauptung wicht gelten lassen, daß der 
derr Finanzminister in der Schilderung des 
zugenblicklichen Stönses der badischen Finanzen 
ülhertrieb“ 
Haag, 4. Jan. Nach hier eingetroffenen 
Nachrichten befinden sich die Kipbezirke Calvi— 
nia, Canarvon nod Clanwilliam im vollsten 
Aufstande. Die Lage der Engländer wird dort 
täglich schwieriger. Die Kommandos Maritz 
und Theron bedrohen Kapstadt 
Deulsches Reich. 
König Edaard beauftragte den Prinzen 
don Wales, sich zur Feier des Geburtstages 
»es Deutschen Kaisers nach Berlin zu be— 
zjebea. Diesem Besuche wird eine hohe politi— 
sche Bedeutung beigemessen. Der Prinz wird 
3 Tage in Berlin bleiben. 
Der Großherzog hat dem Generaladjutan— 
sen Generalleutnant von Müller das Großkreuz 
zes Ordens vom Zähringer Löwen, sowie 
döchstihren Flügeladjutanteu: Geueralmajor 
Freiherrn von Schönau-Wehr den Stern zum 
mnehabenden Kommandeurkreuz desselben Or— 
dens und dem Obernen Grafen von Sponeck das 
dommandeurkreuz zweiter Klasse des Ordens 
Berthold des Ersten verliehen. 
Der Erbgroßherzog von Baden, 
velcher zur Neujahrsgratulation in Berlin war, 
tattete dem Reichsskanzler am 3. d. Mts. einen 
Besuch ab. 
Prinz Eitel Fried ich wird im Sommer⸗ 
emesiser die Universität Bonn beziehen und 
»ort in der Villa König gemeinschaftlich mit 
dem Kronprinzen in den schon hergerichteten 
Räumen Wohnung nehmen. 
Die „Nordd. Allg. Ztg.“ schreibt: JIu der 
zestrigen Sitzung des galizischen Land— 
ages hat eie Fürst Czartoryski namens der 
polu ischen Abgtordneten eine Erklärung über 
die Vlorgänge in Wreschen abgegeben. Diese 
Erklärung bedentet zunächst eine uabefngte 
aungehörige ausländische Einmischung in iuner— 
zentsche Verhältnisse. Die gebrauchten maß- 
losen Wendungen kennzeichnen ebenso die völlige 
Unkenntnis der thatsächlichen Vorfälle wie die 
nationale Gehässigkeit, aus der jene Manifesta— 
isnen hervorgegangen sind. Die Bemerkungen 
Fzartorysklis über die Einheit aller Polen uünd 
)ie Notwendigkeit der Erweiterung des national⸗ 
oolnischen Remnütseins weisen auf ein Ziel hin, 
2 — — —— ⸗— 
„Von welchem zweiten Mord sprechen Sie, allen Mitpassagieren Imhoff's wohl der ihm 
Fräulein Schönaich?“ frug Haruisch. zefährlichfte bin, überlief mich ein Schauder. 
„Von dem in dem sogenannten Kastanien- Hat denn übrigens die Krimixalpolizei noch 
väldchen, welcher ganz auf die gleiche Weise nichts über diesen zweiten Mord herausge— 
wie derjenige an meiner Tante begangen wor. bracht?“ 
»en ift.“ „Ich weßß darüber nicht mehr, als was 
„Ah! ganz recht,“ entsann sich der Ameri- nn den Zeitungen steht,“ verfetzte der Rechtsge— 
aner, „ich las davon in den Zeitungen.“ ehrte. „Es hat sich jemand gemeldet, der in 
„Nach den Erbffnungen, welche Herr von zener Nacht einen Mann mit einem Bündel 
Zarnisch uns heute gemacht hat“, erwiderte aunter dem Arme, in welchem sich die Kleider 
Volkmar auf Siglinde's Frage, „wäre ein Zu- des Ermordeten befunden haben könnten, von 
sammenhang allerdings denkbar.“ dem Kastanienwäldchen hat herkommen und den 
Während er lich mit der Hand über die Weg nach dem nahen Stromufer ein'schtagen 
hohe Stirn fuhr, als wolle er den Gedanken sehen. Einige Verdächtigscheinende, die getra-⸗ 
erft in fich zur Klarhet komwen lassen, rußzten Jene Männerkleider und Uhren versetzt und 
die Blicke der beiden and en erwartungsvoll verkauft haben, sind verhaftet, aber auch schon 
auf ihm. wieder in Freiheit gesetzt worden.“ 
„Vielleicht war der Ermordete einer der Der Amerikaner erhob sich, da eine ge⸗ 
jeretteten Mitpassagiere Imhoff's,“ führte Volk- wisse Unruhe im anfstoßenden Bureau verriet, 
nar aus, „der ihm hier in den Weg lief und daß bereits neue Klienten warteten. 
durch welchen er sein Inkognito gefährdet „Ich danke Ihnen, Herr von Harnisch, 
Jaubte. Um sich von den Unbequemen zu be⸗— üür die wichtigen Aufschlüsse, welche Sie uns 
reien, schaffte er ihn bei günstiger Gelegenheit zegeben haben und die Ihrem Scharfsinn alle 
»infach sei Seite.“ khre machen,“ so— Ilknar beim Abschiede. 
Weder dem Rechtsanwalt noch Siglinden „Im Uebrigen brinich wohl nicht erft hin— 
var es entgangen, daß bei diesen Worten fich uzufügen,“ want r sich zugleich mit an 
über Harnisch's Gesicht plößlich eine leichen- Siglinde, „daß elles, was wir heute verhandelt 
olasse Farbe verbreitet hatte. Er war sich daben, streug unter uns bleiben muß.“ 
dessen bewußt, und indem er zu fühlen schien, Während Harnisch sich mit einer Verbeug⸗ 
»aß er darüber eine Erklärung schuldig sei. uing gegen den Rechtsgelehrten und Siglis de 
agte er lächelnd: „Sie mögen mich für schwach »erabschiedete, war die letztere ebenfalls aͤufge⸗ 
zalten, aber bei dem Gedanken, daß das gleiche tanden, um dem Beispieles des Amerikaners zu 
Schickfal hätte mich treffen können, der ich von olagen. Forts. folaqt). 
Der Krieg in Südafrika. 
Dewet verwendet die im Gefecht bei 
Tweesontein erbeutete englische Artillerie sy— 
tematisch zur Zerstörung der Blockhäuser im 
Bethlehemdistrilt Im Südwesten des Frei— 
aates, einem der augeblich völlig gesäuberten 
Diftriklte, ist ein Burenkommando von 500 
HNaunn unter Hertzsg erschienen und hat den 
Dricolls Scouts am Weihnachtsfeier— 
rag eine empfindliche Schlape zugefügt. 
Heéilbron, 1. Januar. Am 28. Dezbr 
vurde zwischen 4 und 7 Uhr füdlich der Block 
Jauslinie zwischen Frankfort uns Tafelkoop 
zeftiges Geschützfseuer gehört. Es verlautet, 
daß eine große Anzahl Buren in Leeuwkoop 
und Lindley sich sammelt. In Vrede sah man 
im 28. Dezenber den Feind von Leeuwlkoop 
aus mit Heliograph arbeiten. Dewmet soll sich 
in Leeuwkoop befinden. 
Haag, 4. Jan. Auf Veranlassung des 
Präsidenten Krüger richtete Schalk Burger an 
alle Buren-Kommandanten die Anfrage, unter 
velchen Bedingungen sie die Waffen nieder⸗ 
egen wollten. Alle antworteten, eutweder völ— 
ige Unabhängiokeit oder Krieg bis aus Ende.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Nellenburger Bote, Jg. 1902. Ernst Engler’schen Buchdruckerei; Buchdruckerei Karl Willi, 1902.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.