Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2014 (132)

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2014 (132)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Veröffentlichungsjahr:
1869
Verlag:
Thorbecke

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94942
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2014
Band, Heft, Nummer:
132
Publikationsort:
Ostfildern
Veröffentlichungsjahr:
2014
Verlag:
Thorbecke

Physikalischer Standort:
Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
Signatur:
7 gsa 2/s23a-132
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_2014

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Niederstätter, Alois
Titel:
Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2012/2013
Beteiligte Personen:
Niederstätter, Alois

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2014 (132)
  • Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2012/2013
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Bericht über die 126. Hauptversammlung am 29. September 2013 in Frauenfeld
  • Die Ruine Staufen bei Hilzingen im Hegau : zum Grundriss und zur Baugestalt der mittelalterlichen Burg
  • Semantik der "Sozialen Tatsache" : Überlegungen zur Kanonisation des heiligen Konrad von Konstanz
  • Unser fruntlich willig Dienst zuo vor : spätmittelalterliche Nachrichtenübermittlung über den Bodensee
  • Das Ravensburger "Mohrenfresko" von 1417/31 : eine Verherrlichung der Konstanzer Konzils in der Firmenzentrale der Humpisgesellschaft
  • Pfarrer und Dekan Joseph Anton Blattmann (1761-1835) : der verdiente, gebildete Freund des Schulwesens und Landbaues im Kanton St. Gallen
  • Ignaz Heinrich von Wessenberg : seine Beziehungen zu den Bonapartes aus Schloss Arenenberg
  • Flecken auf der Blumeninsel Mainau? : Lennart Bernadotte im Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren
  • Das Heiligenberg-Institut 1946 bis 1972 : zur Geschichte einer Forschungseinrichtung der Nachkriegszeit
  • Der Italienweg über den Septimer : ein kulturgeschichtlicher Weitwanderweg vom Bodensee an den Comer See
  • Buchbesprechungen
  • Buchanzeigen
  • Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung

Volltext

278 
BUCHANZEIGEN 
geworfen. Stadtgründung, Verkehr, Tourismus, 
Schulgeschichte, Schwabenkinder sowie politisches 
Geschehen sind Gegenstand des reich illustrierten 
Jahrbuchs. Zwei Beiträge widmen sich Einzelperso- 
nen und ihrem Werk: Lina Bögli, Lehrerin und Schrift- 
stellerin sowie Architekt Robert Erdmannsdorffer, 
Visionär der Lagunenstadt. Im Kernteil verschafft 
eine Zeittafel guten Überblick über die wichtigsten 
Ereignisse der letzten 200 Jahre in Friedrichshafen. 
Jürgen Oellers/Hartmut Semmler: Der Graf und 
die Stiftung. Der Friedrichshafener Zeppelin-Pfad. 
Lindenberg: Kunstverlag Fink, 2008. – 95 S. (Schrif- 
tenreihe des Stadtarchivs Friedrichshafen 6) –   
ISBN 978-3-89870-445-8 (€ 9,80) 
Mit der im praktischen Taschenformat erstellten Bro- 
schüre liegt ein reich bebilderter Überblick über die 
Geschichte des Zeppelin-Konzerns und der Zeppelin- 
Stiftung vor. Im ersten der drei Abschnitte wird die 
Entstehungsgeschichte des Zeppelin-Konzerns bis 
zum Ende des Zweiten Weltkriegs behandelt. Der 
mittlere Teil des Bandes beleuchtet die historischen 
Hintergründe von neun Orten in Friedrichshafen, die 
Zeugnis des Wirkens der Zeppelin-Stiftung geben. 
Diese Stationen führen – auf den Innenseiten des 
Buchumschlags als Pfad visualisiert – von Fischbach 
über Manzell, die Kernstadt bis zum Flughafen. Im 
letzten Teil der Broschüre wird die Entwicklung der 
Zeppelin-Stiftung in der Nachkriegszeit bis heute 
nachgezeichnet. 
Bernhard Rüth (Hg.): Chronik der Pfarrei Heilig- 
Kreuz in Rottweil 1814-1879. Konstanz/Eggingen: 
Edition Isele 2010. – 219 S. (Documenta Suevica, 
Quellen zur Regionalgeschichte zwischen Schwarz- 
wald, Alb und Bodensee 19) – ISBN 978-3-86142- 
509-0 (€ 20,–/sFr 30.90) 
Die wissenschaftliche Edition der im 19. Jahrhundert 
verfassten, 65 Jahre umspannenden Chronik stellt 
ein wertvolles Quellenwerk dar, das die lokalen 
kirchlichen und weltlichen Ereignisse dokumentiert 
und die Weltsicht der katholischen Amtsträger der 
Rottweiler Pfarrei widerspiegelt. Die Chronik wurde 
maßgeblich von zwei Pfarrern und einem Kirchen- 
pfleger verfasst. Der Historiker Werner Wittmann hat 
die aus 217 Papierblättern bestehende Handschrift 
transkribiert und kommentiert. In der ausführlichen 
Einleitung werden die Verfasser der Chronik vor 
ihrem historischen Hintergrund porträtiert. So wird 
beispielsweise Licht auf die Geschichte der Pfarrei, 
die Napoleonischen Kriege, Hungersnot und das Re- 
volutionsjahr 1848 geworfen. 
Franziska Schnoor/Karl Schmuki/Ernst Tremp:   
Musik im Kloster St. Gallen. Katalog zur Ausstel- 
lung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (29. Novem- 
ber 2010 – 6. November 2011) St. Gallen: Verlag am 
Klosterhof, 2010. – 123 S. – ISBN 978-3-906616-98-8 
Wie lässt sich Musik als Thema einer Ausstellung do- 
kumentieren? Eine Antwort darauf findet der Katalog 
der Stiftsbibliothek St. Gallen mit einem Streifzug 
durch die acht Vitrinen der Ausstellung, die 2010 
/2011 stattgefunden hat. Der reich bebilderte Katalog 
spannt auf über 120 Seiten einen Bogen von mittelal- 
terlichen Handschriften über frühe Notendrucke bis 
hin zu handschriftlichen und gedruckten Notenblät- 
tern des frühen 19. Jahrhunderts. Informative Texte 
führen in die Welt des gregorianischen Chorals ein, 
erläutern musiktheoretische Ansätze aus verschiede- 
nen Jahrhunderten und veranschaulichen die Funk- 
tion des Klosters St. Gallen als Stätte musikalischen 
Wirkens. Ein Kapitel ist Fridolin Sicher gewidmet, 
einem Kalligrafen, Organisten, Musiksammler und 
Chronisten der Frühen Neuzeit. 
Ernst Tremp/Karl Schmuki (Hg.): Alkuin von York 
und die geistige Grundlegung Europas. Akten der 
Tagung vom 30. September bis zum 2.Oktober 2004 
in der Stiftsbibliothek St. Gallen. St. Gallen: Verlag 
am Klosterhof, 2010. – 337 S. (Monasterium Sancti 
Galli 5) – ISBN 978-3-906616-94-0 (sFr 110.–) 
Der mehrsprachige Tagungsband versammelt 14 Bei- 
träge über den angelsächsischen großen Universal- 
gelehrten Alkuin von York (735 – 804). Alkuin ist als 
Berater Karl des Großen berühmt geworden. Von ihm 
stammen theologische Abhandlungen, Dichtungen, 
Biografien sowie Werke über Rhetorik und weitere 
Gebiete der frühmittelalterlichen Wissenschaften. 
Sein vielseitiges Wirken wird aus der Perspektive 
der Geschichte, Kunstgeschichte, Anglistik, mittel- 
alterliche Philologie, Paläographie und Theologie nachgezeichnet.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 2014. Thorbecke, 2014.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.