Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2014 (132)

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2014 (132)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Veröffentlichungsjahr:
1869
Verlag:
Thorbecke

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94942
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2014
Band, Heft, Nummer:
132
Publikationsort:
Ostfildern
Veröffentlichungsjahr:
2014
Verlag:
Thorbecke

Physikalischer Standort:
Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
Signatur:
7 gsa 2/s23a-132
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_2014

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Niederstätter, Alois
Titel:
Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2012/2013
Beteiligte Personen:
Niederstätter, Alois

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2014 (132)
  • Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2012/2013
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Bericht über die 126. Hauptversammlung am 29. September 2013 in Frauenfeld
  • Die Ruine Staufen bei Hilzingen im Hegau : zum Grundriss und zur Baugestalt der mittelalterlichen Burg
  • Semantik der "Sozialen Tatsache" : Überlegungen zur Kanonisation des heiligen Konrad von Konstanz
  • Unser fruntlich willig Dienst zuo vor : spätmittelalterliche Nachrichtenübermittlung über den Bodensee
  • Das Ravensburger "Mohrenfresko" von 1417/31 : eine Verherrlichung der Konstanzer Konzils in der Firmenzentrale der Humpisgesellschaft
  • Pfarrer und Dekan Joseph Anton Blattmann (1761-1835) : der verdiente, gebildete Freund des Schulwesens und Landbaues im Kanton St. Gallen
  • Ignaz Heinrich von Wessenberg : seine Beziehungen zu den Bonapartes aus Schloss Arenenberg
  • Flecken auf der Blumeninsel Mainau? : Lennart Bernadotte im Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren
  • Das Heiligenberg-Institut 1946 bis 1972 : zur Geschichte einer Forschungseinrichtung der Nachkriegszeit
  • Der Italienweg über den Septimer : ein kulturgeschichtlicher Weitwanderweg vom Bodensee an den Comer See
  • Buchbesprechungen
  • Buchanzeigen
  • Verein für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung

Volltext

276 
BUCHBESPRECHUNGEN 
pitel, die die Vergangenheit und Gegenwart von Laiz 
beleuchten. 
Das erste große Kapitel – das knapp die Hälfte 
des Bandes beansprucht – bildet die chronologische 
Ortgeschichte, der man, was Quellenangaben und 
wissenschaftliche Genauigkeit angeht, im besten 
Sinne anmerkt, dass sie von ausgebildeten Histori- 
kern verfasst wurde. Nach einem Blick auf die ersten 
römischen »villae rusticae« wird die Bedeutung von 
Laiz als Urpfarrei herausgearbeitet, deren wichtigste 
Filiale Sigmaringen zwar schon anfangs größer und 
bedeutender als die Mutter war, aber erst im 16. 
Jahrhundert eine eigene Pfarrei aufweisen konnte. 
Eigentümer der Herrschaft war im Mittelalter das 
Haus Habsburg, als Pfandherren traten jedoch 
schon recht früh die Sigmaringer Herrscher auf. Der 
Abschnitt des Sigmaringer Kreisarchivars Edwin 
Ernst Weber über »Laiz in der Frühen Neuzeit« ist 
vorbildlich – allein die Fotografien aus den 1920er- / 
1930er-Jahren scheinen als Illustrationen nicht so 
recht zu passen. Weber bettet die Entwicklung des 
vorderösterreichischen Mediatortes, den die Grafen 
bzw. Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen als 
Bühne ihrer Vasallenmacht nutzten, in die »große« 
Geschichte ein und erklärt auf solider Quellenbasis 
die frühneuzeitlichen Gemeindeorgane, Herrschafts- 
verhältnisse sowie Gerichts-, Sozial- und Besitzstruk- 
turen am lokalen Befund. Das Laizer Kloster, das von 
Franziskaner-Terziarinnen unterhalten wurde und 
1782 der josephinischen Säkularisation zum Opfer 
fiel, erhält als wichtiger Faktor für Frömmigkeit und 
Wirtschaft des Ortes ein eigenes Kapitel, bevor die 
Entwicklung des Dorfes vom Ende der habsburgi- 
schen Lehensabhängigkeit 1805 bis zum Beginn des 
NS-Regimes geschildert wird. Dieser Abschnitt stellt 
zwar beispielsweise die Sozialstruktur, die Hochwas- 
ser- oder die Verkehrsentwicklung vor, skizziert aber 
mehr die »große« politische Geschichte, zu der der 
Laizer Bezug bisweilen ein wenig künstlich wirkt. 
Das Kapitel über die Laizer NS-Zeit muss auf 
Grund des – nicht zufällig – spärlichen Quellen- 
bestandes eher kurz ausfallen, präsentiert aber 
dennoch die örtlichen NS-Organisationen und 
mittels eines biographischen Ansatzes die lokalen 
Agitatoren. Nachdem der Ort 1938 nach Sigmaringen 
zwangseingemeindet wurde, erlangte Laiz 1945 seine 
Eigenständigkeit zurück, die anfänglich von den 
Requisitionen der französischen Besatzungsmacht 
geprägt war. Der Teil über die Nachkriegsgeschichte 
schlägt einen raschen Bogen zur Gegenwart, in der 
Laiz seit der baden-württembergischen Gemein- 
dereform von 1975 wieder zu Sigmaringen gehört. 
Das dritte große Kapitel handelt »von Schulordnung, 
Schulhäusern und Pädagogen« sowie von der Bau- 
geschichte der Pfarrkirche St. Peter und Paul und be- 
fasst sich damit mit wichtigen sozialen Instanzen, die 
in die Dorfgemeinschaft hineinwirk(t)en. Allerdings 
verwundert am Aufbau des Kapitels, dass zuerst den 
Renovierungen Raum gegeben wird und erst dann 
ein kunsthistorischer Abriss folgt – jedenfalls wird 
durch reichhaltige Illustrationen der Text auch hier 
sehr anschaulich. Der folgende große Abschnitt 
beschäftigt sich mit der Laizer Landwirtschaft so- 
wie mit Brauereien und Wirtschaften – auch diese 
waren für die dörfliche Vergesellschaftung nicht 
unerheblich – und widmet der 1887 gegründeten 
Pumpen- und Maschinenfabrik Franz Eisele & Söhne 
vier Seiten, um ihrer Bedeutung als (damals wie 
heute) wichtiger Wirtschaftsfaktor von Laiz gerecht 
zu werden. Ein Ausflug zur Geschichte der Kaserne 
Nonnenhof fördert die bemerkenswerte Tatsache 
zu Tage, dass die Garnison ab 1941 Außenstelle des 
Geheimen Funkmeldedienstes innerhalb der von Wil- 
helm Canaris geleiteten »Abwehr« war. 
Das vierte Kapitel schließlich porträtiert Laizer 
Ehrenbürger und Persönlichkeiten, schildert die 
Fastnacht als wichtigstes Brauchtum vor Ort und 
führt neben einer Bilderstrecke auf einen »Rundgang 
durch Laiz«, bevor mit dem Vereinswesen der Weg 
in die Gegenwart gefunden wird. Dieses Kapitel 
hinkt stilistisch den vorigen, vor allem dem ersten 
hinterher, was besonders die sehr anekdotenhaf- 
ten, in der Ich-Form geschilderten »Geschichten 
und Geschichtchen« verdeutlichen – was aber wohl 
legitim ist, versteht sich die Publikation doch nicht 
gänzlich als analytische Schrift, sondern eben auch 
als »Heimatbuch« für einen breiteren Leserkreis. Ein 
Anhang mit Bildern zur 775-Jahr-Feier, ein Orts- und 
Personenregister sowie ein Endnotenverzeichnis, das 
den wissenschaftlichen Anspruch belegt, beschlie- 
ßen den Band. 
Der »Steuerungsgruppe« ist es gelungen, ein 
beachtliches Werk vorzulegen, das in seiner Umfäng- 
lichkeit, professionellen Aufmachung und histori- 
schen Tiefe mit viel Liebe zum Detail anderen, ver- 
gleichbaren Ortschroniken weit voraus ist. Es kann 
kommenden Generationen von »Heimatbüchern« als 
gelungenes Beispiel dienen. 
Sebastian Hausendorf
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 2014. Thorbecke, 2014.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.