Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2007

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung
Publicationplace:
Ostfildern
Publisher:
Thorbecke
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2007
Year publish:
2007
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_2007
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Tschaikner, Manfred
Title:
Hexenverfolgungen im Bregenzerwald um die Mitte des 16. Jahrhunderts

Contents

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung
    • -
    • -
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2007
    • -
  • Binding
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • -
  • Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2005/06
    • [VII]
  • Bericht über die 119. Hauptversammlung am 24. September 2006 in Hallau
    • [XIII]
  • Nachruf Peter Faessler (1942-2006)
    • [XV]
  • Von Konstanz über Aulendorf nach New York. Zur Text- und Rezeptionsgeschichte einer oberschwäbischen Richental-Handschrift
    • [3]
  • Hexenverfolgungen im Bregenzerwald um die Mitte des 16. Jahrhunderts
    • [21]
  • Schiffmühlen auf dem Alpen- und Hochrhein
    • [55]
  • Das historische Rahsegel im Seemuseum Kreuzlingen. Neue Forschungen zur Schiffahrtsgeschichte des Bodensees
    • [67]
  • St. Galler Stickereigeschichte. Imitation oder Innovadon?
    • [125]
  • Wilhelm Schürmann-Horster (1900-1943). Ein politischer Schauspieler als Opfer des Nationalsozialismus
    • [141]
  • Rettungshafen Ostschweiz. Die Flüchtiingsströme am Bodensee zum Ende des Zweiten Weltkriegs
    • [153]
  • »Mir bleibt die Stelle lieb, wo ich gelebt«. Unbekannte biographische Zeugnisse von Kunstsammlern und Kunstwissenschaftiern am Bodensee
    • [171]
  • Auswirkungen des globalen Klimawandels auf den Bodensee
    • [199]
  • Buchbesprechungen
    • [245]
  • Other
    • [263]
  • Binding
    • -

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4: -
4: -
5: -
5: -
6: -
6: -
7:[VII]
7:[VII]
8:VIII
8:VIII
9:IX
9:IX
icon thumbs forward

Full text


MANFRED TSCHAIKNER
Entlastung bewirken konnte. Die Aufzeichnung der
bekannten Anschuldigungen, die keine gerichtliche
Verfolgung bewirkt hatten, schützte ihn nicht vor
möglichen neuen Belastungen.
61 Hoffmann-Krayer, Eduard: Luzerner Akten zum
Hexen- und Zauberwesen. In: Schweizerisches Archiv
fürVolkskunde 3 (1899), S. 22-40, 81-122,189-224
u. 291-329, hier S. 27f.
62 Ginzburg, Carlo: Die Benandanti. Feldkulte und
Hexenwesen im 16. und 17. Jahrhundert. Hamburg
1993, S. 78; ders.: Spurensuche, Über verborgene Ge
schichte, Kunst und soziales Gedächtnis. München
1988, S. 70.
63 Ginzburg, Benandanti (wieAnm. 62), S. 75f.;
so auch bei Richter, Sabine: Werwölfe und Zau
bertänze. Vorchristliche Glaubensvorstellungen in
Hexenprozessen derfrühen Neuzeit. Frankfurt a. M.
u.a. 2004(= Europäische Hochschulschriften Reihe
22 Soziologie Bd. 392), S. 131.
64 Zingerle, Ignaz Vinzenz: Frau Saelde. In: Ger
mania. Vierteljahresschrift für deutsche Alterthums
kunde 2 (1857), S. 436-438; ders.: Barbara Pachlerin,
die Sarnthaler Hexe, und Mathias Perger, der Lauter
fresser. Zwei Hexenprozesse. Innsbruck 1858, S. i6f.;
Waschnitius, Viktor: Perht, Holda und verwandte
Gestalten. Ein Beitragzurdeutschen Religionsge
schichte. In: Sitzungsberichte der Kaiserlichen
Akademie der Wissenschaften in Wien. Philoso
phisch-Historische Klasse. Bd. 174, Abh. 2. Wien
1913, S. 1-184, hier S. 86; Tschaikner, Manfred:
Magie und Hexerei im südlichen Vorarlberg zu Be
ginn der Neuzeit. Konstanz 1997, S. 25-36.
65 Ginzburg, Benandanti (wieAnm. 62), S. 75 f.
66 Behringer, Stoeckhlin (wieAnm. 45), 79 u.
87.
67 Ginzburg, Benandanti (wie Anm. 62), S. 77.
68 Tschaikner, Manfred: Die Zauberei- und He
xenprozesse der Stadt St. Gallen. Konstanz 2003,
S- 73-77-
69 Klaniczay, Gabor: Heilige, Hexen, Vampire. Vom
Nutzen des Übernatürlichen. Berlin 1991, S. 33.
70 Tucsay,Christa: Magie und Magierim Mittelalter.
2. Aufl. München 2003, S. 288.
71 Ginzburg, Benandanti (wieAnm. 62), S. 21 u. 25.
72 Klaniczay (wieAnm. 69), S. 39-41 u.48.
73 Ginzburg, Benandanti (wie Anm. 62), S. 25-27,
34-35 u. 97; Klaniczay (wie Anm. 69), S. 39.
74 Hansen, Joseph: Zauberwahn, Inquisition und
Hexenprozeß im Mittelalter und die Entstehung der
großen Hexenverfolgung. Frankfurt a. M. 1998, S 93f.
75 Laistner, Ludwig: Das Rätsel der Sphinx. Grund
züge der Mythengeschichte. Bd. 2. Berlin 1889,
S. 420.
76 Klaniczay (wie Anm. 69), S. 46.
77 Eliade, Mircea: Das Okkulte und die moderne
Welt. Zeitströmungen in der Sicht der Religionsge
schichte. Salzburg 1978, S. 84.
78 Ginzburg, Carlo: Hexensabbat. Entzifferung ei
ner nächtlichen Geschichte. Berlin 1990, S. 194f.
79 Müller-Ebeling, Claudia/RÄTSCH, Christian/
Storl, Wolf-Dieter: Hexenmedizin. Die Wiederent
deckungeinerverbotenen Heilkunst-schamanische
Traditionen in Europa. Aarau 1998, S. 89f.
80 Marzell, Heinrich: Hanf. In: Handwörterbuch
des deutschen Aberglaubens. Bd. 3. Berlin-NewYork
1987, Sp.1435-1438,hier Sp. 1438.
81 Vgl. z. B. Leuprecht, Alfons: Der Hanfbau zu
Bludenz in alterZeit. in: Beiträge zur Stadtgeschichte
im »Anzeigerfürdie Bezirke Bludenz und Montafon«
(1885-1946). Hg. v. Dietmar Pecoraro. Bludenz 1994
(= Bludenzer Geschichtsblätter 18/19), 3 0_ 34-
82 Wehr, Christian: Lexikon des Aberglaubens.
München 1992, S. 104.
83 Vgl. dazu Marzell, Heinrich: Sadebaum. In:
Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Bd.
7. Berlin-NewYork 1987, Sp. 867-870.
84 Vorarlberger Flurnamenbuch, Bd. 1/7 (wieAnm.
34), S. 96.
85 Byloff, Fritz: Hexenglaube und Hexen Verfolgung
in den österreichischen Alpenländern. Berlin-Leipzig
1934 (= Quellen zur deutschen Volkskunde 6), S. 16.
86 Graf, Klaus: Carlo Ginzburgs Buch »Hexensab
bat«-eine Herausforderung an die Methodendis
kussion in der Geschichtswissenschaft (1994). In:
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/
ginzburg.htm (Oktober 2006), S. 5.
87 Behringer, Stoeckhlin (wieAnm. 45), S. 142-
150.
88 Ginzburg, Benandanti (wieAnm. 62), S. 53 f.;
Klaniczay (wieAnm. 69), S. 42-45 u. 47; Dinzel-
bacher, Peter: Heilige oder Hexen? Schicksale auf
fälliger Frauen. Düsseldorf 2001, S. 138-140.
89 Behringer, Stoeckhlin (wieAnm. 45), S. 79 u.
144.
90 Tschai kn er. »Damit das Böse ausgerottet wer
de...« (wieAnm. 7), S. 214h
91 Abel, Wilhelm: Massenarmut und Hungerkrisen
im vorindustriellen Deutschland. 2. Aufl. Göttingen
1977, S. 25 u. 36; Dipper, Christof: Deutsche Ge
schichte 1648-1789. Frankfurt a. M. 1991, S. 11.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe