Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1995

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1995

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2001
Veröffentlichungsjahr:
2001-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_2001

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Derschka, Harald Rainer
Titel:
Fundmünzen aus der Kapelle St. Wendelin auf dem Ramsberg, Gemeinde Heiligenberg, Bodenseekreis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1995
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Zehn Jahre „Jahrbuch des Landkreises Lindau“ - Ein Rückblick
  • Franz Joseph Spiegler „Triumph der christlichen Gesinnung über die Triebe“ (Fresko, 1736)
  • Skizzen zum Kriegsende 1945 im Landkreis Lindau
  • Das Kriegsende in Lindenberg
  • Zusammenbruch und Besetzung im Westallgäu 1945
  • Ein Kriegsende-Erlebnis im oberen Westallgäu
  • Die Rettung von Straßen und Brücken im Landkreis Lindau in der letzten Phase des Zweiten Weltkrieges
  • Ein Abschiedsbrief von der Ostfront - Als Beitrag zum Kriegsende vor fünfzig Jahren
  • Der Ihlingshof und das Dritte Reich
  • Schneacka - V’rkehrte Wealt
  • Die Sühne für einen Totschlag des Stefan Steinmayer aus Lindau im Kloster Mehrerau
  • Alois von Brinz - Rechtsgelehrter und Politiker
  • Ansätze zu einer Dorfgeschichte von Niederstaufen
  • Gebhard Rädler - Katechet und Oberlehrer in Simmerberg
  • Wer war 1495 Pfarrer in Stiefenhofen
  • Die Amulette aus dem Turmknopf der Pfarrkirche Hergensweiler
  • Die Mundart im dichterischen Werk von Celida Sesselmann
  • Georg Muche am Bodensee - Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages
  • Farben und Formen als Ausdruck von Unternehmens­kultur
  • Das Idyllion de Wasserburgo
  • Landkreis-Chronik 1994
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1994
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

denes Auskommen. Das alles aber ist Spekulation, die nur in ei 
nem Punkt fundamentiert ist, nämlich dem, daß der aufgrund der 
geologischen und Vegetationsstruktur angenommene Sied 
lungsraum vom Bodensee her etwa in der Gegend von Opfen 
bach und Niederstaufen endet. Weiter östlich war für alemanni 
sche Dorfsiedlungsweise das Land zu unwegsam und zu besie 
delungswidrig. 
Das frühe Mittelalter bietet kaum Quellen, die auf eine Besiede 
lung des Dorfgebietes mit Sicherheit schließen lassen, aber ähn 
lich wie in römischer Zeit ist davon auszugehen, daß unterhalb 
des Waldberges, den wir heute Kreuzberg nennen, an der Straße 
Menschen lebten. Es könnten die Nachkommen oder Nachfol 
ger derjenigen sein, die die Bewacher des Burgus ernährt haben, 
Handwerker, wie ein Schmied, ein Wagner waren vielleicht dar 
unter, vielleicht auch schon ein Gastwirt, der Betreiber einer 
Pferdewechselstation, die auch mit Spanndiensten half, wenn 
schwere Handelstransporte die zum Hohlweg gewordene Stei 
gung der ehemaligen Römerstraße nicht allein bewältigen 
konnten. 
Gesichert ist ein Gehöft im heutigen Ortsteil Widdum. Im Jahre 
809 übertrug ein Othram seinen Besitz zu Crimolteshova dem 
Kloster St. Gallen. Dieses Rechtsgeschäft wurde in Wasserburg 
vollzogen. Lange war unbekannt, wo dieses Crimolteshova sich 
befand. Alle Deutungs- und Zuordnungsversuche scheiterten, 
bis Prof. Dr. Wolfgang Hartung einen Zusammenhang her 
stellte, der die Identität von Crimolteshova und Widdum mit 
höchster Wahrscheinlichkeit nachwies. Der Sohn jenes Stifters 
Othram trägt den seltenen Namen Wolaram, der sonst nur noch 
im Thurgau in wenigen Quellen auftaucht. Dieser Wolaram war 
Zeuge bei Rechtsgeschäften eines Scrutolf, auf dessen Name 
Schruntholz zurückzuführen ist. Die räumliche Nähe macht es 
sehr wahrscheinlich, daß dieser Wolaram der Sohn des Othram, 
also des Besitzers von Crimolteshova ist. Crimolteshova lag laut 
Urkunde im Argengau und der reichte bis zum Pfänderrücken. 
Etwa um 1340 wird ein Mehrerauer Zinsgut mit Namen Grim- 
lins, 1403 ein guot ze dem Grimlis und 1505 ein guot zu Grim- 
lichs das do gehört zu der widdum genannt. Ab 1535 taucht nur 
mehr der Name Widdum auf, da der Sinn und die Bedeutung der 
vorherigen Bezeichnungen nicht mehr verstanden wurden. 1 So 
kann mit größter Sicherheit davon ausgegangen werden, daß 
sich der Name Crimolteshova vom Jahre 809 im Laufe der Zeit 
zu Widdum veränderte. Ein Widdum aber ist ein Gut, das dem 
Unterhalt des Pfarrers diente. Es kann also auch auf eine frühe 
Niederstaufens erste urkundliche Erwähnung im Jahre 809 
bezieht sich auf einen Hof im Ortsteil Widdum. Auch heute 
noch besteht er erst aus drei Anwesen: Köhler, links, Demario, 
in der Mitte hinter den Bäumen verborgen und Wiedemann, 
rechts. 
Pfarrei geschlossen werden, die aber mit Sicherheit nicht bei der 
Ortschaft Widdum, also relativ weit von den Verkehrsadern je 
ner Zeit ihr Zentrum hatte, sondern bereits dort, wo wir heute 
das Dorf Niederstaufen finden. 
Die Namen Umgangs und Infang könnten außerdem auf einen 
alten Gerichts- und Rodungsbezirk hindeuten, in dessen „Um 
gang“ und „Einfang“ die beiden Siedlungen lagen. 2 
Aus dem Jahr 1249 stammte bislang die früheste Nennung Nie 
derstaufens. Noch immer gilt dies für den Dorfnamen, der in 
einer in Lyon ausgestellten Urkunde auftaucht, die Niederstau 
fen als zum Mehrerauer Klostergut zählend, nennt. 3 Der Name 
selbst hat unmittelbar mit dem westlichsten der drei das Dorf 
flankierenden Moränenhügel zu tun, die heute die Namen 
Kreuz- bzw. Waldberg, Schachen und Knobel tragen. Als einzi 
ger in eiszeitlicher Drumlinsform erhalten ist der Schachen. Die 
beiden anderen wurden von Menschenhand bearbeitet. Alle drei 
73
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Volkskalender 1967. 1967-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.