Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verlag:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000
Veröffentlichungsjahr:
2000-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_2000

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Brunhart, Arthur
Titel:
Bericht über die 112. Hauptversammlung des Vereins in Wil
Beteiligte Personen:
Brunhart, Arthur

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2000
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten für das Vereinsjahr 1998/99
  • Bericht über die 112. Hauptversammlung des Vereins in Wil
  • Die Waldram-Familie und ihre Rolle in der Frühgeschichte St. Gallens. Ein Forschungsbericht Hans F. Haefeles aus den frühen 70er Jahres, eingeleitet und kommentiert von Hannes Steiner
  • Wasserburg als kulturelles Zentrum im ausgehenden 13. Jahrhundert
  • Ein Sammelband der Vorarlberger Landesbibliothek und das Stadtrecht von Augsburg
  • Das Sondersiechenhaus auf der Steig bei Schaffhausen
  • Die stiftsalemische Waisenkasse Abt Anselms II. von 1749
  • Zwischen »Frühpredigt« und »Nachts im Gasthaus«. Der Notenbestand aus dem evangelischen Pfarramt Ravensburg im Schwäbischen Landesmusikarchiv
  • »Da gab es in Lustenau, ich weiß nicht mehr an welchem Tage, beinahe ein Aulauf...«. Lustenau vor und während der Revolution von 1848/49
  • Der ›Grenzbote‹ - eine schweizerische Fronten-Zeitung zwischen 1933 und 1939
  • Apathie und Trümmer - Ausländische Stimmungsberichte über die deutsche Bodenseeregion im Sommer 1945
  • Das Stadttheater St. Gallen nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Deutsche Anklage 1946. Der Konstanzer SÜDKURIER, die ›Antifa‹-Ausschüsse und die Frage der Voraussetzungen des Neubeginns.
  • Zur Geologie des Schiener Berger (Halbinsel Höri, Landkreis Konstanz). Von Matthias Geyer mit einem Beitrag zur frühgeschichtlichen Besiedlung von Helmut Schlichtherle
  • Buchbesprechungen
  • Satzungen des Vereins für Geschichte des Bodensee und seiner Umgebung
  • Sonstiges

Volltext

Bericht über die 112. Hauptversammlung 
am 18. und 19. September 1999 in Wil 
Über das Wochenende vom 18. und 19. September 1999 versammelten sich die Mitglieder 
des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung in Wil zur 112. Hauptver 
sammlung. Ein ziemlich sonniges Wochenende mit spannenden Vorträgen, eindrücklichen 
Führungen und geselligem Wiedersehen hatte begonnen. Das Städtchen Wil hat aufgrund 
seiner besonderen geschichtlichen Entwicklung und allein schon wegen seiner städtebauli 
chen Anlage für die Besucherinnen und Besucher viel zu bieten. Wil mit seinen etwa 16000 
Einwohnern liegt im Westen des Kantons St. Gallen, grenzt an den Hinterthurgau, gehört 
zur Grossregion Bodensee und ist das Tor zum Toggenburg, und damit Zentrum einer kan- 
tonsübergreifenden Region. Das Städtchen wurde 1984 mit dem Henri-Louis-Wakker-Preis 
ausgezeichnet. Eine freundliche Aufnahme und die umsichtige Vorbereitung und Durchfüh 
rung der Jahreshauptversammlung schufen einen denkbar guten Rahmen. 
Samstag, 18. September 1999 
Nach einer vom Präsidenten Dipl. nat. Markus Huber zügig durchgeführten Vorstandssit 
zung im Hof versammelten sich die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am frühen 
Samstagnachmittag auf dem Goldenen Boden vor dem Hof, wo sie vom Präsidenten be- 
grüsst wurden. 
Führungen in Wil 
Die Führungen befassten sich mit den historischen Gebäuden und Anlagen Baronenhaus, 
Gerichtshaus, Kirche St. Nikolaus und dem Hof sowie einem Rundgang durch die Altstadt. 
Während dieser Führungen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kenntnisse 
über die Stadtgeschichte erweitern und interessante Details über einzelne Bauwerke erfah 
ren. Die Besichtigungen vor Ort konnten am Abend dank des Vortrags von Stadtarchivar 
Werner Warth vertieft werden. 
Baronenhaus 
Das Baronenhaus wurde 1795 an der Stelle von zwei oder drei Häusern von Reichsvogt Ba 
ron Josef Pankraz von Grüebler (1737-1803) als privater Wohnsitz erbaut. Die Hausfassa 
den sind mit dekorativer Illusionsmalerei, Bildnissen römischer Kaiser und Gestalten der 
Antike geschmückt. Im Innern befinden sich prachtvolle Intarsientäfer, bemalte Kuppelöfen 
und Kabinette. Im gewölbten ehemaligen Weinkeller wurde 1979 ein Kleintheater mit rund 
80 Plätzen eingerichtet. 
Gerichtshaus 
1607/09 wurde das Gerichtshaus als Herrenhaus umgebaut. Die Bezeichnung »Herrenhaus« 
weist auf eine Trink- und Gesellschaftsstube hin, in der »bessere Herren« verkehrten. 1838
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 2000. 2000-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.