Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1993

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1993

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verlag:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1993
Veröffentlichungsjahr:
1993-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1993

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Enderle, Wilfried
Titel:
»Keine Reformation in Überlingen«
Beteiligte Personen:
Enderle, Wilfried

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1993
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Dr. Herbert Berner
  • Jahresbericht des Präsidenten für 1991/92
  • Bericht über die 105. Hauptversammlung in Arbon
  • Die ältesten Bodmaner Güterverzeichnisse (1367)
  • Die St. Galler Bauamtsrechnung von 1419
  • Krieg im ausgehenden Mittelalter: Die Eroberung der habsburgischen Nordostschweiz durch die Eidgenossen im Herbst 1460
  • »Keine Reformation in Überlingen«
  • Franz Joseph Spiegler (1691-1757)
  • Der heilige Kajetan von Tiene im Bodenseeraum
  • Gab es in Konstanz ein spätantikes Kastell?
  • Zur Dauer der Winterdecke in Vorarlberg von 1951 bis 1990
  • Buchbesprechungen
  • Startseite
  • Sonstiges

Volltext

»Keine Reformation in Überlingen« 
Ein Erklärungsmodell der konfessionellen Beharrung der Bodenseestadt 1 
Von Wilfried Enderle 
I. 
In der größten deutschen Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts, in Johann Heinrich Zedlers 
Universal-Lexikon, kann man unter dem Artikel Überlingen die merkwürdige Feststellung 
lesen: Uberlingen... eine alte freye ReichsStadt in Schwaben, liegt an dem Costnitzer-See..., 
9 Meilen von Schaffhausen gegen Osten. ... Sie ist halb Lutherisch und halb Catholisch ... 2 . 
Man könnte dies einfach als einen Fehler abtun, andererseits ist er symptomatisch für die 
eigenartige und unübersichtliche Gemengelage der beiden großen Konfessionen in den 
oberschwäbischen Reichsstädten. So gab es hier ausschließlich protestantische Städte wie 
Memmingen, Kempten, Leutkirch und Lindau, bikonfessionelle Kommunen wie Biber- 
ach und Ravensburg, protestantische Städte mit katholischer Minderheit, wie Kaufbeu 
ren, eine protestantische Reichsstadt wie Konstanz, die ihrer Reichsstandschaft beraubt 
und rekatholisiert wurde, und schließlich auch rein katholische Städte wie Überlingen, 
Wangen, Buchhorn und Pfullendorf. Die konfessionelle Landkarte war im Raum um den 
Bodensee in der frühen Neuzeit mithin alles andere als übersichtlich, und so mag es denn 
auch verzeihlich erscheinen, wenn bereits im 18. Jahrhundert die Zeitgenossen ihre Mühe 
mit der exakten Beschreibung dieser Verhältnisse hatten. 
Gerade wegen ihrer komplexen Konfessionsgeschichte sind die oberschwäbischen 
Reichsstädte aber auch ein besonders interessantes und lohnendes Objekt für den 
Historiker 3 . Nirgendwo im Reich gab es eine ähnlich dichte, multikonfessionelle Städte 
landschaft, welche auf engem Raum die verschiedensten Spielarten konfessioneller 
1 Der folgende Beitrag basiert auf einem am 21.11.1991 in Überlingen auf Einladung des 
Kreisarchives des Bodenseekreises und des Städtischen Kulturamtes Überlingen gehaltenen 
Vortrages. Den Vertretern beider Institutionen, insonderheit H. E. L. Kuhn, der den Vortrag 
angeregt und organisiert hat, sowie H. G. Brummer, der dessen Publikation veranlaßte, sei an 
dieser Stelle für die Möglichkeit gedankt, Teile meiner Forschungsergebnisse zur Konfessionsge 
schichte Überlingens in zusammenfassender Form darlegen zu können. Die Vortragsform wurde 
weitgehend beibehalten. Auf einen ausführlichen wissenschaftlichen Anmerkungsapparat wurde 
verzichtet, da die Belege nachzulesen sind bei: Wilfried Enderle, Konfessionsbildung und 
Ratsregiment in der katholischen Reichsstadt Überlingen (1500-1618) im Kontext der Reforma 
tionsgeschichte der oberschwäbischen Reichsstädte, Stuttgart 1990 (= Veröffentlichungen der 
Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, ReiheB, Bd. 118). Zitiert 
werden im folgenden nur neuere oder in der genannten Arbeit nicht erwähnte Beiträge sowie die 
Fundstellen von Zitaten oder einzelnen, hervorgehobenen Fakten. 
2 Johann Heinrich Zedler, Grosses vollständiges Universal-Lexikon, Bd. 46, Graz 1962, Sp. 826. 
3 Eine vergleichende Darstellung der Reformationsgeschichte aller oberschwäbischen Reichsstädte 
ist immer noch ein Desiderat der Forschung. Eine knappe, zusammenfassende Skizze bei Enderle 
(wie Anm. 1) S. 22ff. Zu den Folgen der Reformation vgl. Peter Eitel, Die Auswirkungen der 
Reformation auf die Stadtrepubliken Oberschwabens und des Bodenseeraumes. In: Die Stadt an 
der Schwelle zur Neuzeit, hrsg. von Wilhelm Rausch, Linz 1980 (= Beiträge zur Geschichte der 
Städte Mitteleuropas, Bd. 4) S. 53ff.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1993. 1993-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.