Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2003-013

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2003-013

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1986
Veröffentlichungsjahr:
1986-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1986

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Ziegler, Ernst
Titel:
Jahresbericht des Präsidenten für 1984/85

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschen und entdecken
  • Vorarlberger Naturschau – forschen und entdecken 2003-013
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Rahmen
  • Nutzungen
  • Es war einmal: Flugplatz Frastanzer Ried
  • Die Grundwassernutzung der Stadt Feldkirch im Grundwasserschongebiet Frastanzer Ried
  • Agrarische Zusammenlegung im Frastanzer Ried - Landentwicklung - der Beginn eines neuen Verständnisses
  • Abschnitt
  • Pflanzen- und Tierwelt
  • Synthese
  • Startseite

Volltext

Die Grundwassernutzung der Stadt Feldkirch im 
Grundwasserschongebiet Frastanzer Ried 
von Hans Amann 
Einleitung 
Als früheste Erwähnung der Grundwassernutzung für die Stadt Feldkirch gilt die 
vom Chronisten Georg Prugger 1685 erschienene „Historische Beschreibung" 
(Prugger'sche Chronik). In dieser schreibt er Folgendes: 
„Durch Gutthat des mehrangezogenen lllflusses bekommt die Stadt auch frisches 
und gesundes Brunnenwasser, welches neben der sogenannten Schießhütten ain 
der Au in einem Turm durch Räder- und Stämpfelzug erhebet und in die Stadt 
geleitet wird; wie dann sowohl öffentlich, als auch Privathäusern etlich schön 
springende Brunnen zu sehen und zu rühmen sind. Unter anderem ist erst 
neulich Anno 1678 nächst an S. Nicolai Pfarrkirchenmauer ein ganz neuer von 
Marmelstein zierlicher Brunnen mit dieser Zuschrift erbaut und aufgerichtet 
worden " Dieses von Prugger erwähnte Brunnenhaus lag im Bereich des heuti 
gen Ganahl-Areals und war bis Mitte der 50er Jahre mit einigen Erweiterungen 
bzw. Erneuerungen in Betrieb. Diese Brunnenanlage kann sicher als früheste 
Nutzung des Grundwassers aus dem Frastanzer Ried angesehen werden, nutzte 
sie doch den Grundwasserstrom aus dem Walgau, der unter der lllsohle durch die 
Felsenauer Schlucht in Richtung Feldkirch fließt. 
Die Stadt Feldkirch hatte frühzeitig die Wasserversorgung aufgebaut. Im 
Jahre 1905 und 1906 wurde im Saminatal die erste Quelle gefasst und das Rohr 
netz im städtischen Bereich sowie das Wasserschloss auf dem Ardetzenberg 
errichtet. Diese weitsichtigen Investitionen gelten als Pioniertat und die Anlagen 
werden heute noch genutzt. Der Anteil der Saminaquellen am derzeitigen Trink 
wasserbedarf beträgt immer noch ca. 30%. In den Zwischenkriegsjahren wurde 
auf Grund des steigenden Wasserverbrauchs das Grundwasserpumpwerk Schieß 
stätte (im Gelände der ehemaligen Fabrik Ganahl) verbessert und wieder in 
Betrieb genommen. 
Die Stadt Feldkirch hatte nach dem 2. Weltkrieg Probleme mit der Trink 
wasserbeschaffung. Durch die Übernahme der verschiedenen Wassergenossen 
schaften in den Fraktionen stieg der Wasserverbrauch rapid an. Mit dem Wasser 
angebot von den Saminaquellen und dem Grundwasserpumpwerk Schießstätte 
konnte das Auslangen nicht mehr gefunden werden. Die enorme Bautätigkeit 
förderte zusätzlich den Wasserverbrauch. Aus diesem Grund begann die Stadt 
Feldkirch mit der Suche nach einem ergiebigen Trinkwasserspender. Nach Prü 
fung der einzelnen Trinkwasserdargebote im Walgau - verschiedene Quellgebiete 
und Grundwasserfelder wurden untersucht - fiel die Wahl auf das Grundwasser 
feld des Frastanzer Riedes. 
Grundwasser im Frastanzer Ried 
In den Jahren 1952 und 1953 wurden Untersuchungen über eine Grundwasser 
fassung in der Felsenau durchgeführt. Auf Grund dieser wurden in der Folge drei
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Naturschau – Forschen Und Entdecken 2003-013. 2003-013-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.