Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1980

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1980

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1980
Veröffentlichungsjahr:
1980-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1980

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Vallaster, Christoph
Titel:
Handel in Feldkirch 1721-1850

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1980
  • Die Rolle der Konstanzer „Seeblätter“ in zwei Überlinger Skandalen (1845/46)
  • Weitere Untersuchungen (1976/77) über das Crustaceen- Plankton des Gnadensees
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Franz Bohnstedt
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 92. Hauptversammlung in Frauenfeld
  • Bruno Meyer, Rudolf von Habsburg - Graf, Landgraf und König
  • Eine Steuerliste als Zeugnis aus dem 30jährigen Krieg
  • Die Säkularisation des Reichsstiftes Salem durch Baden und Thum und Taxis 1802-1804
  • Handel in Feldkirch 1721-1850

Volltext

Handel in Feldkirch 1721 bis 1850 
Historische Notizen mit besonderer Berücksichtigung 
des Textilhandels 
von Christoph Vallaster 
Die Zeit von 1721 bis 1850 nimmt in der Entwicklungsgeschichte des Feldkircher 
Handels eine Schlüsselstellung ein. Die Krämerordnung, die am Beginn steht, 
wurzelt noch in mittelalterlichem Wirtschaftsdenken. Am Ende steht die Gründung 
der Vorarlberger Handelskammer, auf die hier jedoch nicht mehr eingegangen wird. 
In den 130 Jahren dazwischen fand die Entwicklung zu den Anfängen des modernen 
Feldkircher Handels statt. 
EINLEITUNG 
Die verkehrsgünstige Lage Feldkirchs ist bekannt 1 . Ihr verdankte die Stadt den 
raschen Aufstieg zum lange Zeit bedeutendsten Handelsplatz Vorarlbergs 2 . Nach 
derzeitigem Stand der Stadtgeschichtsforschung soll die Stadt der Montforter im 
Jahre 1229 eine Maß-, Gewichts- und Marktordnung nach Lindauer Vorbild erhalten 
haben. Seit damals werden der Wochenmarkt und die drei Jahrmärkte (Johannes-, 
Michaeli- und Thomasmarkt) abgehalten 3 . Im ältesten Steuerverzeichnis Feldkirchs 
aus der Zeit um 1300 4 sind uns drei Namen von Krämern überliefert. Es handelt sich 
um den bereits 1280 nachweisbaren Feldkircher Bürger ,,R mercator“, um den 
Krämer Ulrich und die Krämerin Margarethe. 
Wichtig für die Aufwärtsentwicklung war das Jahr 1309, als von Hall in Tirol aus 
der Salzhandel über den Arlberg nach Feldkirch und weiter in die Schweiz eröffnet 
wurde. Neben dem Salzhandel waren durch Jahrhunderte Weinbau und Komhandel 
von großer Bedeutung. Auch der Tuchhandel war ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. 
Seit dem 14. und 15. Jahrhundert nachzuweisen sind die hiesige Zollstätte, das 
Hubamt als landesfürstliche Finanzbehörde, die Dogana, der Salzstadel und das 
Kaufhaus mit Korn- und Tuchhallen. Den Warentransport regelte bis um 1800 die 
Rodordnung 5 . 
1 Meinrad Tiefenthaler, Feldkirch und sein Verkehr, in: Montfort 1968/3, 42-62. 
2 Erich Somweber, Feldkirch - politischer Bezirk Feldkirch, in: Die Städte Vorarlbergs (= 
Österreichisches Städtebuch 3, Wien 1973) 130. 
3 Ebda 130 ff. 
4 Gerhard Winkler, Mistrodel - Stadt Feldkirch um 1300 ( = Phil. Hausarbeit, Innsbruck 
1976) 23. 
5 Stadtarchiv Feldkirch (= StA-F) Akt 843: Rodordnung 1693. Somweber (Wie Anm. 2) 
130. Erich Somweber, Wirtschaft und Verkehr, in: 750 Jahre Stadt Feldkirch (= Katalog 
der Ausstellung, Feldkirch 1968) 29-33. Andreas Ulmer, Alte Baudenkmäler und
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

69. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.