Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1980

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1980

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1980
Veröffentlichungsjahr:
1980-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1980

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Schmid, Hermann
Titel:
Die Säkularisation des Reichsstiftes Salem durch Baden und Thum und Taxis 1802-1804

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1980
  • Die Rolle der Konstanzer „Seeblätter“ in zwei Überlinger Skandalen (1845/46)
  • Weitere Untersuchungen (1976/77) über das Crustaceen- Plankton des Gnadensees
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Franz Bohnstedt
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 92. Hauptversammlung in Frauenfeld
  • Bruno Meyer, Rudolf von Habsburg - Graf, Landgraf und König
  • Eine Steuerliste als Zeugnis aus dem 30jährigen Krieg
  • Die Säkularisation des Reichsstiftes Salem durch Baden und Thum und Taxis 1802-1804
  • Handel in Feldkirch 1721-1850

Volltext

Die Säkularisation des Reichsstifts Salem 
durch Baden und Thurn und Taxis 1802-1804 
von Hermann Schmid 
ZUR GESCHICHTE DER ABTEI 1 
Das Kloster Salem oder Salmansweiler, wie es durchweg in den Akten des 18. und 
frühen 19. Jahrhunderts bezeichnet wird 2 , blickte im Jahr seiner endgültigen Aufhe 
bung auf eine nahezu 700jährige Geschichte zurück, in der sich zu einem guten Teil 
die Geschichte des Bodenseegebietes widerspiegelt. Ja, man geht nicht zu weit, wenn 
1 Eine monographische Darstellung der Geschichte des Klosters Salem fehlt. Gleichwohl gibt 
es entsprechend seiner Bedeutung umfangreiches Schrifttum, vor allem in den Beitragsrei 
hen „Freiburger Diözesan-Archiv“ (FDA) und „Zeitschrift zur Geschichte des Oberrheins“ 
(ZGO), wobei hier dem 62. Band vorgenannter Reihe von 1934 als Festgabe des Kirchenge 
schichtlichen Vereins zur 8. Säkularfeier der Gründung des Klosters besondere Bedeutung 
zukommt. Desgleichen auch der ZGO 70/1916, die mehrere Beiträge, so von K. Obser, 
enthält. Was die ältere Literatur anbelangt, so sei verwiesen auf Lautenschlagers 
Bibliographie der badischen Geschichte und auf W. Lauer, der zum Teü entlegene Titel 
nennt: Eine bibliographische Wanderung durch Geschichte, Landes- und Volkskunde am 
Überlinger See und im Linzgau, in: Badische Heimat 23/1936, S. 358 ff. Von den älteren 
Schriftstellern sind besonders erwähnenswert J. B. Kolb, Historisch-statistisch-topographi 
sches Lexicon von dem Großherzogthum Baden, Bd. 3, Karlsruhe 1816, S. 135 ff, B. 
Stengele, Linzgovia Sacra, Beiträge zur Geschichte der ehemaligen Klöster und Wall 
fahrtsorte des jetzigen Landkapitels Linzgau, Überlingen 1887, S. 1 ff, vor allem aber X. 
Staiger, Salem oder Salmansweiler ehemaliges Reichskloster Cisterzienser-Ordens jetzt 
Großh. Markgräfl. Bad. Schloß und Hauptort der Standesherrschaft Salem sowie die 
Pfarreien Bermatingen, Leutkirch, Mimmenhausen, Seefelden und Weüdorf mit ihren 
Ortschaften und Zugehörungen, Konstanz 1863, der nach wie vor unübertroffen ist, was die 
geschichtliche Topographie einzelner Orte anbelangt. Neuere Schriften: W. Rösener, 
Reichsabtei Salem, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte des Zisterzienserklosters von 
der Gründung bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Diss. phil. Freiburg 1974, Doris Ast, Die 
Bauten des Stifts Salem im 17. und 18. Jahrhundert, Tradition und Neuerung in der Kunst 
einer Zisterzienserabtei, Diss. phü. München 1977 und Claudia Schott, Armenfürsorge, 
Bettelwesen und Vagantenbekämpfung in der Reichsabtei Salem, Diss. jur. Freiburg 1978, 
wobei anzumerken ist, daß insbesondere letzte Arbeit weit hinter dem von Rösener 
gesetzten Standard zurückbleibt. 
Für die vorliegende Untersuchung wurden die Unterlagen folgender Archive ausgewertet: 
1. des badischen Generallandesarchivs in Karlsruhe (GLA), und zwar der Abteüungen 4 
(Urkunden Salem), 46 (Großherzogl. Haus- und Staatsarchiv I. Personalia), 48 (Großher- 
zogl. Haus- und Staatsarchiv III. Staatssachen), 65 (Handschriften), 98 (Akten Salem), 
229 (Spezialakten der kleinen Ämter und Städte und der Landgemeinden), 233 (Staatsmi 
nisterium), 391 (Forst- und Domänendirektion) und des Großherzogl. Familien-Archivs, 
2. des fürstlich thum und taxischen Zentralarchivs in Regensburg (FTTZA), und zwar der 
Abteilungen SA (Schwäbische Akten), DK (Domänenkammer) und der Obereinneh- 
merei, 
3. des Stadtarchivs Überlingen (StAÜB) und
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1980. 1980-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.