Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1979

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1979

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verlag:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1979
Veröffentlichungsjahr:
1979-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1979

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Bloesch, Paul
Titel:
Die vom „Schiffmacher“ Johannes Strasser aus Gottlieben für die Republik Bern 1665/66 erbauten Kriegsschiffe
Beteiligte Personen:
Bloesch, Paul

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1979
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachruf Max Messerschmid
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Bericht über die 91. ordentliche Hauptversammlung in Bodman
  • Fußmaß und Maßzahl in der frühmittelalterlichen Baukunst und Wandmalerei des Bodenseegebietes
  • Die vom „Schiffmacher“ Johannes Strasser aus Gottlieben für die Republik Bern 1665/66 erbauten Kriegsschiffe
  • Die Kirchenbücher im Stadtarchiv St. Gallen
  • Das Wirtschaftsleben der Reichsstadt Buchhorn
  • Fahrende Gesellen
  • Schützenwesen und Blasmusik im Bodenseeraum
  • Hydrodynamische Modellrechnungen über die Eigenschwingungen des Bodensee-Obersees mit einer Deutung des Wasserwunders von Konstanz im Jahre 1549
  • Buchbesprechungen
  • Startseite
  • Sonstiges

Volltext

Die vom „Schiffmacher“ Johannes Strasser 
aus Gottlieben für die Republik Bern 
1665/66 erbauten Kriegsschiffe 
Ein Beitrag zur Kenntnis des Bodensee-Schiffbaus im siebzehnten Jahrhundert 
von Paul Bloesch 
EINLEITUNG 
Im Jahre 1665 begann man in Genf mit dem Bau einer kleinen bemischen Flotte von 
vier Fahrzeugen. Von den beiden größeren Schiffen dieser Flotte - „le grand Ours“ 
und „le petit Ours“ genannt - können Bauart und Aussehen auf Grund der im Berner 
Staatsarchiv liegenden Baurechnungen, Pläne und Inventare denkbar genau festge 
stellt werden. Dieser Schiffstyp paßt jedoch auf keine Weise in den Verlauf der 
Schiffbaugeschichte des Genfersees, mit Ausnahme der lateinischen Takelung, mit 
der die neuen Schiffe ausgerüstet wurden. So wenig wie sich unter den Genfersee- 
schiffen früherer Zeiten, soweit solche aus Abbildungen bekannt sind, Vorstufen oder 
Parallelen zu den neuen Berner Schiffen finden lassen, so wenig können irgendwelche 
Eigenschaften und Entwicklungen jüngerer Schiffstypen des Genfersees auf diese 
zurückgeführt werden. 
Dieser auffallende Sachverhalt findet, wie auf den folgenden Seiten dargestellt 
werden soll, seine Erklärung darin, daß ein Fachmann aus dem Bodenseegebiet, 
nämlich Johannes Strasser von Gottheben, der maßgebende Zimmermeister war. Das 
ganze Berner Bauprogramm von 1665 bildet also, abgesehen von der lateinischen 
Takelung, innerhalb der Genferseetraditionen einen Fremdkörper, ist aber geeignet, 
ein helles Licht auf die damals am Bodensee übüche Schiffbautechnik zu werfen. 
Einen Einfluß auf die spätere Entwicklung des Schiffbaues am Genfersee, besonders 
im Hinblick auf die Entstehung der klassischen Genferseebarke, hatten die Schiffe 
Strassers nicht. 1 
Bern brauchte Schiffe weniger zum Schutze seiner waadtländischen Uferlinie, als 
zur Aufrechterhaltung seiner Verbindung mit Genf. Beide Republiken, zwischen 
denen seit 1601 keine Landverbindung mehr bestand (Versoix kam damals an 
Frankreich), waren aufeinander angewiesen. Ein savoyisches oder französisches Genf 
hätte für das Waadtland eine äußerst gefährliche Bedrohung bedeutet, und auf der 
ändern Seite hätte sich Genf keinesfalls gegen eine Belagerung halten können ohne 
1 ’ Zur Genferseebarke allgemein vgl. GLrard Cornaz, Les barques du Leman, Grenoble, 
2. Auflage 1977. Ein Vergleich der im Folgenden beschriebenen Konstruktion der Schiffe 
Strassers mit derjenigen einer klassischen Barke zeigt, daß keine Gemeinsamkeiten beste 
hen, die solche Beziehungen andeuten könnten.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1979. 1979-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.