Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1906-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1906-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968
Veröffentlichungsjahr:
1968-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1968

Sonstiges

Strukturtyp:
Sonstiges

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neujahrsblatt
  • Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1906-001

Volltext

1. Ambrosius Eigen. 1 ) 
BSKjrambrosius Eigen stammte ans einem St. Galler Geschlechte, das schon im 13. Jahr- 
hundert erwähnt wird, zu Anfang des 17. Jahrhunderts aber ausgestorben ist. 3 ) 
Er mag etwa um das Jahr 1470 geboren worden sein. Zum erstenmal tritt er 
uns entgegen in zwei Briefen, die er am 19. und 21. Juli 1502 aus Mailand an die Be 
hörde seiner Vaterstadt richtete. Doch war der Kriegszug, an dem er damals teilnahm, 
nicht der erste, den er mitmachte; vielmehr war Eigen jedenfalls schon vorher wieder 
holt zu Felde gezogen, ehe er den Rang eines Hauptmanns erlangte. Nur wissen wir 
darüber nichts ausser einer später begegnenden Andeutung, dass er schon in französi 
schen Diensten gestanden war. Auch am Schwabenkrieg hat er wohl teilgenommen; 
doch ist Näheres nicht bekannt. In der Liste der St. Galler, die bei Frastenz kämpften, 
fehlt sein Name. Aus den genannten Briefen vom Juli 1502 aber ist unverkennbar zu 
entnehmen, dass Eigen mit einem zweiten St. Galler, Toni Vonbiiler, als Anführer von 
st. gallischen Truppen an dem Zuge teilnahm, den Ludwig XII. von Frankreich damals 
gegen Neapel vorbereitete. Nachdem der französische König im Jahre 1500 durch den 
Verrat von Novara in den Besitz des Herzogtums Mailand gelangt war, hatte er gemäss 
einem noch Ende des gleichen Jahres mit Spanien abgeschlossenen Vertrage über 
Teilung des Königreichs Neapel schon 1501 einen erfolgreichen Zug dahin unternommen, 
war aber über die Teilung mit Spanien in Streit geraten und rüstete deshalb 1502 zu 
einer neuen Expedition gegen Neapel. Nach der 1499 auf zehn Jahre eingegangenen 
Vereinigung der eidgenössischen Orte mit Frankreich hätte der König, falls er für dieses 
Unternehmen eidgenössische Krieger in seinen Dienst zu nehmen wünschte, von der 
Tagsatzung solche begehren sollen. Er setzte sich aber über diese Vorschrift hinweg 
und liess in den Orten werben, ohne erst die Zustimmung der Tagsatzung einzuholen. 
Schon im März hatte diese den Beschluss gefasst, die Orte, welche das Reislaufen noch 
nicht abgestellt hätten, sollten es jetzt tun, und hatte gleichzeitig an die Eidgenossen 
von Bern, Basel, Freiburg, Soloturn, Schaffhausen, Stadt und Abt von St. Gallen, Appen 
zell und die Vögte in den verschiedenen Vogteien geschrieben, sie sollten die Kriegs 
läufe bei Strafe an Leib und Gut verbieten. 3 ) Aber gleichwohl fanden die französischen 
Werbungen überall Gehör, und mehrere tausend eidgenössische Knechte leisteten Folge, 
darunter auch St. Galler unter Führung des Ambrosius Eigen und Toni Vonbüler. 
0 Als Quellen dienten ausser den Ratsprotokollen von 1503 an hauptsächlich mehrere Eigen be 
treuende Schriftstücke im Stadtarchiv St. Gallen, Tr. S. Nr. 13, und die Eidgenössischen Abschiede. 
2 ) So nach den Angaben von Wilhelm Hartmann in den genealogischen Notizen über St. Galler 
Bürgergeschlechter, die den Text zu seiner im Auftrag des Kaufmännischen Direktoriums ausgearbeiteten 
Wappensammlung bilden, auf der Stadtbibliothek (Vadiana) aufbewahrt. Leider erweisen sich Hart- 
lnanns Angaben, wo man sie kontrollieren kann, nicht immer als zuverlässig, vgl. unten hei Studer. 
s ) Vgl. Eidg. Abseh. ITT. 2, S. 159 a und 160b (25. Februar und 10. März 1502).
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neujahrsblatt. Hrsg. Vom Historischen Verein St. Gallen 1906-001. 1906-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.