Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968
Veröffentlichungsjahr:
1968-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1968

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Schreiner, Albert
Titel:
Untersuchungen zur Entstehung des Bodensees

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Hundert Jahre kulturelle Arbeit am Bodensee
  • Das Totenbuch von Wagenhusen
  • Zwei Handschriften aus dem Bodenseeraum in Ungarn
  • Über die Turmstellung der mittelalterlichen Dorfkirche im Bereich des Alpenrheins
  • Beiträge zur Geschichte des Bodenseeraumes aus vorarlbergisch-österreichischer Sicht
  • Georg Joachim Rhetikus und Achilles Pirmin Gasser
  • Zur Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialstruktur im westlichen Bodenseegebiet
  • Ein Beitrag zur Geschichte der naturkundlichen Erforschung des Bodensees
  • Untersuchungen zur Entstehung des Bodensees
  • Vegetationsänderungen am Bodenseeufer in den letzten hundert Jahren
  • Startseite
  • Mitgliederverzeichnis
  • Sonstiges

Volltext

Untersuchungen zur Entstehung des Bodensees 
von Albert Schreiner 
Zur Entstehung des 60 km langen und bis 15 km breiten Bodenseebeckens, 
das um mehr als 500 m in seine Randhöhen eingetieft ist, sind im Laufe der 
Zeit verschiedene Erklärungen vorgebracht worden. Nach weit verbreiteter An 
sicht soll das Seebecken durch tektonischen Einbruch entstanden sein. Diese 
Anschauung wurde vorwiegend von den morphologischen und geologischen 
Verhältnissen am Uberlinger See und am Untersee, wo sich die Schichten der 
Molasse über die Seefläche und aus der quartären Uberdeckung nach Nord 
westen herausheben und wo die Grabenform des Sees besonders deutlich sein 
soll, abgeleitet. In geologischen Karten und Veröffentlichungen wird der Uber 
linger See mit nachgewiesenen oder vermuteten Verwerfungen als Grabenbruch 
dargestellt. Besonders deutlichen Ausdruck findet die Ansicht von der tektoni 
schen Entstehung des Bodensees bei Deecke, der 1916 (S. 676) schreibt: „Den 
Bodensee fasse ich als einen herzynischen, im Diluvium entstandenen Graben 
bruch auf, der sich nach Nordwesten in kleinere Gräben, Uberlinger See und Zel 
ler See spaltet. Verwerfungen begrenzen den Uberlinger See und den Zeller See 
ganz sicher." Nach dieser Formulierung müßten die Schichten, die an den Rän 
dern des Sees auf den Höhen liegen, ähnlich wie z. B. im Oberrheingraben, in 
der Sohle des Sees zu finden sein. 
Die folgenden Ausführungen beschränken sich auf den Uberlinger See und 
den Untersee, weil hier die Schichten der Molasse und Schotter des älteren Plei 
stozäns nahe am Ufer aufgeschlossen sind. Die meist flacheren Ufer des Obersees 
sind weitgehend mit Moränen der letzten Eiszeit verhüllt und gestatten daher 
kaum Einblick in die für tektonische Untersuchungen geeigneten älteren Schich 
ten. 
Am Übeilingei See reichen die Berge an den Rändern bis in 700 m Höhe (Sipp- 
linger Berg) und tragen altpleistozäne, wahrscheinlich mindeleiszeitliche Schotter 
(Erb 1934, Haus Sc Rutte 1961). 
Der Seespiegel liegt in rund 400 m Höhe und der Seeboden in durchschnittlich 
300 m Höhe; der Einbruch des Grabens müßte hier demnach 400 m betragen. Es 
sei gleich vorweggenommen, daß bislang kein Beweis für einen derartig starken 
und jungen Einbruch vorliegt. Zum Nachweis der These von einem jungen, also 
eiszeitlichen Einbruch des Bodensees müßte durch Bohrungen im See festgestellt 
werden, daß Schichten, die an den Rändern des Sees hoch oben liegen, im See 
am Grund unter den Seesedimenten Vorkommen. Ein Nachweis dieser Art fehlt 
bislang und wird nicht nur aus technischen und finanziellen Gründen auch in 
Zukunft kaum zu erbringen sein.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1968. 1968-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.