Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968
Veröffentlichungsjahr:
1968-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1968

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Grimm, Julius
Titel:
Ein Beitrag zur Geschichte der naturkundlichen Erforschung des Bodensees

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Hundert Jahre kulturelle Arbeit am Bodensee
  • Das Totenbuch von Wagenhusen
  • Zwei Handschriften aus dem Bodenseeraum in Ungarn
  • Über die Turmstellung der mittelalterlichen Dorfkirche im Bereich des Alpenrheins
  • Beiträge zur Geschichte des Bodenseeraumes aus vorarlbergisch-österreichischer Sicht
  • Georg Joachim Rhetikus und Achilles Pirmin Gasser
  • Zur Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialstruktur im westlichen Bodenseegebiet
  • Ein Beitrag zur Geschichte der naturkundlichen Erforschung des Bodensees
  • Untersuchungen zur Entstehung des Bodensees
  • Vegetationsänderungen am Bodenseeufer in den letzten hundert Jahren
  • Startseite
  • Mitgliederverzeichnis
  • Sonstiges

Volltext

248 
Julius Grim 
Typische und Charakteristische mit wenigen, gut gezielten Strichen aufzu 
zeichnen. 1 
Selbstverständlich haben sich schon immer, d. h. zu allen Zeiten bis wohl in die 
früheste Vorzeit zurück, die Menschen, die rund um diesen großen See wohnten, 
zwangsläufig mit ihm in irgendeiner Weise auseinandersetzen müssen. Es war 
lebensnotwendig für sie zu wissen, wann, wo und wie sie Fische fangen konnten. 
Sie mußten wissen, wie die Fische wanderten und welche Fische man zu bestimm 
ten Jahreszeiten erbeuten konnte. Wir müssen uns auch vorstellen, daß diese 
Menschen schon immer gewußt haben, wie sich die Wetter über dem See bewe 
gen, wie der See „rinnt“ und wie die Wellen wirken. Sie haben zwangsläufig 
Beziehungen zu diesem See gehabt und zu den Lebensbedingungen, die er ihnen 
setzte. Aber dieses Wissen war selbstverständlich nur ein praktisches Wissen 
und hatte mit wissenschaftlicher Erforschung nichts zu tun. Die eigentliche wis 
senschaftliche Beschäftigung der Menschen mit dem Bodensee ist sehr viel neue 
ren Datums. Zwar enthalten auch schon die alten Fischbücher, etwa von Man- 
golt um 1557 „Fischbuch von der Natur und Eigenschaften der Vischen, in Be 
sonderheit derer, so gefangen werdend im Bodensee“ oder das wesentlich schlech 
tere seines Nachfahren und Plagiators Gessner „Wissenschaftliche Erkenntnisse 
über die Fische“, ein fischereiliches also naturkundliches Wissen, aber im Grunde 
war dieses Wissen sehr schmal und im Wesentlichen zweckbedingt und zweck 
gerichtet, während Wissenschaft in unserem Sinne zumindest nicht nur und 
a priori von irgendeinem Zweck diktiert werden soll oder von irgendeinem 
Zweck ausgehend, die Dinge betrachten kann, sondern - wenn man so sagen 
will - auch zu einem guten Teil aus zweckloser Neugierde geboren wird. 
FORSCHUNGSPERIODEN 
In der Geschichte der naturkundlichen Erforschung des Bodensees lassen sich 
vier große Perioden unterscheiden. 
Die erste Periode möchten wir als die Phase des „Kennenlemens“ bezeich 
nen. Sie beginnt sicherlich mehr oder weniger - wie schon vorher angedeutet 
- in grauer Vorzeit, aber selbst um die Mitte des vergangenen Jahrhunderts 
bestand kein allgemeines Interesse, das naturkundliche Wissen zu verbreitern 
und die Bemühungen darum zu intensivieren. Man besaß weder eine ordent 
liche Karte des Bodensees und der umliegenden Bereiche, geschweige denn daß 
man Vorstellungen über das, was unter dieser schimmernden Oberfläche war 
und geschah, entwickelt hatte. Interessen solcher Art müssen wir als Einzel 
interessen besonderer Menschen ansehen. Es bestanden auch keine wirklich 
fundierten geologischen Konzeptionen über die Entstehung dieses riesigen Ge- 
I Von einer Zusammenstellung der Literatur wurde Abstand genommen. Vielleicht 
sollte man den Auerbachschen Katalog Schrifttum der naturwissenschaftlichen Bo 
densee-Forschung 1952 Schrift. Ver. f. Gesch. d. Bodensees, 71 mit Hilfe der Lan- 
genargener Kartothek ergänzen und weiterführen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1968. 1968-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.