Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
Publikationsort:
Ostfildern
Verleger:
Thorbecke
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408032952

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968
Veröffentlichungsjahr:
1968-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz014854767_1968

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Zengerling, Theo
Titel:
Zur Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialstruktur im westlichen Bodenseegebiet

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1968
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Hundert Jahre kulturelle Arbeit am Bodensee
  • Das Totenbuch von Wagenhusen
  • Zwei Handschriften aus dem Bodenseeraum in Ungarn
  • Über die Turmstellung der mittelalterlichen Dorfkirche im Bereich des Alpenrheins
  • Beiträge zur Geschichte des Bodenseeraumes aus vorarlbergisch-österreichischer Sicht
  • Georg Joachim Rhetikus und Achilles Pirmin Gasser
  • Zur Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialstruktur im westlichen Bodenseegebiet
  • Ein Beitrag zur Geschichte der naturkundlichen Erforschung des Bodensees
  • Untersuchungen zur Entstehung des Bodensees
  • Vegetationsänderungen am Bodenseeufer in den letzten hundert Jahren
  • Startseite
  • Mitgliederverzeichnis
  • Sonstiges

Volltext

Zur Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialstruktur 
im westlichen Bodenseegebiet 
von Theo Zengerling 
Das Zeitalter der Industrialisierung, das um die Mitte des vorigen Jahrhunderts 
mit den großen technischen Erfindungen, vor allem mit der Erschließung neuer 
Energiequellen begann, hat die Lehensverhältnisse der Menschen grundlegend 
umgestaltet. Dabei vollzog sich diese Wandlung von einer agrarisch bestimmten 
Gesellschaft zur Industriegesellschaft in einem so kurzen Zeitraum, daß unsere 
Großeltern noch ganz andere Lebensansprüche und -erwartungen hatten, als wir 
sie heute für selbstverständlich betrachten. Die wirtschaftliche und soziale Ent 
wicklung vollzog sich jedoch nicht überall in gleicher Weise, sondern sie weist 
starke regionale Unterschiede auf. Während in einem Gebiet die neue Zeit schon 
begonnen hatte, Industrien aus dem Boden wuchsen, die Bevölkerung sich in den 
Städten zusammendrängte und ein dichtes Verkehrsnetz das Land überzog, schien 
in anderen Gebieten noch bis in unser Jahrhundert hinein alles weitgehend beim 
alten zu sein. 
Auch die Landschaft bekam in dieser Entwicklung nicht nur ein neues Gesicht, 
sondern sie erhielt ganz andere Aufgaben. So hat sich auch der Bodensee, der aus 
dem Blickwinkel eines Menschenlebens für ewige Zeiten geschaffen zu sein 
scheint, gerade in den letzten 100 Jahren in Aussehen und Aufgabe tiefgreifend 
gewandelt. An seinen Ufern wuchsen die Städte und Dörfer, entstanden Eisen 
bahnlinien und Straßen, auf seinen Wogen gleiten heute anstelle der Fracht 
segler und Lastkähne von einst schnittige Sportboote mit Segel oder Motor, aus 
nassen und wertlosen Streuwiesen wurden ertragreiche Campingplätze. Bestand 
die Aufgabe des Sees vor der Industrialisierung vor allem darin, durch seinen 
Fischreichtum die Menschen zu ernähren und Träger des Güter- und Personen 
verkehrs zwischen den Ufergemeinden zu sein, so soll er heute den Menschen 
Erholung, Entspannung und Freude schenken, und er ist dazu der größte Trink- 
und Brauchwasserspeicher, ohne den mehr als 100 km entfernte Städte nicht 
mehr leben können. Kamen die Menschen mit der Entwicklung der Massen 
beförderungsmittel im vorigen Jahrhundert an den See, um die Landschaft zu 
genießen, historische Bauten zu besichtigen und gegebenenfalls am See, nicht 
aber im See zu baden, so bevölkern heute Zehntausende die Ufer, um im See zu 
schwimmen und hier zu segeln, zu rudern oder zu paddeln. 
Diese Wandlung der Funktion des Sees für die Gesellschaft hat sich auch auf 
die Entwicklung der Räume um den See ausgewirkt und wurde gleichzeitig von 
ihnen beeinflußt. Das heißt jedoch nicht, daß sich die Wirtschafts- und Sozial 
struktur im ganzen Bodenseegebiet in gleicher Weise entwickelt hat. Die Zu 
gehörigkeit des Bodensees zu verschiedenen Ländern hat eine unterschiedliche
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1968. 1968-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.